Ergebnisse zum Suchbegriff „Stiftung Internet“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 119 [weiter]
Peter Jacobi
Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...
Wettbewerb: Integration durch bürgerschaftliches Engagement
In der Integrationsarbeit sind Migranten oft nur Objekte sozialer Arbeit und bürgerschaftlichen Engagements. Nur selten wirken Migranten selbstverständlich in gemeinnützigen Organisationen neben Einheimischen ehrenamtlich mit. Mit dem Wettbewerb der Stiftung Bürger für Bürger sollen vorbildhafte Praxis und realisierbare innovative Ideen identifiziert, anerkannt bzw. ausgezeichnet und zur Nachahmung oder erstmaligen Realisierung angeregt werden. mehr...
Förderwettbewerb zur Integration junger Spätaussiedler
Die Robert Bosch Stiftung schreibt den Förderwettbewerb "LISA - Lokale Initiativen zur Integration junger Spätaussiedler in Ausbildung und Beruf" aus. Ziel des Wettbewerbs ist es, positive Beispiele aktivierender lokaler Praxis in Berufsorientierung und Ausbildung zu stärken und zu verbreiten. mehr...
Junge Forscher der Donauregion
Vom 4. bis 12. Juli 2005 fand in Eisenstadt im Burgenland (Österreich) die zweite "DRC Summer School" zum Thema "Soziale, ökonomische und politische Kohäsion in der Donauregion im Zuge der EU-Erweiterung" statt. Sie stand unter der Schirmherrschaft der Donaurektorenkonferenz, in der 45 Hochschuleinrichtungen aus 13 Ländern des Donauraums zusammenarbeiten. mehr...
Broschüre "Spurensuche in die Zukunft"
Eine neue Broschüre, „Spurensuche in die Zukunft“, stellt die vom Land Baden-Württemberg wesentlich unterstützten Kultur- und Forschungseinrichtungen vor, die sich für die Pflege und den Erhalt des Wissens um Kultur und Geschichte der Deutschen im Osten einsetzen. mehr...
Bosch Stiftung fördert gesellschaftliches Engagement
Soziale Verantwortung, gesellschaftspolitisches Engagement, ehrenamtliche Projekte – das Theodor-Heuss-Kolleg der Robert Bosch Stiftung fördert in diesem Zusammenhang junge Menschen aus 20 Ländern Mittel- und Osteuropas sowie den ehemaligen GUS-Staaten. mehr...
Österreich vergisst seine "Altösterreicher" nicht
Die Siebenbürger Sachsen in Österreich versuchen schon seit längerer Zeit über den Verband der Volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) der österreichischen Regierung die Probleme der Deutschen näher zu bringen, deren Vorfahren in der k.u.k.-Monarchie und nach Ende des ersten Weltkrieges in neuen Staaten lebten (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Polen, Slowenien, Kroatien, Serbien und Rumänien). mehr...
Konferenz in Wien: "Rumänien als künftiges EU-Mitglied"
Das IDM (Institut für den Donauraum und Mitteleuropa) sowie das Renner Institut organisieren eine internationale Konferenz zum Thema "Rumänien als zukünftiges Mitglied der Europäischen Union", die am 15. und 16. Oktober 2004 in der Diplomatischen Akademie in Wien stattfinden wird. mehr...
Deutsches Netzwerk: "Junge Osteuropa Experten"
Die Informationsflut, die in unser tagtägliches Leben einströmt, betrifft beispielsweise nicht nur europapolitische Nachrichten, sondern beinhaltet auch das Wissen über Tagungen, Projekte, wissenschaftliche Untersuchungen, Austauschprogramme oder Stellenangebote. Dabei stellt sich die Frage, wie man in diesem Informationsmeer die wichtigsten „Wassertropfen“ an Informationen besonders effizient herausfischen kann. mehr...
Auktion in München: Historische siebenbürgische Wertpapiere
Die 74. Auktion des bekannten Auktionshauses „Freunde Historischer Wertpapiere“ findet am 19. Juni, ab 11.00 Uhr, im Börsensaal der Bayerischen Börse in 80333 München, Lenbachplatz 2a, statt. Hierbei werden unter anderem zahlreiche siebenbürgische Wertpapiere versteigert. mehr...