Ergebnisse zum Suchbegriff „Theaterstueck“

Artikel

Ergebnisse 21-30 von 376 [weiter]

3. September 2024

Kulturspiegel

Kriegswende in Bukarest vor 80 Jahren: Der königliche Staatsstreich vom 23. August 1944

„Was habt ihr da unten am Balkan angestellt?“ Zu spät brüllte Heinrich Himmler Ende August 1944 diesen Satz ins Telefon. Er galt einem Kurier aus Bukarest, der in Wien im Hotelzimmer saß und seit Tagen die deutsche Heeresführung vergebens warnte, Rumänien werde in Kürze die Fronten wechseln. Man war sich in Berlin zu sicher, glaubte, die Waffenbrüderschaft mit Rumänien habe Bestand, was auch vom herbeizitierten rumänischen Staatschef Marschall Antonescu vor Hitler und Ribbentrop noch einmal beteuert wurde. mehr...

31. August 2024

HOG-Nachrichten

Großauer beim Großen Sachsen­treffen und Sommerfest

Die Ereignisse und Momente der letzten Wochen in Siebenbürgen sind Geschichte. Das zweite Große Sachsentreffen in Hermannstadt, unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen“ und Mitwirkung der Föderation der Siebenbürger Sachsen hat Geschichte geschrieben. Und wir sind ein Puzzleteil der Geschichte geworden. Als Einzelne bei den vielfältigen Veranstaltungen in Hermannstadt, aber auch als Großauer Trachtengruppe beim Umzug am 3. August in Hermannstadt. Auf offizieller Ebene bildete die Verleihung der Honterus-Medaille seitens des Demokratischen Forum der Deutschen in Siebenbürgen und der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien an Mathias Krauss, den Kurator der Kirchengemeinde Großau, ebenso einen Teil des Ganzen.
mehr...

8. August 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Das Programm der Kulturwoche Haferland (aktualisiert)

Die zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 8. bis 11. August unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ in zehn Dörfern des Haferlandes statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Kulturfestival steht unter der Schirmherrschaft Seiner Durchlaucht Prinz Philipp von und zu Liechtenstein und der königlichen Familie von Rumänien. Unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ werden Konzerte, Ausstellungen, Tanz und Blasmusik, Workshops mit lokalen Handwerkern geboten. Bei der Hauptveranstaltung am 11. August wird der 700. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Reps gefeiert. In Deutsch-Kreuz begeht die M&V Schmidt Stiftung am 10. August den zehnten Jahrestag seit Eröffnung des Kraus-Hauses und richtet den beliebten Sachsenball aus. mehr...

22. Juli 2024

HOG-Nachrichten

Herzliche Einladung zum Sommerfest in der Kirchenburg Großau

Im Rahmen des Großen Sachsentreffens vom 2.-4. August in Hermannstadt findet am 5. August in der Kirchenburg Großau ein Sommerfest statt.
mehr...

20. Juli 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Kulturwoche Haferland: „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“

Die zwölfte Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 8. bis 11. August in zehn Dörfern des Haferlandes statt: Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Das Kulturfestival steht unter der Schirmherrschaft Seiner Durchlaucht Prinz Philipp von und zu Liechtenstein und der königlichen Familie von Rumänien. Unter dem Motto „Geschichte, Tradition und Kultur. Gestern und heute im Haferland“ werden Konzerte, Ausstellungen, Tanz und Blasmusik, Workshops mit lokalen Handwerkern geboten. Bei der Hauptveranstaltung am 11. August wird der 700. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Reps gefeiert. In Deutsch-Kreuz begeht die M&V Schmidt Stiftung am 10. August den zehnten Jahrestag seit Eröffnung des Kraus-Hauses und richtet den beliebten Sachsenball aus. mehr...

3. Juli 2024

Rumänien und Siebenbürgen

Der Rattenfänger von Hameln kommt nach Hermannstadt! Du auch?

