Ergebnisse zum Suchbegriff „Sucht“

Artikel

Ergebnisse 251-260 von 546 [weiter]

8. September 2013

Kulturspiegel

Reise der Siebenbürgischen Kantorei durch Siebenbürgen

Die Siebenbürgische Kantorei trug durch ihre Auftritte in Kronstadt, Tartlau, Agnetheln, Bistritz und Michelsberg erneut dazu bei, dass die Kirchen als Orte an denen „die Seele zur Ruhe nach Hause kommen kann“, wie Bischof Reinhart Guib in der Stadtpfarrkirche Bistritz in seiner Predigt sagte, gefüllt und die Zuhörer reich beschenkt wurden. Die Chorsänger wie auch viele Gäste aus Rumänien, Deutschland, Österreich, aus weiteren Ländern Europas und Übersee waren „lebendige Steine“ des jeweils geistigen Hauses, wie der Bischof betonte. Die vom Sänger der Kantorei Georg Hutter gut organisierte und durchdachte Siebenbürgenreise begann am 17. August 2013 mit der Busfahrt vom Hermannstädter Flughafen nach Wolkendorf, wo Chor und Mitreisende sehr herzlich im Erholungsheim einquartiert und bewirtet wurden. mehr...

3. September 2013

Kulturspiegel

Interviewteilnehmer gesucht!

Für ihre Doktorarbeit an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg sucht Hella Flau Siebenbürger Sachsen, die zwischen 1966 und 1989 im Alter von mindestens 18 Jahren nach Deutschland ausgesiedelt sind. mehr...

23. August 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Widerstand gegen Gassondierungen in Südsiebenbürgen

Die fragwürdige Technik, Gas aus Schiefergesteinsschichten mithilfe eines Gemisches aus Sand und Chemikalien zu fördern, allgemein bekannt als Fracking, wird neuerdings auch in Siebenbürgen ausprobiert. Seit Wochen sorgt die Firma Prospecțiuni SA des umstrittenen Geschäftsmanns Ovidiu Tender für Aufregung im nördlichen Kreis Hermannstadt (Sibiu). Grundbesitzer berichten von Hausfriedensbruch, Bestechungsversuchen und Prügel. Sie fürchten um die Schäden für Natur und siebenbürgisch-sächsische Kulturdenkmäler. Dr. Bernd Fabritius, Präsident der weltweiten Föderation der Siebenbürger Sachsen, hat in einem Schreiben an die Firma Prospecțiuni SA und den Auftraggeber ROMGAZ SA um Aufklärung bezüglich der Schutzmaßnahmen für siebenbürgisch-sächsische Kulturgüter gebeten. Im folgenden Artikel, der auch in der Allgemeinen Deutschen Zeitung für Rumänien veröffentlicht wird, analysiert Peter Knobloch die angespannte Lage in der Region. mehr...

18. August 2013

Kulturspiegel

Zarte Liebes- und Lebensgeschichte

Da bemüht man sich und sinnt und trachtet, und nichts ergibt sich – davon erzählt das vor Kurzem im Schiller Verlag erschienene Jugendbuch „George oder Vom aufrechten Gang des Menschen“ von Karin Gündisch. Eine Liebe, die nicht in die Gänge kommt und schon in vollem Gange ist. So zart beschrieben, dass die Erzählung ohne viele Worte auskommt und doch alles erzählt. mehr...

12. August 2013

Kulturspiegel

Kultur- und Frauenreferententagung in Rimsting am Chiemsee

Achtung, KulturreferentInnen und Frauenreferentinnen aus Bayern! Bitte meldet euch für die Kultur- und Frauenreferententagung am 12. und 13. Oktober 2013 in Rimsting am Chiemsee bis 23. September in der Geschäftsstelle des Landesverbandes an! mehr...

31. Juli 2013

Kulturspiegel

"Waffenembargo" gegen die Türken 1499

6000 Urkunden zur mittelalterlichen Geschichte der Siebenbürger Sachsen sind im Internet weltweit frei und kostenlos zugänglich. Das ist einem Projekt zu verdanken, das an der Universität Koblenz-Landau unter Leitung von Dr. Ulrich A. Wien von Projektmitarbeiter Dr. Martin Armgart mit großem Nachdruck fortgeführt wird. Das Vorhaben baut auf die sieben Bände des „Urkundenbuchs zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen“, die zwischen 1892 und 1991 in Hermannstadt herausgegeben wurden. Namhafte Forscher hatten 4687 Urkunden sorfgfältig editiert und in gedruckter Form nutzbar gemacht. Alle diese mittelalterlichen Dokumente (1191 bis 1486) wurden in einer ersten Etappe des Projektes bis Frühjahr 2012 erfasst, ergänzt und unter Nutzung innovativer Technologien online zugänglich gemacht. Das Online- Urkundenbuch zur Geschichte der Siebenbürger Sachsen ist damit eines der zeitlich am weitesten vorangeschrittenen und modernsten Grundlagenwerke dieser Art in der ganzen Welt. mehr...

12. Juli 2013

Kulturspiegel

Menschen aus Flüchtlingslagern in Deutschland gesucht

Gesucht werden Menschen, die während oder nach dem Zweiten Weltkrieg in einem Flüchtlings-/Vertriebenenlager in Deutschland waren und gerne von ihren Erlebnissen dort erzählen möchten. Im Rahmen ihrer Abschlussarbeit an einem Schweizer Gymnasium sucht Jill Böhringer Gesprächspartner, um Informationen über das Alltagsleben in den Flüchtlingslagern zu sammeln. mehr...

6. Juli 2013

Rumänien und Siebenbürgen

Evangelische Kirche in Rumänien sucht Verantwortlichen für Öffentlichkeitsarbeit

Es ist immer wieder gesagt worden: In Siebenbürgen fehlt es vor allem an Menschen, die bereit sind, Verantwortung zu übernehmen und mitzutragen. Dabei braucht es nicht die Masse der Menschen, sondern es liegt jeweils an einem einzelnen Menschen, der den Willen hat, sich einzubringen. Gemeinden, Foren, Projekte und Institutionen fallen und stehen mit DEM EINEN: Die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien sucht einen Verantwortlichen für die Öffentlichkeitsarbeit. mehr...

28. Juni 2013

Verschiedenes

Tourismus und kulturelles Erbe verbinden

Obwohl sie seit über 40 Jahren ausgewandert ist, hat sich – wenn es um das Thema Heimat geht – bei Ursula Stoll nicht viel verändert: „Mein Ziel war es schon immer, mich für Siebenbürgen nützlich zu machen“, sagt die gebürtige Hermannstädterin, die seit ihrem 12. Lebensjahr in Deutschland lebt, erst im niedersächsischen Uelzen und später in Frankfurt am Main. mehr...

16. Juni 2013

Verbandspolitik

Dialog mit Bündnis 90/Die Grünen: Missverständnisse klären – Verbindendes nutzen

Der Bund der Vertriebenen sucht den Dialog mit Bündnis 90/Die Grünen, um Missverständnisse auszuräumen und Verbindendes zu nutzen. Bei einem Gespräch zwischen dem Ersten Parlamentarischen Geschäftsführer der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen im Deutschen Bundestag, Volker Beck, MdB, sowie Vizepräsident Dr. Bernd Fabritius und Präsidialmitglied Oliver Dix als Vertreter des Bundes der Vertriebenen (BdV) wurden am 12. Juni in Berlin in konstruktiver Atmosphäre die jeweiligen Inhalte und Positionen aufgezeigt und einige Missverständnisse ausgeräumt. mehr...