Ergebnisse zum Suchbegriff „Stolzenburg“
Artikel
Ergebnisse 141-150 von 172 [weiter]
Zum Gedenken an Josef Beer
Der Liederdichter und -komponist Josef Beer ist am 23. August 2005 nach kurzer Krankheit in München verstorben. Mit seiner Liebenswürdigkeit und Begeisterungsfähigkeit, die er sich bis ins hohe Alter bewahren konnte, war er im Sächsischen Literaturkreis in München ein häufiger und stets gern gesehener Teilnehmer. Die Mundartrubrik "Sachsesch Wält" will heute ehrend seiner gedenken. mehr...
Rückkehr an den Ort der Deportation
Zwei ehemalige Deportierte aus Reußen in Siebenbürgen, heute wohnhaft in Deutschland, reisten Ende August 2005 in die Ukraine. Eine Spurensuche, die schmerzvolle Erinnerungen freilegte, wie Johann Lauer im Folgenden schildert. mehr...
Peter Jacobi: Mit der Kraft der Bilder gegen den Verfall der Kirchenburgen
Der am 11. November 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber auch in China. Die Rumänische Akademie würdigte ihn erst kürzlich mit dem Ion-Andreescu-Preis, bereits 2003 nahm er den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis in Dinkelsbühl entgegen. Seit geraumer Zeit widmet Peter Jacobi sich mit großem Einsatz auch einem anderen Thema - den Kirchen und Kirchenburgen der Siebenbürger Sachsen. Er, in dessen Kunst der Begriff Zeit von zentraler Bedeutung ist, kann nur schwer mit ansehen, wie mit der Zeit viele dieser einst stolzen und kunsthistorisch wertvollen Baudenkmäler aus dem 14. bis 16. Jahrhundert offensichtlich dem Untergang preisgegeben sind. Er will etwas dagegen tun. Nicht künstlerisch überhöht, wie er das bisher in seiner Auseinandersetzung mit der Vergangenheit gemacht hat, sondern konkret. Der erste Schritt war eine Art Bestandsaufnahme. Darüber berichtete der 70-jährige Jubilar in einem Gespräch mit Rohtraut Wittstock. mehr...
Neuer Kunstkalender: Innenräume siebenbürgischer Kirchen
Einen Blick in die großartigen gotischen Kirchen und Dorfkirchen wirft der neue Großformat-Kunstkalender „Kirchenräume – Innenräume siebenbürgisch-sächsischer Kirchen 2006“. Er ist jetzt wieder in begrenzter Auflage beim Bilderdienst Siebenbürgen, jetzt in München, erschienen. mehr...
Peter Jacobi
Mit der Kraft der Bilder auf die Ernsthaftigkeit der Lage hinweisen. Der 70-jährige Künstler Peter Jacobi setzt sich für den Erhalt der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen ein.In den letzten Jahren stand der Künstler Peter Jacobi nicht nur durch seine Ausstellungen im Blickfeld der Öffentlichkeit. Mehrere bedeutende Auszeichnungen waren ein sichtbares Zeichen der Anerkennung seines jahrzehntelangen schöpferischen Wirkens. Die Rumänische Akademie, die erst in diesem Jahr ihre Preise für 2002 verliehen hat, ehrte ihn mit dem Ion-Andreescu-Preis für die vor drei Jahren im Nationalen Kunstmuseum in Bukarest gezeigte Ausstellung "Palimpsest", in der geometrische Konstruktionen, modulare Säulen, aber auch übermalte oder am Computer überarbeitete Fotografien zu sehen waren. Vorher schon hatte der Plastiker, der am 11. November dieses Jahres seinen 70. Geburtstag feiert, in Dinkelsbühl 2003 den Siebenbürgisch-Sächsichen Kulturpreis entgegengenommen.Der 1935 in Ploiesti geborene Peter Jacobi, dessen steile Künstlerkarriere in Bukarest begann, schaffte es, seit 1970 in Deutschland lebend, sich im internationalen Kunstbetrieb zu behaupten. Seine Werke waren nicht nur bei der Biennale in Venedig ausgestellt, sondern auch in renommierten Museen in Europa und in den USA, in Melbourne und Chicago, in Stockholm und Paris, natürlich immer wieder in deutschen Städten und - nach einer unfreiwilligen langen Pause - auch wieder in Rumänien. Großplastiken von Peter Jacobi, der von 1971 bis zu seiner Emeritierung Professor an der Hochschule für Gestaltung in Pforzheim war, stehen im öffentlichen Raum in Deutschland, aber beispielsweise auch in China. mehr...
