Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung Foerderung“

Artikel

Ergebnisse 291-300 von 335 [weiter]

13. Dezember 2003

Ältere Artikel

Einsatz für die Siebenbürgische Bibliothek

In Gundelsheim trafen sich am 8. November auf Einladung des Beiratsvorsitzenden Dr. Günther H. Tontsch die Mitglieder des Beirates und des Vorstandes der Siebenbürgischen Bibliothek zur Analyse der Entwicklung der Stiftung und der Lage der Siebenbürgischen Bibliothek. mehr...

1. Dezember 2003

Interviews und Porträts

Dr. Karl Scheerer

Als Bergschüler fühlt sich Dr. Karl Scheerer seiner ehemaligen Bildungsstätte nach wie vor verpflichtet. Mit großer Leidenschaft engagiert sich der 1943 in Botsch geborene Historiker für die Renaissance der Bergschule, pendelt immer wieder zwischen seinem Wohnort Bad Königshofen und Schäßburg, mal in seiner Funktion als Vorsitzender des örtlichen Bergschulvereins, mal als Beauftragter der gemeinnützigen Hermann-Niermann-Stiftung e.V. Düsseldorf. Seinen Sachverstand setzt Scheerer sowohl bei den aufwändigen Restaurierungsarbeiten, als auch in der Lehrerfortbildung ein. Wann endlich wird die Bergschule wieder in neuem Glanz erstrahlen? Glücklicherweise wird dann das inzwischen verworfene Dracula-Projekt keine düsteren Schatten auf Schäßburg werfen. Themawechsel: Wie war das mit Prinz Charles bei seinem Siebenbürgenbesuch? Robert Sonnleitner hat nachgefragt und wollte auch wissen, als wie realistisch Scheerer die für das Jahr 2007 geplante Aufnahme Rumäniens in die EU erachtet. mehr...

9. Oktober 2003

Verbandspolitik

Verbandstag bestätigt bewährten Kurs der Landsmannschaft

Der Verbandstag der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland fand am 3. und 4. Oktober 2003 im Kulturhaus Mannheim-Käfertal statt. Dem Gremium obliegt die letzte Entscheidung in grundsätzlichen Fragen, die die Gesamtheit der in Deutschland ansässigen Siebenbürger Sachsen betreffen. Die Delegierten bestätigten den Bundesvorsitzenden Volker E. Dürr im Amt, als stellvertretende Bundesvorsitzende kamen Doris Hutter und Rainer Lehni neu hinzu. Die zum Teil leidenschaftlich geführte Debatte um Inhalte und Verfahrensfragen zeigte erneut, wie lebendig der Verband ist. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen behält ihren Namen. Eine diesbezügliche Satzungsänderung scheiterte knapp an der nötigen Zweidrittelmehrheit. mehr...

21. September 2003

Ältere Artikel

Neuer Geschäftsführer in Gundelsheim

Durch erhebliche Kürzungen der institutionellen Förderung durch das Land Nordrhein-Westfalen im Jahr 2003, denen sich das Land Baden-Württemberg 2004 anschließen wird, muss der Siebenbürgisch-Sächsische Kulturrat mit über 9 000 Euro pro Jahr weniger auskommen. Entlassungen konnten nur durch eine anderweitige Entwicklung abgewendet werden. Zum neuen Geschäftsführer des Siebenbürgen-Instituts avancierte Gustav Binder. mehr...

3. August 2003

Ältere Artikel

Bachchor auf Tournee: Wohlklang und Präzision

Hermannstädter Bachchor gastierte in Hessen, Baden-Württemberg und Bayern / Seine fünfte Auslandsreise wurde in erheblichem Maße von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung gefördert mehr...

27. Juli 2003

Ältere Artikel

Brukenthals kunsthistorisches Erbe

Der Historiker Dr. Michael Kroner bespricht im Folgenden zwei Neuerscheinungen, die aus Anlass des 200. Jahrestages seit dem Tode von Baron Samuel von Brukenthal (1721-1803) in Hermannstadt erschienen sind: Gudrun-Liane Ittu: Geschichte des Brukenthalmuseums, Monumenta Verlag, Hermannstadt 2003, 114 Seiten und 33 Abbildungen, ISBN 973-99735-7-4; Doina Udrescu: Arta germanã din Transilvania în colectiile Muzeului Brukenthal din Sibiu 1800-1950. Pictura si sculptura. (Die deutsche Kunst aus Siebenbürgen in den Sammlungen des Brukenthalmuseums. Malerei und Skulptur. Herausgegeben vom Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien. Hermannstadt 2003, 268 Seiten und 90 Abbildungen, ISBN973-651-072-7. mehr...

1. Juli 2003

Ältere Artikel

Ausschreibung: Ernst-Habermann-Preis 2004

Der von der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung ins Leben gerufene Preis zur Förderung junger Wissenschaftler und Künstler wird im Jahr 2004 erneut verliehen. Bewerber können ihre Arbeiten bis spätestens den 30. September 2003 einsenden. Wir veröffentlichen nachstehend einen Auszug aus den "Richtlinien für die Verleihung des Ernst-Habermann-Preises der Siebenbürgisch-Sächsischen Stiftung". mehr...

24. Juni 2003

Ältere Artikel

"Paradiesische Zustände von Mehrsprachigkeit"

Die Wahl des Tagungsortes habe sich positiv auf die Teilnahme der ausländischen Gäste ausgewirkt, meinte Prof. George Gutu, der Vorsitzende der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, in seiner Eröffnungsansprache und betonte gleichzeitig die Bemühungen des Verbandes um die Internationalisierung der germanistischen Forschung in Rumänien. Der VI. Germanisten-Kongress wurde in Zusammenarbeit mit dem Münchner Institut für Deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), dem Wiener Institut zur Förderung und Erforschung Österreichischer und Internationaler Literaturprozesse sowie der Kölner Rose Ausländer Stiftung vom 26.-29. Mai 2003 an der Lucian-Blaga-Universität in Hermannstadt organisiert. mehr...

15. Mai 2003

Ältere Artikel

"Im Gespräch" jetzt auch als Newsletter

Ab sofort erscheint der Informationsdienst "Im Gespräch", den die Stiftung Bürger für Bürger vierteljährlich herausgibt, auch als Newsletter. Auf diesen neuen Service wird in der Mai-Ausgabe von "Im Gespräch" hingewiesen. mehr...

20. Dezember 2002

Ältere Artikel

Robert Bosch Stiftung fördert Siebenbürgen-Forschung

Die Robert Bosch Stiftung, eine der bedeutendsten Stiftungen in Deutschland und Mehrheitseignerin des gleichnamigen Industriekonzerns, fördert im Sinne des Firmengründers seit Jahrzehnten gemeinnützige und soziale Bestrebungen. mehr...