Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“
Artikel
Ergebnisse 1351-1360 von 2202 [weiter]
Erstes gemeinsames Sommerfest mit der Gemeinde Bubenreuth
Das erste gemeinsame Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg und der Gemeinde Bubenreuth fand am 6. Juni statt. Als der Vorstand des Kreisverbandes Nürnberg vor einem Jahr die Entscheidung traf, die Nachbarschaft Erlangen solle mit der Gemeinde Bubenreuth ein gemeinsames Sommerfest organisieren, wie es in anderen Nachbarschaften des Kreisverbandes Nürnberg praktiziert wird, hatte unsere „Frontfrau“ Paula Röder bereits vor Ort recherchiert und festgestellt, dass die örtlichen Gegebenheiten, ihre Beziehungen zur Gemeindeverwaltung und der Kirchengemeinde das Fest am 6. Juni ermöglichten. Das Organisationsteam, dem Paula Röder, Peter Hedwig und Johann Imrich angehörten, sollte das Fest sicher „über die Bühne“ bringen. mehr...
Außenminister Guido Westerwelle: Besuch bei deutscher Minderheit von "hoher Symbolkraft"
Bei einer Reise durch Länder der Schwarzmeer-Region besuchte Bundesaußenminister Guido Westerwelle am 25. Juni Rumänien. Ziele waren Bukarest und Hermannstadt. In der rumänischen Hauptstadt betonte Westerwelle die lange Tradition der deutsch-rumänischen Freundschaft. Gemeinsam mit seinem rumänischen Amtskollegen Teodor Baconschi warb er dafür, die Schwarzmeerkooperation sowie die Östliche Partnerschaft für gemeinsame Initiativen und Projekte zu nutzen. Der FDP-Politiker lobte den Sparkurs der rumänischen Regierung, die zu einem ausgeglichenen Haushalt zurückkehren wolle. mehr...
Brillante Persönlichkeit der französischen und siebenbürgischen Literatur
Der Schriftsteller, Übersetzer, Verleger, Journalist und Lehrer Rainer Biemel gehört zu den bedeutendsten Persönlichkeiten der französischen und siebenbürgisch-sächsischen Literatur. Während er in Frankreich in zahlreichen Artikeln, Büchern und Rundfunksendungen aus Anlass seines 100. Geburtstages gewürdigt wurde, ist er unter den Siebenbürger Sachsen jedoch fast schon in Vergessenheit geraten. Dabei lieferte er schon 1949 ein literarisches Meisterwerk über die Deportation der Siebenbürger Sachsen in die Sowjetunion. Sein Tatsachenbericht „Mein Freund Wassja“ wurde in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat fasziniert, aber die Intellektuellen in Frankreich auch polarisiert. In seinem bewegten Leben hat Rainer Biemel viele Berufe ausgeübt und sich in allen bewährt. Die französische Kultur wurde ihm zur Heimat, ohne die siebenbürgische zu verdrängen oder gar zu verleugnen, schrieb sein langjähriger Freund Alfred Coulin in einem Nachruf in dieser Zeitung. mehr...
Heinz Acker veröffentlicht Standardwerk über die Modulation
Heinz Acker gehört zu der seltenen Spezies von Musikern, die ganz selbstverständlich Musiktheorie und Kompositionspraxis, Pädagogik und Interpretation verbinden. Vor zwei Jahren schloss Prof. Acker mit einer Edition der siebenbürgischen Volkslieder von Georg Meyndt eine wichtige Repertoirelücke, jüngst war er als Dirigent der Musikwoche Löwenstein zu erleben. Und kürzlich hat er mit seiner „Modulationslehre“ ein Fachbuch vorgelegt, das unter Experten jetzt schon als Standardwerk gilt. mehr...
Geschichte des Unvollendeten
„Der mir zuerkannte Siebenbürgisch-Sächsische Kulturpreis gründet wohl im Wesentlichen auf meinen Arbeiten am ‚Schriftsteller-Lexikon der Siebenbürger Deutschen’“, bemerkte Prof. Dr. Dr. Hermann A. Hienz, ebenso wie der Schriftsteller Joachim Wittstock Siebenbürgisch-Sächsischer Kulturpreisträger 2010, am Pfingstsonntag in Dinkelsbühl eingangs seines Vortrags über die Entstehungsgeschichte dieses wichtigen Nachschlagewerkes. Dies sei „ein Werk, das bevorzugt mit der siebenbürgischen Literatur sich beschäftigende bzw. daran interessierte Landsleute, aber auch Nicht-Siebenbürger kennen, der Allgemeinheit aber weniger bekannt ist“. Durch seinen Vortrag, den Sie im Folgenden ungekürzt nachlesen können, wolle er „diesem Umstand abhelfen und etwas zu seiner Geschichte und zum Lexikon selbst sagen“. mehr...
Balanceakt zwischen Dichtung und Wahrheit: Zum "biographischen Essay" über Edit von Coler
Propagandaagentin, Pressekorrespondentin, Diplomatin, Agrarwirtschaftsexpertin, Schiffskapitän, Dramaturgin, Edelhure... Was war nun wirklich diese „blauäugige, goldenhaarige, junge und hübsche, flatternde Gesandte Hitlers“ (S. 95)? Vielleicht von allem ein wenig. Der Autor Jacques Picard verfolgt in seinem Buch „Edit von Coler. Als Naziagentin in Bukarest“ akribisch die Aktivitäten dieser extravaganten und emanzipierten Frau. mehr...
Energiepflanzen in Freck
Freck – Die erste Maßnahme im Rahmen des EU-Projektes „Lebensmittel- und Energiepflanzen“ wurde Ende Mai in der Stadt Freck gestartet. In der ersten Projektphase soll probeweise die Energiepflanze Miscanthus angebaut werden. mehr...
Stiftung Siebenbürgische Bibliothek: Finanzkrise bisher gut überstanden
Der Vorstand der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist sich seiner Verantwortung den Spendern gegenüber voll bewusst. Er tut sein Möglichstes, um das Stiftungsvermögen vernünftig zu verwalten und zu mehren. Größtmögliche Sicherheit der Anlagen ist dabei das Hauptkriterium. mehr...
Ein siebenbürgischer Meisterzeichner: Helmut von Arz zum 80.
Ein „Gewohnheitszeichner“ sei er stets gewesen, bekennt der heute in Berlin lebende Zeichner, Maler und Kunstpädagoge Helmut von Arz. mehr...
Freikauf der Rumäniendeutschen: "Sold out"
"Sold out" oder was ich schon immer wissen wollte über den Ausverkauf der Deutschen aus Rumänien, es mich aber nicht traute zu fragen: Das Stück „Sold out“ von Gianina Cărbunariu hat am 5. Mai 2010 im Werkraum der Münchener Kammerspiele Premiere gefeiert. Selten hat mich eine Inszenierung derart aufgewühlt und begeistert wie diese. Das Stück, das zu Deutsch „Ausverkauft“ heißt, spielt auf das immer noch große Tabuthema des Freikaufs der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben in den Jahren des Kommunismus an. mehr...






