Ergebnisse zum Suchbegriff „Stellen“
Artikel
Ergebnisse 461-470 von 2204 [weiter]
Wichtiger Teilerfolg für Aussiedler und Spätaussiedler im Rentenrecht
Grundrente tritt zum 1. Januar 2021 in Kraft. Mit einem Gesamt-Maßnahmenpaket sollen Alterseinkünfte langjährig Rentenversicherter verbessert werden. Aktuelle Informationen zu diesen Rechtsfragen veröffentlicht der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Dr. Bernd Fabritius, auf seiner Webseite, die im Folgenden wiedergegeben werden. mehr...
Siebenbürgen als Schicksal und Lebensthema: Neuer Essayband von Hans Bergel
Mit dem jüngst erschienenen Sammelband „Randbemerkungen. Das Jahrhundert, an dem ich teilhatte“ legt Hans Bergel eine Auswahl von 29 Essays und drei Interviews vor, die zeitlich und thematisch weit ausgreifend, einen Zugang zum dichterischen und publizistischen Werk des inzwischen 95-jährigen Autors mit neuen Perspektiven komprimierter Welterfahrung und -deutung eröffnet. Auswahl und Anordnung der Texte bündeln das breite Spektrum von literarischer, kunsttheoretischer, historisch-politischer und wissenschaftlicher Thematik, die Hans Bergel in seinem Lebenswerk in über fünfzig Büchern entfaltet hat. mehr...
Rezepte zum Ausprobieren
Von Juli 2004 bis November 2005 erschien in der Siebenbürgischen Zeitung die „Koch-Ecke“, in der Karl-Heinz Hedrich, dessen Familie aus Rode stammt, und Herbert Liess, früher Rosenau, Rezepte vorstellten, die vorwiegend mit Früchten der Saison zubereitet werden können – zum Teil rein vegetarisch, aber auch herzhaft deftig. Die Rezepte sind für vier Personen gedacht und beinhalten Vorspeise, Hauptgericht und Nachspeise. Auf siebenbuerger.de werden sie nun neu veröffentlicht. Wir starten natürlich mit dem Weihnachtsmenü (Folge 20 vom 15. Dezember 2004) und freuen uns über Bilder der köstlichen Speisen! mehr...
Erst bedacht, dann rasch gemalt und schön geschrieben: Renate Mildner-Müller zum 80. Geburtstag
Die Künstlerin und Kunstpädagogin erblickte vor 80 Jahren, am 7. Dezember 1940, als Renate Mildner das Licht der Welt – in Kronstadt. Die dort begonnene Karriere setzte Renate Mildner-Müller nach der 1977 erfolgten Ausreise fort. Ein fast unübersehbares Œuvre ist ihrer überbordenden Schaffenslust und ihrem Arbeitstempo zu verdanken. Ihre Werke wurden in über 100 Ausstellungen gezeigt, illustrieren annähernd 30 Bücher und wurden ausgezeichnet – in Rumänien. Nicht zuletzt befruchtet Renate Mildner-Müller als Dozentin für künstlerische Techniken und Schrift auch andere Künstler.
Obzwar die Erfolgsgeschichte noch lange nicht beendet ist, sondern von der Künstlerin in Winnenden fortgeschrieben wird; einen Zwischenruf hat sie sich verdient. Erst recht wenn mit der Vorbereitung dafür ein Atelierbesuch einhergeht, der der Recherche und dem besseren Kennenlernen dient und zumindest ein wenig über den von Corona bedingten Ausfall des traditionellen Advents-Workshops samt Ausstellung hinwegtröstet.
mehr...
Sieger des Wettbewerbs "Neugier wecken, Wurzeln entdecken" stehen fest
Das Kinderseminar ausfallen lassen? Kommt nicht in Frage! Die Kinderreferate des Landesverbands und der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) Bayern führten das „Alternative Kinderseminar“ durch. Coronabedingt war ein Präsenzseminar nicht möglich, daher gab es dieses Jahr ein besonderes Angebot. Alle acht- bis 14-jährigen siebenbürgischen Kinder, ob Einzelpersonen oder in Kulturgruppen organisiert, wurden aufgerufen, am Wettbewerb „Neugier wecken, Wurzeln entdecken“ teilzunehmen. mehr...
A-Advent und B-Advent in Mediasch
Im Miteinander von „hüben und drüben“ Advent feiern: Die Mediascher Kirchengemeinde öffnet am 4. Advent (20. Dezember) das Portal der Margarethenkirche digital, um den zweiten grenzübergreifenden Gottesdienst zwischen der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien und den Heimatortsgemeinschaften zu feiern. Ab 9.45 Uhr (rumänische Zeit) kann über Zoom oder Facebook dazugestoßen werden. mehr...
Radio-Tipp: Ö1-Sendung zu Minderheiten in Siebenbürgen
In der Sendereihe Ambiente - von der Kunst des Reisens am 29. November 2020 ausgestrahlt: "Minderheiten in Siebenbürgen. Ein akustischer Streifzug zu deutschen und ungarischen Gemeinden"
Die Sendung ist sieben Tage lang in der Ö1-Mediathek abrufbar.
mehr...
Hellmut Seiler: Die Freiheit, den Mund aufzumachen/ Reihe „Lebendige Worte“ (IV)
Hellmut Seiler wurde 1953 in Reps geboren, legte das Abitur 1972 am Honterus-Lyzeum Kronstadt ab und studierte von 1972 bis 1976 Germanistik und Anglistik an der Universität in Hermannstadt. 1985-88 Berufs- und Publikationsverbot in Rumänien, seither in der Bundesrepublik Deutschland. Er ist Mitglied im Internationalen P.E.N., seit 2014 Generalsekretär dessen Zentrums der Schriftsteller im Exil deutschsprachiger Länder (kurz Exil- P.E.N.); Initiator (2019) des Rolf-Bossert-Gedächtnispreises. Sechs Gedicht-, zwei Kurzprosabände. Etliche literarische Preise und Auszeichnungen. mehr...
Rumänien vor den Parlamentswahlen: Gespräch mit Roger Pârvu auf Zoom
Nachdem die ersten Online-Angebote der Bildungs- und Begegnungsstätte Heiligenhof in Bad Kissingen ein positives Echo und zahlreiche Zuschauer gefunden haben, werden diese Formate mit aktuellen Themen und interessanten Gesprächspartnern fortgesetzt. Am Samstag, dem 28. November, um 16.00 Uhr Mitteleuropäischer Zeit, findet über die Konferenzsoftware Zoom ein Gespräch mit dem Programmleiter der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Hermannstadt zu den Parlamentswahlen vom 6. Dezember in Rumänien statt. mehr...
Was kann die Siebenbürgische Zeitung leisten? Online-Diskussion zum 70-jährigen Bestehen des Verbandsblattes
Die Siebenbürgische Zeitung erschien am 15. Juni 1950 als „Nachrichten für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland“ zum allerersten Mal. In den vergangenen 70 Jahren ist sie zum wichtigsten Medium der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Österreich geworden, was sie seit dem Jahr 2000 auch durch ihr Internetportal www.siebenbuerger.de unterstreicht. mehr...








