Ergebnisse zum Suchbegriff „Toma“

Artikel

Ergebnisse 31-40 von 62 [weiter]

9. April 2016

Kulturspiegel

Fachtagung in Berlin über den "Luthereffekt" im östlichen Europa

Lesen Sie im Folgenden Momentaufnahmen von der internationalen Fachtagung „Der Luthereffekt im östlichen Europa. Geschichte, Kultur, Erinnerung“ vom 8. bis 10 März in Berlin, veranstaltet vom Deutschen Historischen Museum und Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg) in Kooperation mit der Universität Wrocław (Breslau), der Universität Stuttgart und der Technischen Universität Berlin. mehr...

15. September 2015

HOG-Nachrichten

Burgberger Treffen im Heimatort

Vor einem Jahr kam von den Organisatoren der Vorschlag, dass das 15. Burgberger Treffen zum ersten Mal in unserem Heimatort ausgetragen werden sollte. Zu unserer großen Überraschung meldeten sich immer mehr Teilnehmer an, und es gab über 220 Anmeldungen zu verzeichnen. Ein entscheidender Faktor, dass das Treffen stattfinden konnte, ist die Tatsache, dass wir in Burgberg schon seit 20 Jahren unseren bewährten Bürgermeister Michael Lienerth haben. mehr...

26. Juni 2015

Kulturspiegel

Ioan C. Toma inszeniert in München König Ödipus

Die Glyptothek gilt in Münchens Theaterszene als besonders reizvoller Sommerspielort. Im Innenhof der Glyptothek ist demnächst die Tragödie „König Ödipus“ von Sophokles zu erleben, die neueste Inszenierung des siebenbürgischen Theaterregisseurs Ioan C. Toma (1953 in Kronstadt geboren). Premiere ist am 13. Juli um 20.00 Uhr. Als Schauspieler wirken Beles Adam, Christoph Pabst, Gunnar Petersen, Sven Schöcker und Tobias Ulrich mit, für die Kostüme zeichnet die Schäßburgerin Bonnie Tillemann verantwortlich. mehr...

22. Februar 2014

Kulturspiegel

Toma inszeniert in München und Berlin Theater gegen das Vergessen

Ioan C. Toma bringt demnächst in München und dann in Berlin die „Ballade der Mädchen vergangener Zeit“ auf die Bühne – Theater mit Texten von Anița Nandris-Cudla, Ana Novac und Bettina Schuller, der Mutter des 1953 in Kronstadt geborenen Regisseurs. Drei in Rumänien aufwachsende Frauen erleben in ihren jungen Jahren das Ende des Zweiten Weltkrieges an extrem unterschiedlichen Orten und bringen ihre Erlebnisse zu Papier. Ihre literarisch außergewöhnlichen Texte bilden die Grundlage für die Theateraufführung. Die „Mädchen“, deren gewohnte Umwelt radikal verändert wird, lachen und weinen, jubeln, singen und träumen, erleben fremde Welten, von der Hitze der Krematorien über siegessichere Soldaten im Stechschritt bis zur eiskalten Tundra, und müssen alle begreifen, was es heißt zu sterben oder zu überleben. Von den drei Autorinnen lebt heute nur mehr Bettina Schuller.
mehr...

16. Januar 2013

Aus den Kreisgruppen

Besonders besinnliche Feier in Bremen

Am zweiten Adventssonntag, dem 9. Dezember, ließen die Mitglieder der Kreisgruppe Bremen bei ihrer traditionellen Weihnachtsfeier das Jahr in Gemeinschaft ausklingen. mehr...

30. März 2012

Kulturspiegel

Ioan C. Toma inszeniert Goethes „Faust“ in München

FAUST: Welch tiefes Summen, welch heller Ton/ Zieht mit Gewalt das Glas von meinem Munde?/ Verkündigt ihr dumpfen Glocken schon/ Des Osterfestes erste Feierstunde? – Die Osterglocken halten Faust vom Selbstmord ab. Es kommt zum Teufelspakt. Die Tragödie nimmt ihren Lauf. Der siebenbürgische Regisseur Ioan C. Toma (1953 in Kronstadt geboren) inszeniert im Mai 2012 in München Goethes Faust I und II. Mephisto trachtet nach Faustens Seele, Toma nach einem jungen Publikum. Der Spielort, die Reithalle in München, wurde 1894 als Exerzierhalle des Königlich Bayerischen Regiments „Kronprinz“ erbaut. 1994 feierte hier Star-Regisseur Peter Stein mit seiner „Orestie“ einen Triumph. mehr...

21. Juli 2011

Rumänien und Siebenbürgen

Burzenland profitiert von Airbus-Erfolg

Der Höhenflug des europäischen Verkehrsflugzeug-Herstellers Airbus bleibt auch in wirtschaft­lich schwierigen Zeiten ungebrochen. Auch das Burzenland kann von dieser ökonomischen wie technologischen Erfolgsgeschichte profitieren, denn seit Dezember 2010 produziert die deutsche Premium AEROTEC im neuen Werk Weidenbach Metallbauteile für sämtliche Modelle der Verkehrsflugzeugfamilie. mehr...

25. Juni 2011

Kulturspiegel

Sommerspiele Perchtoldsdorf 2011: Toma inszeniert „Lysistrate“

Der siebenbürgische Theaterregisseur Ioan Cristian Toma inszeniert im Juli im Rahmen des Theaterfestivals „Sommerspiele Perchtoldsdorf“, vor der malerischen Kulisse der alten Herzogsburg Perchtoldsdorf in der südlichen Peripherie von Wien, die Komödie „Lysistrate“ von Aristophanes. mehr...

4. Juni 2011

Aus den Kreisgruppen

Nürnberger Aussiedlerkulturtage: „Aussiedlerintegration eine ausgesprochene Erfolgsgeschichte“

„Die Geschichte der Integration von Aussiedlern und Spätaussiedlern ist eine ausgesprochene Erfolgsgeschichte in diesem Land. Viele, um nicht zu sagen, die meisten haben hier Anschluss gefunden“, sagte Prof. Dr. Klaus Bade, einer der renommiertesten deutschen Migrations- und Integrationsforscher, in einem Interview am 20. Mai für die Teilnehmer der 25. Nürnberger Aussiedlerkulturtage. Diese Erfolgsgeschichte äußert sich auch in ihren öffentlichen Auftritten, die insbesondere den Bereich Kultur betreffen. mehr...

9. Mai 2011

Kulturspiegel

Richard Wagners neuer Roman "Belüge mich"

Der Lyriker, Schriftsteller und Essayist Richard Wagner, der zuletzt den Roman „Das reiche Mädchen“ veröffentlichte, aber auch jüngst wortgewaltig in die Debatte um Securitate-Verstrickungen rumäniendeutscher Dichter eingriff, präsentiert nun sein neuestes Buch, in dem es um politische Verwicklungen geht und nicht zuletzt um Tango. Denn aus einem rumänischen Tango stammt der Titel des Romans: „Belüge mich“. mehr...