Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung Internet“
Artikel
Ergebnisse 71-80 von 119 [weiter]
Sächsisches Radio erfolgreich
Berlin – „Radio Transsylvania International“ (RTI) hat beim Wettbewerb „Wege ins Netz“ des Bundeswirtschaftsministeriums in der Kategorie „Audio und Video“ den dritten Preis gewonnen. mehr...
Neue Geschäftsführerin des Siebenbürgen-Instituts
Seit dem 1. September ist die Stelle der Geschäftsführung des Siebenbürgen-Instituts in Gundelsheim erstmals seit 2005 wieder ganztägig besetzt. Der Vorsitzende des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde, Dr. Ulrich A. Wien, und der Vorsitzende der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Hatto Scheiner, nahmen am 1. September die Gelegenheit wahr, Annemarie Weber an ihrem neuen Arbeitsplatz zu begrüßen und erste Gespräche zu führen.
mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...
Lions-Hilfswerk Ansbach unterstützt Siebenbürgische Bibliothek
Im Lesesaal der Bibliothek auf Schloss Horneck überreichten Friedrich Hilterhaus und der aus dem Burzenland stammende Dr. Hatto Müller-Marienburg im Namen des Lions-Hilfswerks Ansbach e.V. am 11. April den Vertretern des Siebenbürgisch-Sächsischen Kulturrates einen Scheck in Höhe von 5.000 Euro, der für die Siebenbürgische Bibliothek des Siebenbürgen-Instituts bestimmt ist. mehr...
Siebenbürgische Bibliothek: Die Zeit drängt, aber es ist zu schaffen!
Mit diesem Bericht wendet sich die „Stiftung Siebenbürgische Bibliothek“ an die Siebenbürger Sachsen und an alle, denen Siebenbürgen etwas bedeutet. Sie dankt mit besonderem Nachdruck all jenen, die sich mit ihren Zuwendungen am Aufbau der Stiftung beteiligt haben. Die Ergebnisse der letzten Monate machen uns zuversichtlicher, dass mit verstärktem Engagement aller Landsleute, deren Organisationen und weiterer Freunde Siebenbürgens die gegenwärtige Notlage des Siebenbürgen-Instituts und der Siebenbürgischen Bibliothek mit Archiv zügig behoben werden kann. Das Ziel, genügend Kapital zu sammeln, um unsere zentrale Dokumentationsstelle auf Dauer funktionsfähig zu erhalten, ist realisierbar. Wir müssen es nur wollen! mehr...
Dialog mit der hessischen Landesregierung
Seit dem Jahre 2000 empfängt der hessische Ministerpräsident Roland Koch die Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) und der Landsmannschaften zu einem Neujahrsgespräch, neuerdings in der repräsentativen Hessischen Staatskanzlei in Wiesbaden. Politik und Vertriebene nutzten die Zusammenkunft am 14. Januar für einen intensiven Dialog und versuchten, ihre jeweiligen Anliegen voranzubringen. mehr...
Rege Forschungs- und Öffentlichkeitsarbeit in Gundelsheim geplant
Vielseitige Tätigkeiten zum Erhalt und zur Pflege des siebenbürgisch-sächsischen Kulturgutes haben die das Siebenbürgen-Institut mit Bibliothek tragenden Vereine in ihren Herbstsitzungen am 17. und 18. November 2007 in Gundelsheim für das nächste Jahr geplant. Angesichts der prekären finanziellen Lage sollen Spender und Sponsoren gewonnen und die Öffentlichkeitsarbeit, auch im Internet, intensiviert werden. In den meisten Gremien fanden Neuwahlen statt. Neuer Vorsitzender des Bibliotheksfördervereins ist der Ökonom Uwe Konst. mehr...
Restaurierter Herrensitz in Malmkrog eingeweiht
Der restaurierte Herrensitz der Familie des Fürsten Michael Apafi in Malmkrog (Mălâncrav) ist am 1. Oktober eingeweiht worden. Rund 200 Gäste nahmen an den Feierlichkeiten teil. Die britische Mihai-Eminescu-Stiftung hat die Restaurierung finanziert. mehr...
Internationales Pfadfindertreffen in Hermannstadt
Zwischen dem 13. und 23. Juli fand in Siebenbürgen, im Rahmen der Veranstaltungen zum Kulturhauptstadtjahr in Hermannstadt, ein internationales Pfadfindertreffen statt, an dem Pfadfinder aus den Ursprungsländern der Siebenbürger Sachsen teilnahmen. Die Pfadfinderzentrale in Genf hatte eingeladen auf Initiative von Dipl.-Ing. Hans-Christian Habermann, der dieses Treffen auch finanziert hat. Da zeitgleich ein Welttreffen der Pfadfinder in England stattfand, kamen sechzig Pfadfinder aus Frankreich, Belgien, Luxemburg und Deutschland, die sich mit dreißig rumänischen Pfadfindern trafen. mehr...
Existenzielle Not der Siebenbürgischen Bibliothek spitzt sich zu
Die wissenschaftliche Aufarbeitung unserer Geschichte und die Dokumentation unserer zukünftigen Entwicklung liegen in unser aller Interesse. Die Kultureinrichtungen auf Schloss Horneck in Gundelsheim können allerdings nur dann unterstützt werden, wenn ihre Bedeutung und ihre Projekte bekannt sind. Im folgenden Interview geht Hatto Scheiner, Vorstandsvorsitzender der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, auf die aktuellen Projekte und die Lage des Siebenbürgen-Instituts mit Bibliothek und Archiv ein. mehr...