Ergebnisse zum Suchbegriff „Studium Deutschland“
Artikel
Ergebnisse 121-130 von 717 [weiter]
Ein verdienstvoller Siebenbürger Sachse ist von uns gegangen: Nachruf auf Dr. Wolfgang Bonfert
Mit dem Tod von Dr. Wolfgang Bonfert verliert unsere weltweite Gemeinschaft einen großen, verdienstvollen Siebenbürger Sachsen. Am Ostersonntag, dem 4. April 2021, ist Dr. Wolfgang Bonfert, Ehrenvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Ehrenpräsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, in seinem Haus in Saarbrücken im 91. Lebensjahr friedlich entschlafen. Als herausragende Persönlichkeit hat er sechs Jahrzehnte lang den Verband der Siebenbürger Sachsen geprägt, als Bundesvorsitzender (1983-1989) hat er Strukturen und Einrichtungen begründet, die heute wesentliche Bestandteile der Gemeinschaft sind. Wir trauern gemeinsam mit Frau Ingeborg Bonfert und der gesamten Familie um diesen schmerzlichen Verlust. mehr...
Ehrenvorsitzender Wolfgang Bonfert im Alter von 90 Jahren gestorben
Dr. Wolfgang Bonfert, Ehrenvorsitzender des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Ehrenpräsident der Föderation der Siebenbürger Sachsen, ist am 4. April im Alter von 90 Jahren in Saarbrücken gestorben. Als herausragende Persönlichkeit hat er sechs Jahrzehnte lang den Verband der Siebenbürger Sachsen geprägt, als Bundesvorsitzender (1983-1989) hat er Strukturen und Einrichtungen begründet, die heute wesentliche Bestandteile der Gemeinschaft sind. mehr...
Bedeutender Journalist und Impulsgeber des Verbandes: Zur Erinnerung an Hannes Schuster
Hannes Schuster, ehemaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1989-2002), ist am 13. März im Alter von 83 Jahren im Krankenhaus in Göttingen an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am 27. März um 14 Uhr in der Friedhofskapelle Hardegsen-Asche unter Einhaltung der Corona-Auflagen statt. Als herausragender Journalist hat er rund vier Jahrzehnte lang das Kultur- und Gemeinschaftsleben der Siebenbürger Sachsen maßgeblich bereichert. Dem Verband verhalf er nach der Wende von 1990, sich in einer sich wandelnden Welt neu zu finden, ohne die siebenbürgischen Wurzeln aufzugeben. Gewürdigt wird der herausragende Journalist im Folgenden von Siegbert Bruss, Rainer Lehni, Dr. Bernd Fabritius und Erhard Graeff. mehr...
Hannes Schuster hat siebenbürgische Presse- und Kulturgeschichte mitgeschrieben
Zum Ableben von Hannes Schuster, ehemalige Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung, melden sich zahlreiche Amtsträger, Weggefährte und Freunde zu Wort: Altbischof D. Dr. Christoph Klein, der Literaturhistoriker Michael Markel, der Forumsvorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr, die Journalisten Dieter Drotleff und Wolfgang Wittstock, der ehemalige Schüler Johann-Georg Ramser und Peter-Dietmar Leber, Vorsitzender der Landsmannschaft der Banater Schwaben. mehr...
Ehemaliger SbZ-Chefredakteur Hannes Schuster starb vorgestern in Göttingen
Hannes Schuster, ehemaliger Chefredakteur der Siebenbürgischen Zeitung (1989-2002), ist am 13. März im Alter von 83 Jahren im Krankenhaus in Göttingen an den Folgen eines Schlaganfalls gestorben. Die Trauerfeier mit Urnenbeisetzung findet am 27. März um 14 Uhr in der Friedhofskapelle Hardegsen-Asche unter Einhaltung der Corona-Auflagen statt. mehr...
