Ergebnisse zum Suchbegriff „Sucht“
Artikel
Ergebnisse 171-180 von 546 [weiter]
Siebenbürger Sachsen – eine Minderheit
Beginnen wir mit der Frage, ob die Gruppe der Siebenbürger Sachsen dem Modell bzw. Konzept einer Minderheit entspricht oder entsprochen hat. Vermutlich ist die Vergangenheitsform die passendere. Als die Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts mehrheitlich in ihr Ursprungsland zurückkehrten, waren sie in Siebenbürgen zweifellos eine Minderheit, denn es gab innerhalb der dortigen Bevölkerung eine eindeutige Mehrheit, die Rumänen. Aber bewahrten sie die Charakteristika einer Minderheit nicht in gewissem Sinne auch im ursprünglichen Herkunftsland, in der neuen Heimat? Und wenn ja, war das positiv, weil sie Werte verkörperten, die von der größeren Gemeinschaft erkannt und anerkannt werden konnten? mehr...
IKGS sucht wissenschaftliche(n) Mitarbeiter(in)
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) ist ab Mai 2018 die Stelle einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin/eines wissenschaftlichen Mitarbeiters (TVöD Bund, Entgeltgruppe 14, Vollzeit) mit einem geisteswissenschaftlichen Arbeitsschwerpunkt aus den Bereichen deutsche Kultur, Geschichte, Sprache oder Literatur Ostmittel- und Südosteuropas zu besetzen. mehr...
Gedichte von der Stange
Rein äußerlich stellt sich das von Klaus F. Schneider in der Stuttgarter Edition Peter Schlack herausgegebene Bändchen „prêt-à-porter“ mit 15 Gedichten minimalistisch unauffällig dar: Ein graubrauner Umschlag, konventionell beschriftet, geschmückt durch eine Replik auf den binären QR-Code aus schwarzen und weißen Quadraten, hier in der rechteckigen iQR-Variante, die Daten in 15 Formaten verschlüsselt. Also doch nicht gar so bescheiden, sondern hintergründig wohlbedacht? mehr...
Neue Dorfporträts werden im Burzenland gedreht
Kronstadt – Günter Czernetzky widmet sich wieder seinen Dorfporträts. Bis Mai 2018 will der Schäßburger Filmemacher die neunte Folge seiner „Siebenbürgischen Dorfporträts“ im Kasten haben. Gedreht werden soll im Burzenland, zu Reformationsprozessen und Reformatoren. mehr...
Kronen aus Noten, Not und Holz und Licht/Begegnungen in fünf kurzen Monaten als Stadtschreiberin in Kronstadt 2017
„Nach Kronstadt mit Freudenkrone“, habe ich vor knapp einem Jahr geschrieben, in einem Statement für das Deutsche Kulturforum Östliches Europa. Die in Potsdam ansässige Institution hatte mir eben das Stadtschreiberstipendium 2017 verliehen. Gemeinsam mit dem Demokratischen Forum der Deutschen in Rumänien, denn das Stipendium wandert jedes Jahr in ein anderes osteuropäisches Land und sucht jeweils Partner vor Ort. mehr...
BdV Bayern sucht Bürokraft
Der Bund der Vertriebenen (BdV), Landesverband Bayern, sucht für seine Geschäftsstelle in München eine kaufmännische Bürokraft (m/w) in Teilzeit (20,05 Stunden/Woche). mehr...
Zehn Jahre Städtepartnerschaft Dinkelsbühl – Schäßburg
Zu einem Empfang anlässlich des zehnjährigen Bestehens der Städtepartnerschaft hatte der Freundeskreis Dinkelsbühl-Schäßburg am 12. Oktober geladen. mehr...
Horst Samson: BRIEF AN NOVALIS. EINE HOMMAGE
Formal haben wir es hier mit einem klassischen Rahmengedicht zu tun, es beginnt mit dem Himmel und endet in ihm! Es variiert und jazzt mit der Romantik, mit Novalis-Zitaten. Der Text basiert auf Notizen, geschrieben im Wohnmobil, im Herbst 2016, unterwegs auf Luthers Spuren, nach dem Besuch in Weißenfels am Denkmal im Park und in Novalis‘ Totenzimmer.
(26. Oktober 2017, Neuberg)
mehr...
IKGS sucht Sachbearbeiterin
Am Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München, einer von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien institutionell geförderten Einrichtung, ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Stelle einer/eines Sachbearbeiterin/Sachbearbeiters für die Bereiche Publikationen, Öffentlichkeitsarbeit, Veranstaltungsassistenz und Buchhaltung zu besetzen. mehr...
Bücher zum Reformationsjubiläum
Vier Neuerscheinungen des Honterus und des Schiller Verlags, die mit der finanziellen Unterstützung des Departements für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung durch das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt gedruckt wurden und zum Teil kostenlos beim Forum erhältlich sind, werden im Folgenden kurz vorgestellt. mehr...