20-jähriges Jubiläum des "Stolzenburger Trachtenchor"
Unter der Schirmherrschaft der HOG Stolzenburg gründete 1985 Lorenz Zimmermann den „Stolzenburger Trachtenchor“. Zimmermann leitete den Chor 15 Jahre. Im Mai 2000 verstarb er an einer schweren Krankheit. Seine Ehegattin E. Zimmermann kämpfte um das Bestehen des gegründeten Werkes ihres Gatten. Sie bat die derzeitige Dirigentin Hildegard Werner, den Chor weiterzuleiten. Frau Werner leitet den Chor mit großer Kompetenz. mehr...
Im Schatten der Wetterfahne
Die längsten lückenlosen Wetterbeobachtungen in Südosteuropa wurden in Hermannstadt verzeichnet. Begonnen wurde die Messreihe 1789 vom Apotheker Peter Sigerus und von 1831 bis 1841 von Friedrich Chladny (Kladny). Wie Dr. Heinz Heltman im Lexikon der Siebenbürger Sachsen (1993) feststellt, hat Ludwig Reissenberger, der eigentliche Begründer der Meteorologie in Siebenbürgen, die Wetterbeobachtungen mehrere Jahrzehnte fortgesetzt. In der Zeit von Adolf Gottschling (ab 1878) und Luise Gottschling (1917 bis 1920) gehörte die Wetterwarte dem Siebenbürgischen Verein für Naturwissenschaften, wonach der rumänische Staat die meteorologische Apparatur übernahm. Luise Gottschling schickte bis 1947 im 10-Tages-Rhythmus Wetterdaten nach Bukarest. Danach führte Lorenz Sievert (1879-1961), Lehrer für Mathematik und Physik an der Realschule und am Gymnasium in Hermannstadt, diese Tätigkeit bis 1960 fort. Anschließend wurden die Geräte vom nahe gelegenen Flughafen übernommen. mehr...
Rothbächer: "Ausbruch aus dem Hexenkessel der Krankheit"
Acht Monate lang war die Ausstellung der Kreisgruppe Schwäbisch Gmünd "Siebenbürgen - eine deutsche Kulturlandschaft in Südosteuropa" zu sehen. Eine ganze Wand des Raumes hieß "Galerie Otmar Rothbächer - Kunstfotograf", denn seine Bilder mit Stolzenburger Trachten und Bräuchen sowie Ansichten von der Burg konnten zur Recht Kunst genannt werden. mehr...
Das Kirchenhandtuch der konfirmierten Siebenbürger Sächsinnen
Ein Zitat aus dem Museum zu Stockholm 1899 mahnt und ruft zugleich auf, Kulturgut – auch die unerschöpfliche Fülle von verzierten Haustextilien und Trachtenteilen unserer siebenbürgisch-sächsischen Trachtenkleidung – dokumentarisch auszuschöpfen: „Es kann eine Zeit kommen, da all unser Gold nicht hinreicht, uns ein Bild der vergangenen Tage zu formen“. Im Folgenden wird über das siebenbürgisch-sächsische „Kirchentuch“ als Kirchen- und Trachtenkleid der konfirmierten Mädchen in Siebenbürgen berichtet. mehr...
Gertrud und Günther Guni feierlich verabschiedet
„Durch Ihre Gewissenhaftigkeit, Hilfsbereitschaft, Freundlichkeit und besonders durch Ihre Menschlichkeit, fühlten sich unsere Landsleute bei Ihnen beiden immer gut beraten und betreut.“ Mit Aussagen wie dieser verabschiedete die Kreisvorsitzende Inge Alzner das Ehepaar Gertrud und Günther Guni in der Aussiedlerberatungsstelle im Haus der Heimat in Nürnberg am 29. März und überreichte den beiden als materielle Form der Anerkennung einen bunten Blumenstrauß. mehr...