Ergebnisse zum Suchbegriff „Termin“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 442 [weiter]
Gut besuchte Informationsveranstaltungen des BdV-Präsidenten
Mit einem Termin in Cloppenburg ging am 7. September eine Reihe von Veranstaltungen zu Ende, die Präsident des Bundes der Vertriebenen (BdV) Dr. Bernd Fabritius MdB in den letzten Monaten an viele Orte in Deutschland geführt hat. Ob Waldkraiburg, Ingolstadt, Geretsried, Moosburg, Bayreuth, Pforzheim, Kiel oder zuletzt Cloppenburg: Stets informierte er an gut besuchtem Orte u. a. über die Arbeit des Bundes der Vertriebenen, etwa im Bereich des Erinnerungstransfers, der Kulturgutsicherung, der Verständigungspolitik und der Migrationsberatung, über die Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter oder über die besondere Altersarmut bei Spätaussiedlern und die BdV-Initiative, diese abzumildern. mehr...
Kronenfest in Regensburg
Der Vorstand der Kreisgruppe hatte am 8. Juli zum Kronenfest eingeladen. Am Vortag schmückten fleißige Frauen und Männer den Baum traditionell mit Blumen und Eichenblättern, der anschließend aufgestellt wurde. Ein kräftiges Unwetter mit Sturm und Hagel trübte kurz die gute Laune, aber Petrus war wieder mal auf unserer Seite. mehr...
Petersdorfer (bei Mühlbach) trafen sich in Bad Kissingen
Zwei Jahre können so lang sein, wenn man auf einen bestimmten Termin wartet, und dann sind die Tage plötzlich da. Vom 23.-25. Juni 2017 gab es Wiedersehensfreude, intensiven Plausch, Zuhören, Gesang, Musik und Tanz, geballte Erlebnisse bei schönem Wettter innerhalb von knapp 40 Stunden. mehr...
Jubiläum mit prominenten Gästen: Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg
„Ech bän zem irschtn Mol bä disem Fest – ond net zem letztn Mol. Ond ze disem Fest wär ich kun, och wunn der Michael Frieser mech nät engelueden het. Ech bänn doch hä derhim!“ Mit diesen Worten begann Dr. Bernd Fabritius MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, seine vielfach durch kräftigen Applaus unterbrochene Ansprache auf dem Sommerfest des Kreisverbandes Nürnberg. mehr...
Kreisgruppe Öhringen: Grillfest verschoben
Das schon zur Tradition gewordene Grillfest der Kreisgruppe Öhringen in Baumerlenbach muss auf Sonntag, den 10. September, verschoben werden. Der ursprüngliche Termin vom 23. Juli musste aus organisatorischen Gründen storniert werden. mehr...
Singspiel „Beim Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner begeistert in Augsburg
Die Darbietung des Singspiels in siebenbürgisch-sächsischer Mundart „Beim Brännchen“ von Grete Lienert-Zultner begeisterte bei der Brauchtumsveranstaltung des Heimattages 2016 in Dinkelsbühl ein breites Publikum. Die gelungene Veranstaltung war ein Gemeinschaftsprojekt der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland/ (SJD). mehr...
Reichesdorfer Treffen 2017
Das 14. Reichesdorfer Treffen von 2015 war ein gelungenes Fest. Bedingt durch kleine Unstimmigkeiten, trat nach kurzer Zeit fast der ganze Vorstand der HOG Reichesdorf von seinem Amt zurück, einschließlich des Vorsitzenden. In dieser Situation bestand die Gefahr, dass unsere über Jahre gut funktionierende Gemeinschaft auseinanderbrechen könnte. Doch siehe da, es gab noch Reichesdorfer, die dies zu verhindern wussten. mehr...
Entschädigung für Zwangsarbeit: Antragsfrist endet am 31. Dezember 2017!
Am 1. August 2016 trat die Richtlinie über eine Anerkennungsleistung an ehemalige deutsche Zwangsarbeiter („AdZ-Anerkennungsrichtlinie“) in Kraft. Vorausgegangen war die Entscheidung des Haushaltsausschusses des Bundestages im November 2015, 50 Millionen Euro für die Entschädigung ehemaliger deutscher Zwangsarbeiter, die wegen ihrer deutschen Staatsangehörigkeit oder Volkszugehörigkeit kriegsbedingt bzw. kriegsfolgenbedingt zwischen dem 1. September 1939 und 1. April 1956 für eine ausländische Macht als Zivilpersonen Zwangsarbeit leisten mussten, bereitzustellen (siehe auch Siebenbürgische Zeitung Online vom 7. Juli 2016). mehr...
Farbe bekennen: Ostermarkt in Bistritz mit vielfältigen Kulturdarbietungen
„Wir müssen bei solchen Gelegenheiten zeigen, dass deutsche Kultur auch in Bistritz noch lebendig ist!“ So Isabella Popescus Resümee des inzwischen traditionellen Ostermarktes 2017 am 8. April in Bistritz, am Ende einer vielfältigen und bunten Kulturveranstaltung. Frau Popescu ist Lehrerin am Kollegium „Liviu Rebreanu“ (dem früheren Evangelischen Gymnasium) und leitet mit großer Hingabe die Tanzgruppe der Grundschule mit ihren 14 Paaren begeisterungsfähiger junger Menschen. mehr...
Schreibwerkstatt beginnt verheißungsvoll
Mit lebhaftem Applaus für die Hauptreferentin Verena Parage gingen die ersten zwei Seminare der Stuttgarter Schreibwerkstatt am 18. März zu Ende. Von den zehn angemeldeten Teilnehmern waren acht gekommen. Die längste Anreise hatte eine Teilnehmerin aus Schwabach. Als Veranstalter zeichnete die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V. mehr...





