Ergebnisse zum Suchbegriff „Tobias“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 275 [weiter]
Jungsachsentag, Wettbewerb und Herbstball der SJD
Der zehnte Jungsachsentag der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) fand am 26. Oktober 2013 in der Wiehltalhalle in Wiehl statt, ebenso wie der 22. Volkstanzwettbewerb und Herbstball der SJD. Die Neuwahlen des Vorstands der SJD – der Bundesjugendleitung –, die Kürung eines neuen bzw. alten Siegers des Volkstanzwettbewerbs – die Biberacher holten den Titel zurück – sowie der anschließende Herbstball machten den Tag zu einem besonderen Ereignis. mehr...
Grundkurs Bergsteigen für Jugendliche
Unsere achtköpfige Jugendgruppe und die acht Erwachsenen verbrachten vom 14.-18. August ein verlängertes Wochenende in den Stubaier Alpen. Die Jugendlichen nahmen an einem Grundkurs Bergsteigen, der von der Sektion Karpaten des DAV angeboten wurde, teil. Die Erwachsenen wanderten auf eigene Faust. Übernachtet wurde auf der Franz-Senn-Hütte, die auf 2100 m Höhe liegt, weshalb wir an unserem Ankunftstag erst einmal hinaufwandern mussten. Geschlafen haben wir in einem großen Matratzenlager, was bedeutete, dass die Nächte nicht immer ganz ruhig verliefen. mehr...
Konrad Gündisch im Unruhestand: Verabschiedung in Oldenburg und neue Aufgaben in München
Eigentlich hatte sich Konrad Gündisch das Erreichen des Pensionsalters etwas anders vorgestellt: Nach seinem Ausscheiden als stellvertretender Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) in Oldenburg wollte er sich insbesondere der Edition siebenbürgischer Urkunden und lange zurückgestellten eigenen Forschungen zur mittelalterlichen Geschichte widmen. Nun ist ihm mit der kommissarischen Leitung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) in München unverhofft eine neue Aufgabe erwachsen, die seine Energie in den kommenden Jahren in Beschlag nehmen dürfte. mehr...
Siebenbürger Sachsen beim Gäubodenvolksfest in Straubing
Dieses Jahr durfte die Nachbarschaft der Gäubodener Siebenbürger Sachsen zum zweiten Mal am Auszug auf den Festplatz Am Hagen teilnehmen. Mit über 20 Landsleuten ging es am späten Nachmittag des 9. August auf die 2100m lange Strecke aus dem südlichen Teil der Stadt zum Festplatz. mehr...
Zeidner Nachbarschaft wird 60 - Jubiläumsfest in München
Getreu dem Motto „Feste sind zu feiern, wie sie fallen” wollte der Vorstand der Zeidner Nachbarschaft in Deutschland mit der 60-Jahr-Feier seit Gründung der Nachbarschaft am 5. und 6. September 1953 in Stuttgart nicht bis zum nächsten großen Treffen warten, das erst in zwei Jahren in Dinkelsbühl stattfindet. So entschloss man sich, das Fest mit dem Münchner Regionaltreffen am 6. Juli zu verbinden.
mehr...
Siebenbürgisch-sächsische Beiträge beim Siebten Köthener Sprachtag
Die 2007 gegründete Neue Fruchtbringende Gesellschaft zu Köthen/Anhalt e.V. knüpft an die Tradition der 1617 ins Leben gerufenen Fruchtbringenden Gesellschaft, der größten literarischen Gruppe des Barock, an, die ihren ersten Sitz in Köthen hatte. Der Akzent ihrer Tätigkeit liegt der Vorsitzenden Prof. Dr. Uta Seewald-Heeg, Professorin für Computerlinguistik und Fachübersetzen an der Hochschule Anhalt (FH), zufolge auf der Pflege der Literatur und insbesondere der deutschen Sprache in Öffentlichkeit, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Der Siebte Köthener Sprachtag fand am 21./22. Juni unter der Schirmherrschaft des Präsidenten des Landtages von Sachsen-Anhalt, Detlef Gürth, im Schloß Köthen zum Thema „Deutsch als Minderheitensprache“ statt.
mehr...
20 Jahre Keisder Nachbarschaft in Westhausen
Am 16. Februar feierte die Keisder Nachbarschaft in Westhausen ihr 20-jähriges Bestehen. Es ist sehr erfreulich, dass auch nach 20 Jahren immer noch so viele Keisder den Weg nach Westhausen unternahmen, um mit uns gemeinsamen unseren alljährlichen Fasching oder Richttag (wie wir zu sagen pflegen) zu feiern. Nachbarvater Georg Thellmann (Mutlangen) konnte an die 250 feierwillige Gäste in der Turn- und Festhalle begrüßen, darunter sehr viele Kinder und Jugendliche. mehr...
Frauentagung in Hessen: Wer reden will, höre mit allen vier Ohren
Wie reagieren Sie als Frau auf den Satz: „Erna, das Bier ist alle“? Sind Sie in einer ähnlichen Situation taub auf dem Ohr? Aber auf welchem Ohr? Wieso „auf welchem Ohr“? mehr...
Nationaltrainer für Skeleton
Der gebürtige Mediascher Willi Schneider aus Waldkraiburg hat als aktiver Skeleton-Sportler unzählige Titel errungen und etliche Rekorde aufgestellt. Nachdem er als Enddreißiger vor zehn Jahren mit dem aktiven Sport aufgehört hatte, widmete sich der sympathische Siebenbürger Sachse dem Traineramt und wurde darin erfolgreich. Die kanadische Nationalmannschaft führte er 2006 in Turin und 2010 in Vancouver zu olympischen Medaillen – unter anderen auch Goldmedaillen; auch die amerikanische Nationalmannschaft brachte er auf Vordermann. Nun wurde Willi Schneider zum Cheftrainer der russischen Nationalmannschaft ernannt und soll nächstes Jahr bei der Heimolympiade in Sotschi dafür sorgen, dass Russland golden glänzende Medaillen gewinnt. mehr...
Hochzeit wie in Siebenbürgen
Am Samstag, dem 8. September, gaben sich Barbara Zikeli, geborene Femmig, langjähriges Mitglied der Jugendtanzgruppe Biberach, und Günther Zikeli in der Galluskirche in Brenz bei Sonthheim/Heidenheim das Ja-Wort. Wir, die Mitglieder der Jugendtanzgruppe (JTG) Biberach, nahmen daran in Tracht teil. mehr...