Ergebnisse zum Suchbegriff „Telefon“
Artikel
Ergebnisse 481-490 von 3257 [weiter]
Erinnerung an 1989
Dem Mauerfall in Deutschland vor 30 Jahren gingen bewegte Wochen voraus – und auch danach blieb es spannend. Roland Barwinsky, 1963 in Sachsen-Anhalt geboren, erinnert sich an den Mauerfall und das Jahr 1989, in dem er zum wiederholten Mal eine Reise nach Siebenbürgen unternahm. mehr...
Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des AKSL
Am 26. und 27. Oktober fand im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München die 19. Jahrestagung der Sektion Schulgeschichte des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) statt. Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen gefördert. Bei der Tagung, die von Dr. Erwin Jikeli, Leiter der Sektion Pädagogik und Schulgeschichte, vorbereitet und moderiert wurde, trugen fünf Referenten, die sich seit Jahren mit der Schulgeschichte Siebenbürgens beschäftigen, ihre Arbeiten vor. mehr...
Neue DVD über Bistritz und das Nösnerland 2019
Der HOG Bistritz-Nösen ist nicht nur die erfolgreiche Mitorganisation des Sachsentreffens vom 20.-22. September 2019 in Bistritz gelungen (diese Zeitung berichtete), sie hat auch im Sommer einen sehenswerten Film mit dem Titel „Bistritz und das Nösnerland 2019“ erarbeiten lassen. mehr...
Germanisten tagen in Bad Kissingen
Zur 14. Nachwuchsgermanistentagung lädt die Akademie Mitteleuropa e.V. in Zusammenarbeit mit dem Mitteleuropäischen Germanistenverband für den 24. bis 28. November in den „Heiligenhof“ in Bad Kissingen ein. Die Tagung für Germanistikstudenten und -doktoranden aus Deutschland und Ostmitteleuropa steht unter dem Titel „Netzwerke – Rivalitäten – Gruppen – Solitäre. Deutschsprachige Autoren aus dem östlichen Europa“. mehr...
Spenden für Zimmereinrichtungen im Schloss Horneck
Durch Ihre Spende können Sie mit der Namensgebung eines Zimmers im Kultur- und Begegnungszentrum Schloss Horneck sich selbst und einem siebenbürgischen Ort Ihrer Wahl ein Denkmal setzen! Die Inneneinrichtung der 30 Übernachtungszimmer wird nicht öffentlich gefördert und kann nur aus Spenden bestritten werden. Ende Oktober 2019 werden die ersten Einrichtungen bestellt und gefertigt, im Juli 2020 wird das Kultur- und Begegnungszentrum eröffnet. mehr...
Neue Bundeskulturreferentin Dagmar Seck stellt sich im Gespräch vor
Eine Ära endet im Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit dem Renteneintritt von Hans-Werner Schuster. Ein Vierteljahrhundert lang, seit Oktober 1994, leitete der aus Hermannstadt stammende Historiker und Kunsthistoriker das Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland (ein persönlicher Rückblick folgt zum Jahreswechsel in dieser Zeitung). Die Stafette übernommen hat am 1. Oktober 2019 die 34-jährige Historikerin und Linguistin Dagmar Seck. Die gebürtige Agnethlerin (verheiratet, evangelisch, Tochter der Stellvertretenden Bundesvorsitzenden Doris Hutter) lebte nach ihrer Aussiedlung im Juni 1989, im Alter von vier Jahren, in Franken, erst 24 Jahre in Herzogenaurach, zuletzt sechs Jahre in Nürnberg, und jetzt in München. Welches Rüstzeug bringt sie mit? Im Gespräch mit Christian Schoger äußert sich Seck auch zu ihren aktuellen Herausforderungen und erhofften Akzentsetzungen. mehr...
„Internet und die Zivilgesellschaft“: 12. Internetseminar in Bad Kissingen
Die Akademie Mitteleuropa veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Internetreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen das zwölfte Internetseminar unter dem Titel „Internet und Zivilgesellschaft“ für ehrenamtlich tätige Medienreferenten aus verschiedenen landsmannschaftlichen Verbands- und Kultureinrichtungen. Das Seminar findet vom 29. November bis 1. Dezember im „Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. mehr...
Neuigkeiten vom Förderverein Stolzenburg e.V.
Der Förderverein Stolzenburg e.V. dankt allen Mitgliedern für die Teilnahme und das Interesse an der Jahreshauptversammlung, die am 14. September in Illingen stattgefunden hat. Es gab regen Austausch und Diskussionen rund um die Friedhofspflege in Stolzenburg sowie einige neue Anregungen und Verbesserungsvorschläge. Beim anschließenden Stolzenburger Treffen präsentierte der Förderverein eine Fotodokumentation über den Fortschritt der Friedhofspflege der letzten Jahre. mehr...
In Leipzig: Tagung über Vertriebene in der DDR
Zum diesjährigen Jubiläum „30 Jahre Mauerfall“ organisiert die Deutsche Gesellschaft mit dem Bund der Vertriebenen (BdV) als Partner die Veranstaltung „Vertriebene in der DDR – Zum Umgang mit einem Tabu“ am 14. November im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig, Grimmaische Straße 6, 04109 Leipzig. mehr...
Als Kinos boomten: Band 7 von Dr. Volker Wollmanns Buchreihe zum industriellen Erbe Rumäniens
Es ist der Abschluss einer Dokumentation, deren Umfang bei Erscheinen des ersten Bandes im Jahr 2010 vermutlich auch der Autor nicht absehen konnte. Der nachfolgend kurz vorgestellte siebente Band von Volker Wollmann Buchreihe „Vorindustrielle und industrielle Denkmäler in Rumänien“ ist genauso „gewichtig“ – im direkten und übertragenen Wortsinn – wie die vorherigen. Auf bestes Papier und in hoher Qualität gedruckt, bringt er einiges auf die Waage. Viel entscheidender jedoch ist der Inhalt, der in Fachkreisen und beim interessierten Publikum noch über Jahrzehnte „Gewicht“ haben wird. mehr...