Ergebnisse zum Suchbegriff „Stelle“
Artikel
Ergebnisse 591-600 von 2069 [weiter]
Weltbank-Umfrage: Der Flughafen in Kronstadt ist am wichtigsten
Kronstadt – Der Bau des internationalen Flughafens in Kronstadt ist den Kronstädtern laut einer Weltbank-Umfrage, an der sich 7124 Bürger beteiligten, am wichtigsten. An Stelle zwei und drei folgen der Bau des regionalen Notfallkrankenhauses und der Autobahn nach Comarnic. mehr...
Theaterabend in Bonn
Der siebenbürgische Redakteur Dr. Arnold Weingärtner, einer der Gründer der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, verfasste 1980 in Bonn den Einakter „Faust auf dem Dorf“. Er nahm damit an dem Wettbewerb „Schwänke aus Ostdeutschen Landschaften“ der Stiftung des Ostdeutschen Kulturrates teil, der diesen Beitrag als „aufführungswürdig“ einstufte. Ein Jahr später übersetzte Eduard Dürr (Drabenderhöhe) das Stück in sächsische Mundart. Kann man wirklich zum 250. Geburtstag Goethes den „Faust“ auf einer siebenbürgischen Dorfbühne aufführen? mehr...
Mit Energie und Herzblut: Hauptversammlung der Landesgruppe Baden-Württemberg
Wenn der zweitgrößte Landesverband der Siebenbürger Sachsen alle vier Jahre zur Hauptversammlung mit Wahlen lädt, ist die Resonanz entsprechend groß. Am 9. März war der Saal im Haus der Heimat in der Stuttgarter Schlossstraße jedenfalls gut gefüllt. 55 Delegierte vertraten die insgesamt 32 Kreisgruppen im „Ländle“. Außer ihnen sind auch die Mitglieder des erweiterten Landesvorstandes stimmberechtigt. So konnte gleich zu Beginn die Beschlussfähigkeit festgestellt werden – eine wichtige Voraussetzung für Vorstandswahlen. mehr...
Migrationsberater gesucht
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. übernimmt als Mitgliedsverband des Bundes der Vertriebenen e.V. (BdV) Aufgaben zur Förderung des friedlichen Miteinanders mit den Völkern Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas und berät nach Deutschland zugewanderte Menschen.
Der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. sucht in Vollzeit eine(n)
mehr...
Spätaussiedlerrente: Bundeskanzlerin Merkel will Ausgleich durch Fondslösung
Berlin – Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel hat ihr besonderes Interesse an der aktuellen Rentensituation der Spätaussiedler bekundet. „Spätaussiedlern eine angemessene soziale Absicherung im Alter zu gewährleisten, ist ein wichtiges Anliegen der Bundesregierung“, heißt es in einem Schreiben des Bundeskanzleramtes an die Bundesvorsitzende Herta Daniel. Der Bitte um ein persönliches Gespräch mit den Spitzenvertretern der landsmannschaftlichen Verbände der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und der Deutschen aus Russland kann die Bundeskanzlerin terminbedingt nicht entsprechen. Die CDU-Politikerin setzt bei der anstehenden Prüfung und Neubewertung der Aussiedlerrenten durch die Bundesregierung gemäß dem Koalitionsvertrag auf einen Ausgleich über eine Fondslösung für Härtefälle. mehr...
Kinderfasching der Kreisgruppe Biberach
Der diesjährige Kinderfasching der Kreisgruppe Biberach fand am 3. Februar statt. Das erste Mal öffneten sich für unsere vielen Masken die Tore des Gemeindehauses in Oberhöfen, wunderschön geschmückt mit Hexen, Luftballons, Clowns, Luftschlangen und zu unserer Freude bis auf den letzten Platz besetzt. Dies verdanken wir auch unseren Senioren, die uns bei allen Veranstaltungen unterstützen und gern im Kreise glücklicher Kinder diesen Tag verbringen wollten. Dafür danken wir ihnen an dieser Stelle und hoffen, dass sie uns weiterhin bei unseren Festlichkeiten mit ihrer Präsenz unterstützen. mehr...
Kulturmanagerin Doris-Evelyn Zakel: "Das kulturelle Erbe meiner Vorfahren in Ehren halten"
Doris-Evelyn Zakel arbeitete als Kulturmanagerin des Instituts für Auslandsbeziehungen (ifa) 2012 in ihrer Heimatstadt Hermannstadt und 2013 in Budapest. Im Alter von fünf Jahren war sie mit ihren Eltern nach Deutschland ausgewandert und danach in Weil am Rhein aufgewachsen. Sie absolvierte ein Bachelorstudium Germanistik/Geschichte an der Uni Karlsruhe, machte den Doppelmaster Geschichte Mitteleuropas/Internationale Beziehungen an der Andràssy Gyula Universität in Budapest und studierte Unternehmenskommunikation in Köln. Die 36-Jährige arbeitet zurzeit als Crossmedia Managerin für ein Unternehmen im Bereich der Fotografie in Basel. Mit Siebenbürgen fühlt sie sich weiter tief verbunden. Im Interview mit SbZ-Chefredakteur Siegbert Bruss gibt sie Auskunft über ihr Restaurierungsvorhaben in Abtsdorf. mehr...
Vor 40 Jahren trat Peter Pastior sein Amt als Bundesgeschäftsführer an
In diesem März ist es 40 Jahre her, dass Peter Pastior aus der Reißenfelsgasse in Hermannstadt das Amt des Bundesgeschäftsführers unseres Verbandes, damals noch Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, übernahm. Er hat diese Tätigkeit über 15 Jahre bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand im Oktober 1994 mit großer Umsicht und Genauigkeit und mit viel persönlichem Engagement für seine Landsleute und segensreich für den Verband wahrgenommen und war den vier Bundesvorsitzenden Dr. Wilhelm Bruckner, Dr. Wolfgang Bonfert, Dankwart Reißenberger, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, zu deren Amtszeit er als Geschäftsführer tätig war, ein treuer und umsichtiger Berater. mehr...
Deutsches auf Briefmarken der rumänischen Post
Wilhelm Lukas gehört zu jenen Mediaschern, die seit über 14 Jahren, seit Beginn der Sammeltätigkeit für das Archiv der Heimatgemeinschaft (HG) Mediasch mit im Boot war, mit Sammelstücken, wertvollen Informationen und nicht zuletzt mit zahlreichen Beiträgen für das „Mediascher Infoblatt“. Schon als Schüler des Stephan Ludwig Roth-Gymnasiums sammelte er Briefmarken und beteiligte sich mit Motivsammlungen an den Briefmarkenausstellungen der Schüler 1947 und 1948. Nun hat er eine philatelistische Motivsammlung abgeschlossen, der er den Titel gab „Deutschtum auf dem Gebiet des heutigen Rumänien auf Briefmarken der rumänischen Post“. Die Einleitung zu seiner Arbeit wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...
Kreisverband Pfarrkirchen – Rottal-Inn: Fasching
Mit den Worten „Wo man singt, da lass dich nieder“ begrüßte die Vorsitzende Ilse Gärtner über 100 faschingsbegeisterte Mitglieder und deren Freunde in Postmünster. Wundervolle Masken waren darunter. Die drei originellsten wurden mit einem Präsent belohnt. Über 400 Krapfen in allen Variationen, gebacken und gespendet von unseren fleißigen Frauen, sprengten das Büfett. An dieser Stelle ein herzliches Dankeschön an alle. mehr...