Dr. Iris Oberth übernimmt Leitung des Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen
„Eine sehr erfüllende Aufgabe“ nennt Dr. Iris Oberth ihre neue Tätigkeit, professionell wie auch persönlich. Hermannstädterin und inzwischen „Münchner Kindl“, ist sie mit dem siebenbürgisch-sächsischen Lebensgefühl in Deutschland wohl vertraut. Mit langjähriger Erfahrung im Bereich Forschung und Bildung sowie in Öffentlichkeitsarbeit ist die 38-jährige Literatur- und Politikwissenschaftlerin gut gerüstet. Seit 15. Februar ist Iris Oberth die Leiterin des im August vergangenen Jahres gegründeten Kulturwerks der Siebenbürger Sachsen (siehe Kulturwerk der Siebenbürger Sachsen gegründet). Der Verein fördert aus Mitteln des Freistaates Bayern gemäß § 96 des Bundesvertriebenengesetzes (BVFG) satzungsgemäß die Pflege, Vermittlung und Sicherung der Tradition und Kultur der Siebenbürger Sachsen und den grenzüberschreitenden kulturellen Austausch. mehr...
Einsatz für die siebenbürgische Jugend: Interview mit Monika Thiess
Monika Thiess, geboren in München, ihre Mutter stammt aus Donnersmarkt und ihr Vater aus Urwegen. Die 25-Jährige wohnt in Garching bei München und arbeitet nach dem Studium der Betriebswirtschaftslehre als Sachbearbeiterin bei der Regierung von Oberbayern. 2017 wurde sie Kassenwartin der Siebenbürgischen Jugendtanzgruppe München und übernahm ein Jahr später deren Leitung. Seit März 2020 ist sie auch Kassenwartin der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern (kurz SJD Bayern). Ihre Hobbys: Freunde treffen, Tanzen, Rezepte ausprobieren. Victoria Knight führte ein Interview mit Monika Thiess über ihren Einsatz in der siebenbürgischen Jugendarbeit. mehr...
Zwei Frauen – zwei Leben. Dagmar Dusil in der Reihe „Lebendige Worte“ (VII)
Dagmar Dusil, geb. 1948 in Hermannstadt. Studium der Anglistik und Germanistik an der Universität „Babeș-Bolyai“ in Klausenburg. 1985 Ausreise in die Bundesrepublik Deutschland. Übersetzerin für Englisch, Rumänisch und Spanisch. Veröffentlicht Lyrik und Prosa. Bekannt geworden ist sie durch „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2001), das auch in rumänischer und englischer Übersetzung erschienen ist. Für den Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ erhielt sie 2014 den Förderpreis der GEDOK. 2017/2018 wurde sie Dorfschreiberin von Katzendorf. Sie erhielt mehrere Preise, u.a. den 1. Preis in der Kategorie Prosa beim Landschreiber Wettbewerb „Sprache und Flucht“ für den Text „Mioara“. Mitgliedschaften: GEDOK Franken, Europäische Autorenvereinigung „Die KOGGE“, Künstlergilde Esslingen, Exil-Pen. mehr...
Gedanken beim Lesen von Daniel Mellems Oberth-Roman
Über Hermann Oberth, den 1894 in Hermannstadt geborenen und 1989 in Nürnberg verstorbenen genialen Erfinder und Raumfahrtpionier ist schon seit längerer Zeit kaum mehr geschrieben worden. Zu wenig vielleicht, wie man nicht nur aus dem medialen Echo auf Daniel Mellems Ende des vergangenen Jahres erschienenen Oberth-Roman „Die Erfindung des Countdowns“ schließen kann. mehr...
Kreisgruppe Drabenderhöhe: Ursula Horwath, Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins, wird 60
Als die Apothekerin Ulrike Horwath im Jahr 2004 von Pfarrer i.R. Kurt Franchy als stellvertretende Vorsitzende des Adele-Zay-Vereins ins Boot geholt wurde, dachte sie nicht daran, einmal selbst den Vorsitz des Hilfsvereins zu übernehmen, der Träger von Haus Siebenbürgen ist, eines der größten Alten- und Pflegeheime im Oberbergischen Kreis. mehr...