Ergebnisse zum Suchbegriff „Suedosteuropa“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 781 [weiter]
Brückenbauer zwischen Siebenbürgen und dem Banat: Zum 150. Geburtstag des Dichters und Publizisten Viktor Orendi-Hommenau
Die gegenseitige Wahrnehmung der Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben, der beiden größten deutschen Bevölkerungsgruppen in Südosteuropa, war bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts recht sporadisch. Auch im Widerstand gegen die Magyarisierungspolitik der Budapester Regierungen nach dem Ausgleich von 1867, die beide betraf, kam man sich nicht näher. Nur in Ausnahmefällen kamen schwäbisch-sächsische Kontakte zustande, die einen gewissen Bekanntheitsgrad erreichten. mehr...
Herbstakademie 2020 in Berlin
Zur Teilnahme an der Herbstakademie vom 26.-30. Oktober lädt die Deutsche Gesellschaft e.V. Studenten und Studentinnen ein, die sich im Rahmen ihres Studiums, eines Forschungsvorhabens oder auch aus persönlichem Interesse mit dem Thema „Erinnerung gestaltet Zukunft? Die Jahre 1989/90 in der Erinnerungsarbeit in Deutschland und Nordost-, Mittelost- und Südosteuropa“ beschäftigen. mehr...
Teilung Europas vor 75 Jahren besiegelt
Bei der im Februar 1945 in Jalta stattgefundenen Konferenz der späteren Siegermächte des Zweiten Weltkriegs wurde die fast 50 Jahre andauernde Teilung Europas in eine freie westliche Hälfte und einen kommunistisch dominierten Osten beschlossen. Diese Entscheidung hatte für Rumänien, die dort lebenden Deutschen und damit auch die Siebenbürger Sachsen verheerende Auswirkungen. mehr...
BdV-Jahresempfang mit viel Polit-Prominenz in Augsburg
Die Blaskapelle der Banater Schwaben Augsburg unter der Leitung von Werner Zippel stimmte am Samstagnachmittag, dem 29. Februar, zum Jahresempfang des BdV-Kreisverbandes Augsburg mit einer Folge bekannter Musikstücke ein, heimatliche Klänge empfingen die vielen Teilnehmer, die Polit-Prominenz aus verschiedenen Parteien – Bundestags- und Landtagsabgeordneten sowie Bezirksräten/innen und Stadträte –, Vertreter zahlreicher Landsmannschaften und verschiedener Verbände, die der Einladung des BdV Folge geleistet hatten. Die Kreisgruppe Augsburg der Siebenbürger Sachsen war durch Annemarie Klein und Udo Schneider, stellvertretende Vorsitzende, vertreten. mehr...
Musikwoche Löwenstein und Abschlusskonzert werden abgesagt
Angesichts der steigenden Zahl von Infektionen mit dem Coronavirus und drastischer Maßnahmen von Behörden in ganz Deutschland muss in diesem Jahr auch die Musikwoche Löwenstein abgesagt werden (siehe Ankündigung in dieser Zeitung). Sie hätte vom 13. bis 19. April 2020 in der Evangelischen Tagungsstätte Löwenstein mit rund 150 Personen stattgefunden. „Das gesundheitliche Risiko bei diesem Beisammensein auf engem Raum wäre einfach zu groß gewesen“, sagt Mitorganisator Johannes Killyen. mehr...
Nachlassverwalterin mit kritischem Blick: Zum Tod von Annemarie Röder
Im Alter von nur 60 Jahren verstarb am 15. Dezember 2019 völlig unerwartet die langjährige stellvertretende Leiterin des Hauses der Heimat des Landes Baden-Württemberg, Dr. Annemarie Röder. In Neuarad, damals schon Stadtteil von Arad im nördlichen Banat, wurde sie als Annemarie Dörner am 5. Februar 1959 geboren. Den Schulbesuch im Heimatort setzte sie ab 1976 am Arader Ion-Slavici-Lyzeum fort. mehr...
Dialogveranstaltung des Bundesinnenministeriums mit den Vertriebenenverbänden
„Die deutschen Heimatvertriebenen, Aussiedler und Spätaussiedler waren und sind ein Garant für den Erfolg Deutschlands seit dem Zweiten Weltkrieg.“ Dies erklärte Stephan Mayer, Parlamentarischer Staatssekretär beim Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat (BMI), beim „Dialog mit den Vertriebenenverbänden“ am 21. Januar im Berliner Bundeshaus, wo die „Abteilung Heimat“ des BMI ihren Sitz hat. Damit umriss er die inhaltliche Dimension, ebenso wie er die Stimmung des Austausches aufnahm. mehr...
Stamitz-Preis für Professor Heinz Acker
Professor Heinz Acker wurde im festlichen Rahmen der Staatlichen Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim mit dem Johann-Wenzel-Stamitz-Preis 2020 der KünstlerGilde e.V. geehrt. In einer launigen Laudatio warf Dr. Dietmar Gräf, der Zweite Bundesvorsitzende der KünstlerGilde und Juryvorsitzende des Stamitz-Preises, Schlaglichter auf Vita und Wirken des Preisträgers. mehr...
Klaus Johannis erhält Aachener Karlspreis 2020
Der rumänische Staatspräsident Klaus Johannis wird mit dem diesjährigen Internationalen Karlspreis zu Aachen ausgezeichnet. Das haben Aachens Oberbürgermeister Marcel Philipp und der Vorsitzende des Direktoriums der Gesellschaft für die Verleihung des Internationalen Karlspreises zu Aachen, Dr. Jürgen Linden, am 14. Dezember in Aachen bekanntgegeben. Johannis habe sein Land zu einer proeuropäischen und rechtsstaatlichen Politik geführt, begründete das Karlspreis-Direktorium seine Entscheidung. Der 60-jährige Siebenbürger Sachse hat in einer ersten Reaktion seine Freude über diese hohe Auszeichnung zum Ausdruck gebracht. mehr...
Lesenswertes über Aussiedler
Was haben Lukas Podolski, Helene Fischer und Herta Müller gemeinsam? Sie gehören zu einer der größten Zuwanderungsgruppen in Deutschland – den (Spät-)Aussiedlern aus den ehemals sozialistischen Staaten des Ostblocks. Trotz vieler anfänglicher Herausforderungen für die Zuzügler und die Aufnahmegesellschaft gilt die Integration der (Spät-)Aussiedler als Erfolgsgeschichte: Sie hat Modellcharakter für die Migrationspolitik eines Staates, der sich lange nicht als „Einwanderungsland“ verstehen wollte. mehr...