Ergebnisse zum Suchbegriff „Teutsch Haus“

Artikel

Ergebnisse 71-80 von 108 [weiter]

2. Juli 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Auf den Spuren des SMS

Nachkommen des Bildhauers und Holzschnitzers Sigismund Möss (1645 – 1687) besuchten kürzlich Siebenbürgen. Teta Moehs, Konsul an der US-Botschaft in Peking, berichtet. mehr...

29. Juni 2009

Kulturspiegel

Harald Meschendörfer: "Ich werde von hier nicht wegziehen"

Er war der älteste Sohn des Schriftstellers, Dichters und Sprachpädagogen Adolf Meschendör­fer (1877-1963), des Herausgebers der Kulturzeitschrift Die Karpathen (1907-1914) und 93. Rektors des Honterusgymnasiums. Der Großvater war Kaufmann gewesen und besaß in Kron­stadt eine Modewarenhandlung, und der Urgroßvater hatte in Petersberg, Honigberg und Kron­stadt als Lehrer gewirkt. Die Mutter, Cornelia Sabine Rhein (1887-1963), entstammte einer alteingesessenen Kronstädter Handwerkerfamilie; ihr Vater hatte in Azuga die erste Tuchfabrik südlich der Karpaten gebaut und wurde einer der wohlhabendsten Männer Kronstadts. mehr...

9. April 2009

Jugend

Skifreizeit der SJD Bayern

Am letzten Februarwochenende lud die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland, Landesgruppe Bayern, zur alljährlichen Skifreizeit nach Großholzhausen ein. mehr...

30. März 2009

Kulturspiegel

Schultagung in München: „Der Lehrer hat ein freies Wort ...“

Die Sektion Pädagogik und Schulgeschichte im Arbeitskreis für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL) tagte am 7./8. März zum neunten Mal im Münchner Haus des Deutschen Ostens (HDO). Dank der Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie und Frauen über das HDO ist es gelungen, auch in diesem Jahr ein Seminar zur Schulgeschichte Siebenbürgens abzuhalten. mehr...

28. Februar 2009

Österreich

Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer beim Richttag in Traun

Die Siebenbürger Nachbarschaft Traun in Oberösterreich lud am Dreikönigstag 2009 zu ihrem Richttag. Bereits ehe die Generalversammlung (wie der Richttag laut Vereinsgesetz offiziell heißt) offiziell eröffnet wurde, sorgte die Trachtenkapelle Traun „Siebenbürger“ unter Leitung von Kapellmeister Wolfgang Krebelder für Schwung und verschönerte auch den restlichen Nachmittag mit ausgewählten Musikstücken. mehr...

22. Dezember 2008

Kulturspiegel

Zum 100. Todestag des Verlegers Wilhelm Johann Krafft

In vielen siebenbürgischen Büchern aus der zweiten Hälfte des 19. und zu Beginn des 20. Jahr­hunderts ist als Verleger W. Krafft Hermannstadt angegeben. Hinter diesem Namen steht die Persönlichkeit des gebürtigen Schäßburgers Wilhelm Johann Krafft, der im Laufe seines Le­bens vom Buchdrucker zum Großunternehmer mit Druckerei und Verlagsbuchhandlung, einschließlich Filialbetrieben, aufgestiegen war und eine führende Stellung unter den siebenbürgischen Buchdruckern und Verlegern einnahm. mehr...

30. November 2008

Kulturspiegel

Blaskapellenleiter üben Grundlagen der Schlagtechnik

Das vom Bundeskulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen organisierte fünfte Seminar für Leiter siebenbürgisch-sächsischer Blaskapellen fand erstmals nicht als Wochenend-Seminar, sondern als Tagesseminar statt. Erstmals war Hans-Otto Mantsch der fachliche Leiter dieses Seminars, und erstmals gab es auch einen Mitveranstalter, die „Siebenbürger Blasmusik Stuttgart e.V.“. mehr...

9. September 2008

Kulturspiegel

Gültiges Geschichtsbild, ohne alle Fachsimpelei

Vor kurzem hat das Nürnberger Haus der Heimat den zweiten Band von Michael Kroners „Ge­schichte der Siebenbürger Sachsen“ herausgebracht und damit ein lobenswertes Projekt abgeschlossen, das einem möglichst breiten Leserkreis Vergangenheit und Leistungen der deutschen „hospites“ (Gäste) nahebringen soll, die sich vor etwa 850 Jahren im „Land jenseits der Wälder“ niedergelassen hatten und dort über Jahrhunderte hinweg die historische und kulturelle Entwicklung mitgeprägt haben. mehr...

26. August 2008

Kulturspiegel

Zum Gedenken an zwei Musiker in und aus Siebenbürgen: Hermann Klee und Otto Eisenburger

In diesen Tagen gedenken wir zweier herausragender Musiker der jüngsten Vergangenheit: des Dirigenten, Chorleiters, Musikpädagogen und Komponisten Hermann Klee, der vor 125 Jahren am 8. September geboren wurde, und des Dirigenten, Chorleiters, Organisten, Kirchen­musikers, Musikpädagogen und Musikschriftstellers Otto Eisenburger, der vor 100 Jahren am 25. August zur Welt kam. mehr...

30. Juli 2008

Interviews und Porträts

Gustav Wonnerth: Ein engagiertes und erfülltes Leben

Am 10. Juli 2008 starb der Bergbaufachmann Dr. Gustav Wonnerth im Alter von 88 Jahren im Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee. Auch wenn sein Leben vom Auf und Ab der wechselvollen Zeiten seiner Generation beeinflusst wurde, hat Gustav Wonnerth sich stets bemüht, gestaltend und für die ihm anvertrauten Mitmenschen hilfreich zu wirken. Beruflich exponiert engagiert in der „Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl“ (Montanunion), blieb er zeitlebens Siebenbürgen und seinen Menschen verbunden. Im Rahmen seines vielfältigen lands­mannschaftlichen Engagements war Wonnerth 1978-1985 Vorsitzender der Landesgruppe Bayern. Seiner Familie und seinen Freunden war Gust Wonnerth herzlich und treu zugetan. mehr...