Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“

Artikel

Ergebnisse 2921-2930 von 3257 [weiter]

5. Mai 2003

Ältere Artikel

Mediascher Fechtmeister soll Mittelalterfestival in Hermannstadt beleben

Ende August findet in Hermannstadt wieder das Mittelalterfestival statt. Im Bemühen um neue Attraktionen trat der Kulturdirektor der Stadt am Zibin, Ovidiu Dragoman, an den gebürtigen Mediascher Emil Hartmann, Dozent an der Theaterakademie und Schauspielschule Köln, heran. Der Diplomschauspieler, ein Meister der Fechtkunst, soll ein "mittelalterliches Spectaculum" veranstalten. Noch fehlen aber die finanziellen Mittel. mehr...

3. Mai 2003

Ältere Artikel

Bahnbrechende Technik durchgesetzt

Der aus Bistritz gebürtige Stefan H. Hedrich hat in den Endsechzigern und Anfang der siebziger Jahre als Leiter eines Forschungsteams von über 230 Wissenschaftlern und Technikern bei Krauss-Maffei in München den „Transrapid“ entwickelt. Angesichts des drohenden Verkehrskollaps plädiert der Siebenbürger Sachse in seinem vor wenigen Tagen erschienen Buch für den Aufbau eines Transrapid-Netzes. mehr...

2. Mai 2003

Ältere Artikel

Kartenlegerin unerwünscht

Wahrscheinlich ist nur wenigen Salzkammergut-Urlaubern bekannt, dass das Landlermuseum im österreichischen Bad Goisern - übrigens das Einzige seiner Art - nach Vereinbarung auch außerhalb der Öffnungszeiten besucht werden kann. Eine gute Sache, da die Öffnungszeiten auf wenige Monate im Jahr und zwei Stunden täglich beschränkt sind (Juni bis September von 9.30 bis 11.30 Uhr). Insbesondere Winterurlauber können von diesem besucherfreundlichen Entgegenkommen der ehrenamtlichen Helfer profitieren. Freilich muss eine Führung telefonisch im Voraus vereinbart werden. mehr...

1. Mai 2003

Ältere Artikel

Auktion mit siebenbürgischer Kunst

Am 10. Mai 2003 findet im bekannten Auktionshaus Dr. Fischer in Heilbronn die vierte Auktion dieses Jahres statt, wobei auch siebenbürgische Kunst angeboten wird. mehr...

27. April 2003

Ältere Artikel

Siebenbürgisches Museum am Ende oder am Anfang?

Die Darstellung von Dr. Jürgen Martens (Leserbrief in der Siebenbürgischen Zeitung vom 31. März 2003) zur Existenzfrage des Siebenbürgischen Museums in Gundelsheim bedarf einiger Klarstellungen und Korrekturen. Im Leitartikel von Karin Servatius-Speck und in der Leserzuschrift von Alfred Mrass, veröffentlicht in der "Siebenbürgischen Zeitung" vom 15. April, sind die wichtigsten Aspekte enthalten. Im Folgenden bringt Dr. Christian Phleps, Vorsitzender des Hilfsvereins "Johannes Honterus" die Sichtweise des Trägers des Heimathauses Siebenbürgen in Gundelsheim zur Geltung. mehr...

26. April 2003

Ältere Artikel

Freiwilliger Friedensdienst in Siebenbürgen: zwölf Monate Hetzeldorf

Hetzeldorf, Ende April: Die 1 500-Seelen-Gemeinde liegt dem Frühling zu Füßen in einem Seitental der Kokel. ?Bine ati venit ? Herzlich willkommen? grüßt die zweisprachige Ortstafel. Auf dem Dorfplatz scharen sich in Nachbarschaft zur Wehrkirche das Kulturhaus, Post, Bank und das Altenheim, in dem 24 siebenbürgisch-sächsische Frauen und Männer zwischen 45 und 90 Jahren leben. Ganz in der Nähe steht auch das Haus, in dem Jana Morenz und Christoph Biller seit dem 1. September 2002 Unterkunft finden. Noch bis 31. August leisten die jungen Leute ihren Freiwilligen Friedensdienst im Altenheim von Hetzeldorf. Wohl nur was für Träumer, alternative ?Ökos?, Freaks? mehr...

26. April 2003

Ältere Artikel

Letzte "Lange Nacht" im Haus der Kunst

Vor kurzem fand im Münchener Haus der Kunst, in dem Ambiente von Gemälden aus den Sammlungen Schönborn-Buchheim (Wien) und Samuel von Brukenthal (Hermannstadt), unter dem Titel ?Barocke Sammellust? zu einer beeindruckenden Schau vereint, ein Ereignis der besonderen Art statt. Es war eine letzte ?Lange Nacht des Barock?, mit der sich Christoph Vitali, Direktor des Hauses, nach zehnjähriger Tätigkeit vom Publikum der bayerischen Landeshauptstadt verabschiedete. mehr...

21. April 2003

Ältere Artikel

Literatur im Mittelpunkt

Im vierten Heft des 51. Jahrgangs (2002) der "Südostdeutschen Vierteljahresblätter", die ab 2002 als Zeitschrift des neu gegründeten Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas erscheinen, nehmen belletristische Texte sowie literatur- und kunstkritische Beiträge einen großen Raum ein. mehr...

17. April 2003

Ältere Artikel

Zeidner Treffen mit 50-jährigem Jubiläum

Fünfzig Jahre wird die „Zeidner Nachbarschaft“ heuer alt und gehört damit zu den ältesten Heimatortsgemeinschaften in Deutschland. Aus diesem Grund wurde das 18. bundesweite Nachbarschaftstreffen um ein Jahr vorgezogen. Es findet vom 19. bis 22. Juni 2003 in Ludwigsburg statt. mehr...

16. April 2003

Ältere Artikel

Unser Nachwuchs präsentiert sich in Dinkelsbühl!

Am Pfingstsamstag, 7. Juni, 15.00 Uhr, findet erstmals beim Heimattag in Dinkelsbühl vor der Schranne eine Veranstaltung statt, in der sich unsere Kinder und Jugendlichen nach Herzenslust präsentieren können. Angesprochen sind vor allem jene Gruppen der Landsmannschaft und Heimatortsgemeinschaften, die Kinder und Jugendliche haben. mehr...