Ergebnisse zum Suchbegriff „Tanzen“
Artikel
Ergebnisse 381-390 von 908 [weiter]
Erstes Heimattreffen in Felmern
Am 6. September 1206 wurde Felmern das erste Mal in einer Urkunde erwähnt. Als „villa Welmer“ wird der Ort im Rahmen einer Schenkung des Königs Andreas II. an Johannes Latinus den Wallonen als Grenzort aufgeführt. Somit jährt sich dieses Ereignis zum 810. Mal. Grund genug, um zu feiern. Die erste Feier fand am 11. Juni in Planegg bei München statt (siehe Bericht "Mir stommen uois Falmern"), die zweite am 20. August in Felmern.
mehr...
Ehemalige Zwangsarbeiterin erhält Leistungsbescheid
Im November 2015 hat der Deutsche Bundestag beschlossen, das persönliche Schicksal derjenigen Deutschen, die während und nach dem Zweiten Weltkrieg wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder ihrer deutschen Volkszugehörigkeit Zwangsarbeit leisten mussten, mit einer einmaligen, symbolischen Anerkennungsleistung in Höhe von 2500 Euro zu würdigen. Unter der koordinierenden Leitung des Beauftragten der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten, Hartmut Koschyk MdB, und mit Beteiligung des Bundes der Vertriebenen und Fachhistorikern wurde im Bundesministerium des Innern (BMI) eine entsprechende Richtlinie ausgearbeitet, die nach Zustimmung des Haushaltsausschusses des Deutschen Bundestages zum 1. August 2016 in Kraft trat. Mit der Umsetzung der Richtlinie wurde das Bundesverwaltungsamt (BVA) beauftragt. Bis jetzt sind dort rund 3000 Anträge eingegangen und 5000 Telefonanrufe wurden entgegengenommen. mehr...
Siebenbürger Sachsen tanzen bei internationalem Folklorefestival in Hermannstadt
Voller Vorfreude trafen sich am 30. Juli Musikanten und Tänzer in der Martinschule, in den Proberäumen der Musik- und Tanzgruppen Landshut, zur ersten gemeinsamen Probe für ihre Auftritte im Rahmen des Festivals „Lieder der Berge“ in Hermannstadt. Nach zwei Stunden schweißtreibendem Tanzen und Musizieren lud die Landshuter Erwachsenentanzgruppe alle zum gemeinsamen Mittagessen ein. Nach der Stärkung entschieden wir uns, im Innenhof das Gelernte zur Live-Musik zusammenzufügen. Es war für die Zaungäste ein schöner Anblick, als die Jungs bei der Sternpolka die Liegestützen und den Propeller probten!
mehr...
Siebenbürgische Tanzgruppen bei der 53. Europeade in Belgien
Es gibt Städte, die man aufgrund ihrer Architektur oder ihres Flairs sehen muss. Und es gibt Namur oder Namür, die Wallonische Hauptstadt mit 110 000 Einwohnern im Norden Belgiens: keine besonders schöne, aber auch keine besonders hässliche Stadt. Der Grund, weshalb sich die Stadt vom 20. bis 24. Juli vor Besuchern kaum retten konnte, war die dort stattfindende Europeade, bei der aus allen Ecken des Kontinents bunt gemischte Gruppen zusammen kommen, um ihre jeweilige Kultur zu präsentieren. Unter ihnen waren auch wir, die Siebenbürgische Jugendtanzgruppe und Erwachsenentanzgruppe Geretsried-München-Augsburg-Ingolstadt. mehr...
Zeichnungen des Hermannstädters Helmut von Arz in Glonn ausgestellt
Was macht ein Yeti, der im Himalaya auf einen Schneeleoparden trifft? Der siebenbürgische Zeichner und Buchillustrator Helmut von Arz gibt darauf eine überraschende Antwort: die beiden tanzen miteinander. Von 30. September an zeigt der Kulturverein Glonn in der Klosterschule, Klosterweg 7, in Glonn (Landkreis Ebersberg) unter dem Titel „Tiere zeichnen – Illustration und Abbild“ die Ausstellung der beiden Künstler Helmut von Arz und Herbert Siemandel-Feldmann. mehr...
„Fest unter der Eiche“ im Haus der Heimat Nürnberg
Am 23. Juli reiste der Schirmherr des „Festes unter der Eiche“, Prof. Dr. Andreas Otto Weber, Direktor des Hauses des Deutschen Ostens, aus München nach Nürnberg-Langwasser, auch wenn es ihm nicht leicht fiel angesichts des kürzlich erfolgten Anschlags nahe Würzburg und des am Vorabend in einem Einkaufszentrum in München geschehenen Amoklaufs. Abgeordnete des Deutschen Bundestags, des Bayerischen Landtags und des Nürnberger Stadtrates sagten ebenfalls nicht ab und begründeten ihre Teilnahme in ihren Grußworten. mehr...
Siebenbürgische Jugendtanzgruppe München tritt beim Kronenfest auf
Das Kronenfest der Kreisgruppe München (siehe Bericht in der SbZ Online vom 22. Juli 2016) in Zusammenarbeit mit den Nachbarschaften Garching und Lohhof ist im Laufe der letzten Jahre zu einem festen Bestandteil unseres Terminkalenders geworden, so dass wir uns sehr über die Einladung zu den Festlichkeiten gefreut haben. Wer schlägt schon eine Einladung zu Tanz, Musik, Mici und Baumstriezel aus? Doch das Kronenfest ist mehr als nur das. mehr...
Gelungenes Schaaler Treffen
Liebe Schaaler und Schaalerinnen, liebe Freunde von nah und fern, gerne erinnern wir uns an die schönen Stunden, die wir beim Schaaler Treffen am 25. Juni 2016 in Benningen verbracht haben. Mit viel Freude, mit einem lachendem und einem weinenden Auge haben wir uns begrüßt und anschließend jeden Augenblick genossen. mehr...
Traditionelles Grillfest der Kreisgruppe Aschaffenburg
Das nun schon zur Tradition gewordene Grillfest der Kreisgruppe Aschaffenburg fand am 25. Juni wieder im Vereinsheim des Sängervereins „Maiglöckchen“ in Kleinostheim statt. mehr...
Kreisgruppe Böblingen: "Da will aber einer hoch hinaus ..."
Diesen Satz sprach ein älterer Herr am Freitag, als unser Kronenbaum in die Lüfte gehoben worden war und ein ehemaliges Mitglied der Tanzgruppe ihn zur Probe bestieg. Ja, hoch war er, unser Kronenbaum, und die mit leuchtenden Blumen in Gelb, Rot, Weiß und Blau geschmückte Krone strahlte mit der Sonne um die Wette. mehr...