Klar, warum nicht auch aus Hameln? Aber ein Rattenfänger? Es wird sogar bunter: Tanzgruppen des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland aus Bayern werden mit dem Rattenfänger zusammen auftreten und nicht nur tanzen. Was das mit einer Fahne zu tun hat, erfährt man am Sonntag, dem 4. August, um 15.00 Uhr im Gong Theater, Pempflingergasse/str. Alexandru Odobescu 4 (gegenüber dem Brukenthalgymnasium), in Hermannstadt, wenn das Tanz- und Fahnentheater „Der Rattenfänger von Hameln nach Hermannstadt“ aufgeführt wird. mehr...

9. Juni 2024

Verbandspolitik

Heimattag live für daheim

Beim Heimattag waren am Pfingstwochenende rund 20 000 Besucher vor Ort in Dinkelsbühl. Dazu waren auf YouTube zu Spitzenzeiten über tausend Zuschauer bei der Live-Übertragung des Trachtenumzugs dabei. Mittlerweile verzeichnete das Video des Trachtenumzugs über 25.000 Aufrufe. Dank der Online-Berichterstattung von Siebenbuerger.de, der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und Radio Siebenbürgen konnte man bei den Veranstaltungen des Heimattages nicht nur live dabei sein, sondern auch hinterher gleich nachsehen, wie sie gelaufen sind. mehr...

30. Mai 2024

Verbandspolitik

Heimattag des Mitmachens und Nachdenkens

Der 74. Heimattag der Siebenbürger Sachsen vom 17. bis 20. Mai 2024 in Dinkelsbühl war ein großer Erfolg. Rund 20.000 Besucher feierten am Pfingstwochenende in der „schönsten Altstadt Deutschlands“ (Focus) ein Fest der Begegnung, des Mitmachens und des Nachdenkens. Unter dem Motto „75 Jahre Gemeinschaft – Mach mit!“ beging der Verband der Siebenbürger Sachsen sein 75-jähriges Jubiläum, 800 Jahre seit Ausstellung des „Goldenen Freibriefs“ (Andreanum) durch den ungarischen König Andreas II. und 80 Jahre seit der Flucht und Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen. Die drei Gedenktage waren Ausgangspunkt und Anlass für ein reiches kulturelles Programm, stärkten die Identität und regten zum Nachdenken an über die Wesensart der Siebenbürger Sachsen sowie ihre heutige Verortung. Aus den vielen Reden ging eindeutig hervor: Mit Fleiß und Organisationstalent setzen sie sich für das Gemeinwohl und die europäische Verständigung ein, egal in welchem Land sie heute zu Hause sind. Dafür genießen sie ein hohes Ansehen und sind Hoffnungsträger eines friedlichen Zusammenlebens. mehr...

28. Mai 2024

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Erfolgreicher Auftritt in Dinkelsbühl

Am Sonntag, dem 28. April, fand im evangelischen Gemeindehaus in Drabenderhöhe ein gemeinsamer kultureller Nachmittag der Kreisgruppen Drabenderhöhe und Wiehl-Bielstein des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. statt, der als „Generalprobe“ für den großen Auftritt beim Heimattag in Dinkelsbühl dienen sollte.
mehr...

26. Mai 2024

Verbandspolitik

„Unsere Identität als Siebenbürger Sachsen, Deutsche und Europäer in Frieden und Freiheit bewahren“: Volker Dürr hält Rede an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen

Angeführt von der Knabenkapelle Dinkelsbühl, schritt der Fackelzug am Pfingstsonntagabend durch die Straßen Dinkelsbühls hin zu der den Opfern von Krieg, Verfolgung, Flucht und Vertreibung geweihten Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in der Lindenallee der Alten Promenade. Dort hielt der Altbundesvorsitzende und Altföderationsvorsitzende Dipl. Ing. Arch. Volker Dürr die traditionelle Rede an der Gedenkstätte - ein Programmbeitrag der den Heimattag 2024 mitausrichtenden Landesgruppe Nordrhein-Westfalen. Die Ansprache wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...