Ergebnisse zum Suchbegriff „Tageszeitung“
Artikel
Ergebnisse 111-120 von 230 [weiter]
Kronstadt ist lebenswerteste Stadt in Rumänien
Die lebenswerteste Stadt in Rumänien ist Kronstadt (Brașov). Das ergab die Kampagne „Orașul de vis“ der Tageszeitung Evenimentul Zilei. Die Stadt belegte Platz eins vor Pitești und Craiova. mehr...
Rumänien spart – IWF prüft
Bukarest – Vertreter des Internationalen Währungsfonds (IWF) unter Leitung von Jeffrey Franks hielten sich seit dem 26. Juli zu einem Evaluierungsbesuch in Rumänien auf. Bei dem Besuch prüfte der IWF die Umsetzung der mit der rumänischen Regierung vereinbarten Maßnahmen. mehr...
Zur 20. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza
Gleich nach dem blutigen Umbruch in Rumänien 1989/90 öffneten sich alle Dämme nach Westen für die Rumäniendeutschen nach fast einem halben Jahrhundert Eingesperrtsein im Ostblock. Ein Großteil der bis dahin verbliebenen 300000 Rumäniendeutschen verließ das Land, so dass heute nur noch 60000 Angehörige dieser Minderheit in Rumänien leben. mehr...
Siebenbürgische Zeitung im Fokus: Podiumsdiskussion erörtert journalistische Fragen
Als der Moderator in das Thema einführend vom Sinn und Unsinn von Jahrestagen sprach und dabei, gemäß der Themensetzung der Podiumsdiskussion, das 60-jährige Jubiläum der Siebenbürgische Zeitung und das 10-jährige des Internetportals www.siebenbuerger.de meinte, konnte er sich nicht sicher sein, ob sich am Podium und später mit dem Publikum im Kleinen Schrannensaal eine lebhafte Diskussion entwickeln würde. Dass es am Pfingstmontagvormittag doch so kam, war mit das Verdienst des Fragenstellers und Infragestellers, des Anregers und Stichwortgebers Hon.-Prof. Dr. Konrad Gündisch. mehr...
Ein Freund auch der Siebenbürger Sachsen: Zum Gedenken an Heinrich Lauer
Zu den Journalisten nichtsiebenbürgischer Herkunft, die oft und gerne siebenbürgische Belangen behandelt haben, gehört auch Heinrich Lauer. Er tat dies vor allem in den Jahren seines Wirkens bei der Bukarester Tageszeitung Neuer Weg (1953-1974). Seine Reportagen und Berichte waren gut dokumentiert und zugleich eine angenehme Lektüre, vielleicht auch, weil nicht nur journalistisches Talent aus ihnen sprach, sondern auch Ehrlichkeit, eben ein anderer Ton als der in jener Zeit sonst übliche. mehr...
Jahrbuch 2009 der Allgemeinen Deutsche Zeitung für Rumänien
Unter den Turbulenzen rund um die Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (ADZ) im letzten Jahr hat auch die Arbeit an dem zur guten Tradition gewordenen Jahrbuch für dieses Jahr gelitten. Dieses hat sich glücklicherweise nur in einer Verschiebung des Erscheinungstermins ausgewirkt; Inhalt und Herstellung sind nach wie vor ansprechend. Allgemeine Deutsche Zeitung für Rumänien (Hrsg.): Deutsches Jahrbuch für Rumänien 2009; 231 Seiten. mehr...
Landeskonsistorium nimmt Stellung zu Herta Müllers Kritik
Zu der von Herta Müller bei der Verleihung des Franz-Werfel-Menschrechtspreises am 1. November 2009 in der Frankfurter Paulskirche formulierten Kritik an der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (diese Zeitung berichtete) nimmt die Kanzlei des Landeskonsistoriums in Hermannstadt wie folgt Stellung. mehr...
Sommerschule in Sighet: "20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus"
Die zwölfte Sommerschule für die Aufarbeitung und das Kennenlernen der kommunistischen Vergangenheit Osteuropas und insbesondere Rumäniens ging am 21. Juli, in der nordrumänischen Grenzstadt Sighet zu Ende. Sie stand diesmal unter dem Motto: „20 Jahre nach dem Ende des Kommunismus“. mehr...
Tagebücher des Otto Folberth in Gundelsheim
Der Schriftsteller und Publizist Otto Folberth (1896-1991) begann mit 14 Jahren Tagebuch zu führen. 1990 machte er seine letzten Einträge. Folberth nahm aktiv an beiden Weltkriegen teil, studierte Hungaristik, Germanistik, Romanistik, Kunstgeschichte, Pädagogik und Theologie in Budapest, Berlin, Heidelberg, Tübingen, Klausenburg und Paris und war in der Zwischenkriegszeit Lehrer bzw. Rektor am Mediascher Realgymnasium. mehr...
Dem Schauspieler Christian Maurer zum 70. Geburtstag
Der am 24. Mai 1939 in Hermannstadt geborene Autor und Schauspieler Christian Maurer kann auf „34 erfolgreiche Jahre auf der und für die Bühne, für Leser und Zuschauer“ zurückblicken. 1990 in die Bundesrepublik ausgesiedelt, lebt Maurer heute in der Gemeinde Thyrnau im niederbayerischen Landkreis Passau. Das anlässlich seines 70. Geburtstags entstandene Porträt von Dr. Horst Fassel verortet den langjährigen Leiter der Deutschen Abteilung des Hermannstädter Staatstheaters (1962 bis 1989) in die ehemals prägenden kulturpolitischen und gesellschaftlichen Zeitströmungen. mehr...