Ergebnisse zum Suchbegriff „Thomas“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 1702 [weiter]
Der Ruf nach Freiheit in entblätterter Zeit: Literarisch-musikalischer Abend mit Dagmar Dusil und Hans Seiwerth in Stuttgart
Vor voll besetztem Saal fand am 17. November ein literarisch-musikalischer Abend im Haus der Heimat Stuttgart statt. Helmut Wolff, Organisator der Stuttgarter Vortragsreihe, begrüßte die Gäste und die Künstler: die Schriftstellerin Dagmar Dusil und siebenbürgischen Liedermacher Hans Seiwerth. Mit einer ausführlichen Einführung in das Programm weckte Wolff die Neugierde der Besucher. mehr...
Danke an alle Unterstützer des Schlossvereins
Es nähert sich das Ende des Jahres und damit die Zeit, in der der Vorstand des Schlossvereins Danke sagen möchte für ein gutes erfolgreiches und fleißiges Jahr 2023. Dank großzügiger Unterstützung von Spendern, Schloss- und Kulturpaten, Schlosskünstlern, Schlossreferenten, aber auch dank vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer und fachlicher kostenloser Hilfe konnte der Schlossverein vielfältige Veranstaltungen auf die Beine stellen, zwei Themenwände über die Karpaten fertigstellen und viele andere Arbeitsziele bewältigen. Wir bedanken uns heute ganz herzlich für die Unterstützung im Jahr 2023 bei: mehr...
Weil es da Gemeinschaft gibt ...: 20 Jahre Deutscher Jugendverein Siebenbürgen
„Zum Jugendforum kommt jeder, weil Freunde da sind, weil es da Gemeinschaft gibt – ein Wort, das immer kleiner geschrieben wird“, bemerkte Benjamin Józsa, Geschäftsführer des DFDR, der die Jugendlichen und Junggebliebenen bei der Jubiläumsfeier des Deutschen Jugendvereins Siebenbürgen (DJVS) begrüßen durfte. Am 10. November feierte der DJVS 20 Jahre seit seiner juristischen Eintragung im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums. Zur Feierstunde waren zahlreiche Ehemalige, Vertreter aller siebenbürgischen Jugendvereine sowie viele Ehrengäste geladen. Die Präsentation der einzelnen Jugendvereine auf Roll-ups, erarbeitet von den neuen Jugendreferenten, rundete die Veranstaltung ab. mehr...
Beten, singen, wohlfühlen: Siebenbürgischer Gottesdienst in Nürnberg
Alle Jahre wieder. So könnte man den siebenbürgischen Gottesdienst in der Reformations-Gedächtnis-Kirche in Nürnberg-Maxfeld bezeichnen. Alle Jahre wieder treffen wir uns hier gerne, um Gottes Wort zu hören, um unseren Fürther Chor zu erleben, um uns gemeinsam wieder und wieder zu vergewissern, wie sehr Beten und Singen Raum für Gemeinschaft bieten und auch richtig wohltun können. mehr...
Schloss Horneck leuchtet mit erstem KulturTag im Advent
Der Schlossverein wird am Samstag, den 2. Dezember, ab 12.00 Uhr, erstmalig einen KulturTag im Advent auf Schloss Horneck anbieten. Das Motto lautet: „Schloss Horneck leuchtet“. Damit wird Schloss Horneck in den dreitägigen Gundelsheimer Weihnachtsmarkt integriert. Im Festsaal wird klassische Musik angeboten, die in das Stadtprogramm aufgenommen wird. Auf der Schlossterrasse gibt es einen Weihnachtsstand. Eine siebenbürgische Blaskapelle spielt sowohl im Stadtzentrum, als auch auf der Schlossterrasse. Siebenbürgische Jugendtanzgruppe und festliches Adventsingen sind auch dabei.
mehr...
Tanzfest zum 70-jährigen Gründungsjubiläum der Volkstanzgruppe Wien
Seit der Zeit der trinkfesten hellenischen Tänze zu Ehren des Gottes Dionysos, vielleicht aber auch schon viel früher im indisch-ägyptischen Raum, gilt der Tanz, neben den gelegentlich auch rituellen Aufgaben, als Zeichen ausgelassener Lebensfreude, der Loslösung von den Sorgen des Alltags, des Dahinschwebens auf den Flügeln herrlichster Melodien, wie auch als ein Sammelsurium fast akrobatischer, dem wirbelnden Rhythmus der Musik folgenden Einlagen. Neben dem klassischen Tanz, dem modernen Tanz und dem Ballett gilt als am weitesten verbreitet der Volkstanz. Es gibt wohl kein Volk auf Erden, das nicht seine eigenen Volkstänze pflegt und überliefert, sie sind, wie auch die Volkslieder, nicht nur Allgemeinbesitz, sondern auch wichtiges Erbgut einer Ethnie – warum also sollten ausgerechnet die Siebenbürger Sachsen keine Volkstänze ausüben und weitergeben? mehr...
Thomas Perle liest in München
Am Dienstag, 21. November, 19.00 Uhr, liest in der Programmreihe „Temeswarer Tage“ der Autor Thomas Perle im Haus des Deutschen Ostens (HDO), Am Lilienberg 5, 81669 München. mehr...
Gusto Gräser – ein „Influencer“ aus Kronstadt/Tagung im Tessin zu „Gusto Gräser und Hermann Hesse”
Ascona/Tessin – Es schüttet wie aus Kübeln. Triefend nass watend durch den rutschigen Morast, entlang hangelnd von Baum zu Baum, dann endlich: ein vorstehender Fels. Der rettende Unterschlupf. Hinter der Feuerstelle ein kleiner Durchgang, anderthalb Meter Durchmesser, auf allen Vieren hindurchkriechen. Die Taschenlampe erleuchtet den schmalen, aber hohen Dom. Hier soll er also sein: der Geist von Gusto Gräser, in seiner berühmten Höhle im Tessin. mehr...
Ein lebendiger Querschnitt durch Siebenbürgen: Konstruktive Fachtagung des HOG-Verbandes in Bad Kissingen
Vom 27. bis 29. Oktober fand in Bad Kissingen die Fachtagung „Siebenbürger Sachsen in bewegten Zeiten. Früher, heute und morgen, hier und dort“ statt. Dazu hatte der „Heiligenhof“ in Zusammenarbeit mit dem Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften e.V. eingeladen. mehr...
„Nestroy“-Preis für Thomas Perle
Der renommierte österreichische Theaterpreis „Nestroy“ geht in der Kategorie „Bestes Stück“ in diesem Jahr an den Schriftsteller und Regisseur Thomas Perle, den Stadtschreiber der Kulturhauptstadt Temeswar 2023. Ausgezeichnet wird das Stück „karpatenflecken“, das Anfang April im Wiener Burgtheater Premiere hatte. Der Preis wird am 5. November im Rahmen der Nestroy-Gala im Volkstheater Wien verliehen. mehr...