Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“

Artikel

Ergebnisse 1371-1380 von 2202 [weiter]

19. April 2010

Verbandspolitik

Hilfsverein „Johannes Honterus“ e.V. feiert 50-jähriges Jubiläum am 9. Mai in Gundelsheim

Der Hilfsverein „Johannes Honterus“ e. V. wirkt bereits seit einem halben Jahrhundert. Das 50-jährige Jubiläum wird am 9. Mai mit einer Festveranstaltung in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim feierlich begangen. Die Festansprache hält der Innenminister von Baden-Württemberg, Heribert Rech, MdL. mehr...

18. April 2010

Interviews und Porträts

"Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung": Robert Gassner vor 100 Jahren geboren

Vor 100 Jahren, am 25. April 1910, wurde in Großschogen bei Bistritz ein Mann geboren, dessen Name unauslöschlich mit Drabenderhöhe verbunden ist: Robert Gassner, auch „Vater der Siebenbürger-Sachsen-Siedlung“ genannt. Er starb am 15. September 1990 im Alter von 80 Jahren. Sein Name schwebt auch heute noch, fast 20 Jahre nach seinem Tod, wie ein guter Geist über Drabenderhöhe und dem Oberbergischen Kreis, wo er bis zuletzt lebte, wirkte und in unteilbarer Treue zu seinem Volksstamm stand. mehr...

12. April 2010

Verschiedenes

Studienreise nach Fünfkirchen

Unter dem Thema „Europas Kulturhauptstadt Pécs/Fünfkirchen und das ‚andere’ Ungarn des Reiches der Stephanskrone“ wird die Studienreise 2010 des Hauses des Deutschen Ostens in München dem Kulturraum Pannoniens umfassender begegnen als dies eine normale Reise nach Ungarn bieten kann. mehr...

10. April 2010

Kulturspiegel

Das Glück in Amerika gesucht: Was uns der Brief eines siebenbürgischen Auswanderers erzählt

Vor rund 125 Jahren begann die große Auswanderungswelle der Siebenbürger Sachsen nach Amerika, bedingt durch die schlechten wirtschaftlichen Verhältnisse im Lande. Originalbriefe aus dieser Zeit findet man selten, demnach kann der folgende Brief aus dem Nachlass der Familie Bedeus aus Hermannstadt, den wir leicht gekürzt und in der Orthographie des Originals wiedergeben, als ein wichtiges Zeitdokument betrachtet werden. mehr...

4. April 2010

Kulturspiegel

Archive – für jeden eine Schatzkammer

Unter dem Motto „Archive – für jeden eine Schatzkammer“ trafen sich die Mitarbeiter des Projektes „Siebenbürger Genealogie“ vom 12.-14. März im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen zu ihrem vierten Arbeitsseminar. Die meisten waren schon Freitagmittag angereist, um die Zeit optimal nutzen zu können. Gisbert Berwe stand ihnen wieder für Fragen und Probleme in der Anwendung des Genealogieprogramms Gen_Plus zur Verfügung. Da wieder viele neue Mitarbeiter dabei waren, gab es einen regen Meinungsaustausch. mehr...

3. April 2010

HOG-Nachrichten

Neunte Begegnung auf dem Huetplatz

Vom 21. bis 23. Mai 2010 findet in Hermannstadt die neunte Begegnung auf dem Huetplatz, das Treffen der in Hermannstadt lebenden Deutschen und der Hermannstädter aus dem Ausland, statt. mehr...

24. März 2010

HOG-Nachrichten

Konstituierende Vorstandssitzung des HOG-Verbandes

Der erweiterte Vorstand des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. hat in seiner konstituierenden Sitzung eine Reihe von Maßnahmen zur besseren Organisation und Darstellung des HOG-Verbandes in der Öffentlichkeit sowie zur internen Kommunikation beschlossen. mehr...

14. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Eindrücke und Gedanken auf einer Reise durch Siebenbürgen

Siebenbürgen nach mehr als 20 Jahren wieder zu besuchen, ist spannend und erkenntnisreich, wie die beiden Reiseberichte von Dieter Konnerth und Johanna Seidl zeigen. Sie entdeckten in ihrer alten Heimat Spuren des Verfalls, aber auch Zeichen der Hoffnung. Die Reise durch Siebenbürgen war für sie „ein einschneidendes und bereicherndes Erlebnis. Es hat uns unsere Wurzeln spüren lassen und uns bewusst gemacht, wie sehr wir davon getragen und geprägt sind.“ mehr...

14. März 2010

Rumänien und Siebenbürgen

Proteste gegen Reformpaket der rumänischen Regierung

Der rumänische Premierminister Emil Boc (PDL) ist am 12. März in Bukarest mit Gewerkschaftsvertretern zu Gesprächen zusammengekommen. Die Arbeitnehmervertreter der Gewerkschaft „Cartel Alfa“ und anderer Organisationen hatten zuvor vor Bocs Amtssitz gegen die von der Regierung angekündigten Reformen protestiert. mehr...

12. März 2010

Kulturspiegel

Philipp Melanchthon: Der meistgelesene Autor im Siebenbürgen des 16. Jahrhunderts

In Siebenbürgen gelangten bis zum Ende des 16. Jahrhunderts mehrere zehntausend im In- und Ausland gedruckte Bücher in die Hand der Leser: antike Autoren und zeitgenössische Humanisten (Aristoteles, Cicero, Erasmus, Ramus, Lipsius, Boccaccio), aber in erster Linie theologische Arbeiten, ging es doch damals um das Für und Wider der kirchlichen Reformation. Meistgelesener Autor - noch vor Martin Luther - war gesicherten wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge Philipp Melanchthon, der vor 450 Jahren starb. mehr...