Ergebnisse zum Suchbegriff „Theil“
Artikel
Ergebnisse 241-250 von 412 [weiter]
Kreisgruppe Regensburg: Bunter Nachmittag
Die ersten bunten Blätter verschönern die Landschaft, die schon recht kühlen Temperaturen und die kürzeren Tage sind unweigerliche Zeichen des Herbstbeginns. Genau die richtige Einstimmung für alle Besucher des „Bunten Nachmittags“ der Kreisgruppe Regensburg. mehr...
Siebenbürgisch-sächsisches Brauchtum im Wechsel der Jahreszeiten
Es war eine gute Idee des Stellvertretenden Vorsitzender der Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen, Johann Depner, der auch als Organisationsreferent und Regisseur der Theatergruppe tätig ist, einen Brauchtumsnachmittag zu planen und am Sonntag, dem 26. September 2010, in den Ratsstuben Geretsried auf die Bühne zu bringen. Im Info-Blatt der Kreisgruppe vom Sommer 2010 wurde zu einer Mundartveranstaltung mit „Sitten und Bräuchen der Siebenbürger Sachsen im Wechsel der Jahreszeiten in Wort, Lied und Tanz“ eingeladen. mehr...
Siebenbürger Sachsen bei Europeade in Bozen
Bei der 47. Europeade vom 21. bis 25. Juli in Bozen, Südtirol, erlebten die Kinder-, Jugend- und Erwachsenentanzgruppe Geretsried und Jugendtanzgruppe München nicht nur das Multi-Kulti der europäischen Folkloregruppen, sondern auch das Miteinander der Generationen innerhalb der Gruppe. mehr...
Zweites Siebenbürger Bierfest in Ingolstadt
Zu den zünftigen Klängen der Siebenbürger- Banater Blaskapelle Ingolstadt unter der Leitung von Hermann Mattes wurde schon am Freitag, den 23. Juli, das zweite Siebenbürger Bierfest durch den CSU-Fraktionsvorsitzenden Prof. Joachim Genosko offiziell mit einem Bieranstich eröffnet. Ab 20.00 Uhr sorgte das Trio InJoy, geleitet von Helmut Binder und Sebastian Schmidt, für einen unterhaltsamen Tanzabend. mehr...
Erstes Geretsrieder Kronenfest ein großer Erfolg
Es war ein Wagnis für die Kreisgruppe Bad Tölz-Wolfratshausen, ein derart großes Fest im Freien zu veranstalten, nachdem am Freitagabend, nach Tagen extremer Hitze, eine verheerende Hagelwalze über Geretsried rollte. Einige Hagelkörner waren bis zu sechs Zentimeter im Durchmesser groß und hatten sich morgensternartig, zackig und kantig zu Eisbrocken von der Größe eines Tennisballs zusammengebacken. mehr...
Bergschulverein hat neuen Vorstand
Peter Theil ist Nachfolger von Günter Czernetzky im Amt des Vorsitzenden des Bergschulvereins Schäßburg e.V. Die Mitgliederversammlung des Bergschulvereins fand kürzlich im Haus der Heimat in Stuttgart statt. mehr...
Forscher und Hochschullehrer: Helmut Theil zum Achtzigsten
Am 3. August beging Prof. Dr. Ing. Helmut Theil seinen achtzigsten Geburtstag. Der siebenbürgische Wissenschaftler hat sich durch seine Lehr – und Forschungstätigkeit auf dem Gebiet der Thermodynamik und der Wärmetechnik Meriten erworben. Die Umsetzung seiner Forschungsergebnisse führte seinerzeit zu einer Verbesserung der Wasser- und Ölkühler der in Craiova gebauten Diesel-Elektro-Lokomotiven. mehr...
Der Schwarze-Kirche-Prozess … und kein Ende?
1958 wurden der damalige Kronstädter Stadtpfarrer Dr. Konrad Möckel sowie mehrere Mitglieder der von ihm geleiteten kirchlichen Jugendgruppe verhaftet. Wegen „staatsfeindlicher Aktivitäten“ beantragte die Staatsanwaltschaft gegen mehrere Angeklagte die Todesstrafe. Die Angeklagten wurden schließlich zu mehrjährigen Haftstrafen verurteilt. 1999 hat der Oberste Gerichtshof Rumäniens die damaligen Urteile annulliert. Mit jenem berüchtigten politischen Prozess befasst sich im Folgenden Karl Dendorfer als seinerzeitiger Angeklagter. Der heute in Stuttgart lebende Bankkaufmann war 1962 begnadigt und 1966 vom Westen abgekauft worden. mehr...
Deutsche Kulturtage in Schäßburg
Schäßburg – Die deutschen Kulturtage in Schäßburg standen in diesem Jahr im Zeichen Hans Otto Roths (1890-1953), eines der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Politiker. Organisiert wurden die Kulturtage vom 24. bis 27. Juni vom Deutschen Forum in Schäßburg. mehr...
Kurt Leonhardt wird Ehrenbürger von Schäßburg
Seine Heimatstadt Schäßburg hat Dipl.-Ing. Architekt Kurt Leonhardt durch einstimmigen Beschluss des Stadtrates am 29. April 2010 zu ihrem Ehrenbürger ernannt. Dass ihm diese besondere Ehre in seinem 99. Lebensjahr zuteil wird, freut den bescheidenen, zurückgezogen lebenden und mit seinem Schäßburg sehr verbundenen Meister des Zeichenstifts besonders. Er hat nämlich ein Gutteil seines sehr abwechslungsreichen Lebens der Erforschung der Schäßburger Geschichte und Erfassung der Baugeschichte unserer Heimatstadt gewidmet. mehr...