Ergebnisse zum Suchbegriff „Toma“
Artikel
Ergebnisse 41-50 von 62 [weiter]
Literatur- und Zeitgeschichtliches
„Die Peripherie wird attraktiver, bereichert das Zentrum“, schlussfolgert Walter Engel in einem Beitrag für Heft 4/2010 der Zeitschrift Spiegelungen, in dem er sich mit den literaturwissenschaftlichen Studien auseinandersetzt, die in einem neueren Tagungsband des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) unter dem Titel „Wahrnehmung der deutsch(sprachig)en Literatur aus Ostmittel- und Südosteuropa – ein Paradigmenwechsel?“ erschienen sind. mehr...
Nürnberger Aussiedlerkulturtage 2010
„Der mitgebrachte Kulturschatz der zugewanderten Deutschen ist und bleibt ein wertvoller Bestandteil der gesamtdeutschen Kultur, der gepflegt und erhalten werden soll.“ So lautete das zentrale Credo von Nina Paulsen vom Historischen Forschungsverein der Deutschen aus Russland in ihrer Begrüßungsansprache bei den heurigen Nürnberger Aussiedlerkulturtagen. mehr...
Kulturlandschaft Bukowina: Literarische Dokumentarschau in München
In Anwesenheit eines zahlreichen Publikums und prominenter Gäste, darunter Ilse Ruth Snopkowski, Vorsitzende der Gesellschaft zur Förderung jüdischer Kultur und Tradition e.V., Bernhard Purin, Gründungsdirektor des Jüdischen Museums, München, und Rudolf von Bitter vom Bayerischen Rundfunk, wurde im Haus des Deutschen Ostens bei Klezmermusik und anschließendem Empfang eine Ausstellung eröffnet, die den Beitrag deutsch-jüdischer Dichter und Schriftsteller zur Literatur des 20. Jahrhunderts dokumentiert. Die Veranstaltung kam in Zusammenarbeit mit der Literaturhandlung am Jakobsplatz zustande. mehr...
Sanfte Eleganz, spöttischer Esprit: Bettina Schuller wird 80
Einiges erschien – vor der Emigration 1976 – in Buchform und als Feuilletontext in Zeitungen bzw. Zeitschriften in Rumänien. Danach ebenso in der Bundesrepublik Deutschland – hier kamen freilich Rundfunk und Internet hinzu, erstaunlich und überraschend viel in der Word-Datei. Zudem liegen getippt, gelegentlich von Künstlerhand illustriert – wie der des Graphikers Helmut von Arz –, für den Familien- und Freundeskreis geheftet, als Broschur rückenverleimt weitere nicht gezählte Titel vor – das meiste also ungedruckt: Das literarische Werk der am 24. Januar 2009 achtzig Jahre alten Bettina Schuller, geborene Fabritius, ist im Vergleich mit anderen deutsch schreibenden Autorinnen aus Südosteuropa der zweiten Hälfte des 20. und des beginnenden 21. Jahrhunderts ohne Wenn und Aber als umfangreich zu werten. mehr...
In Weidenbach: "Wiedersehen im Schmuckkästchen"
Unter dem Motto „Wiedersehen im Schmuckkästchen“ fand vom 16. bis 17. August das Treffen der Weidenbacher in der alten Heimat statt. Die aus Deutschland angereisten Weidenbacher wurden bei Kaiserwetter aufs Herzlichste empfangen und konnten sich an den Veränderungen ihres Heimatortes erfreuen. mehr...
Toma mit "Götz von Berlichingen" in Linz
Der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan Cristian Toma (1953 in Kronstadt geboren) inszeniert ab Mitte September am Linzer Theater Phönix Johann Wolfgang von Goethes Schauspiel „Götz von Berlichingen“. Wieder Goethe, wieder ein Klassiker. Vergangenes Jahr erst hatte der gebürtige Kronstädter bei den Sommerfestspielen Perchtoldsdorf (nahe Wien) den „Faust“ in Szene gesetzt. Jetzt folgt der „Götz“. mehr...
Präsident Băsescu verunglimpft Presse in Rumänien
Bukarest – Staatspräsident Traian Băsescu hat weite Teile der rumänischen Presse pauschal verunglimpft. mehr...
Sechstes Wiesenfest in Tekendorf
Zum sechsten Mal fand am 29. Juli in Tekendorf bei Bistritz das Wiesenfest statt. Die Veranstalter (das Demokratische Forum der Deutschen in Bistritz, der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen – Filiale Bistritz, das Kreiskulturzentrum Bistritz-Nassod und das Bürgermeisteramt Tekendorf) bereiteten in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt Bistritz auch diesmal ein mannigfaltiges Programm mit zahlreichen rumänischen, ungarischen, Roma- und siebenbürgisch-sächsischen Kulturgruppen vor. mehr...
Ioan C. Toma macht Kabarett in Münchner Lach- und Schieß
Für Kabarettliebhaber zählt die Adresse Haimhauser Straße / Ecke Ursulastraße im Münchener Stadtteil Schwabing zu den „heiligen Hallen“. Hier residiert die Münchner Lach- und Schieß. Dort, wo legendäre Vorstellungen Legion sind, hat Mitte April das Programm „Dr. Charly & Mr. Heinz“ Premiere – Kabarett von und mit Heinz-Josef Braun unter der Spielleitung des aus Kronstadt stammenden Theaterregisseurs Ioan Christian Toma. mehr...
"Sommerspiele Perchtoldsdorf": Ioan C. Toma inszeniert "Don Quijote"
Klassiker Schlag auf Schlag. Nach seiner gefeierten „Faust“-Inszenierung in Linz im Mai lässt der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan C. Toma im Rahmen des Theaterfestivals „Sommerspiele Perchtoldsdorf“ im Juli „Don Quijote“ von Miguel de Cervantes folgen. mehr...