Ergebnisse zum Suchbegriff „Trauern“

Artikel

Ergebnisse 91-100 von 115 [weiter]

6. September 2010

Interviews und Porträts

Einen unserer Begabtesten nahm Gott zu sich: Nachruf auf Christian Orben

Am 18. August 2010 erreichte uns eine Nachricht, die uns verstummen ließ. Christian Orben war in Rom, wenige Tage nach dem glanzvoll absolvierten Studium als Kirchenmusiker, einem unerkannten und heimtückischen Leiden zum Opfer gefallen. Alle ärztlichen Interventionen blieben erfolglos. Nach Köln heimgeholt, verstarb der nur 26-jährig ohne nochmals aus dem Koma erwacht zu sein. mehr...

28. Juni 2010

Kulturspiegel

Christian Reinerth, Betreuer des Gundelsheimer Nachlassarchivs, verstarb in Siebenbürgen

Vor Pfingsten verabschiedete er sich in den Urlaub, denn er wollte am Treffen auf dem Huetplatz in Hermannstadt teilnehmen – „wenn was ist, können Sie mich im Stadtpfarramt anrufen, da weiß man, wo ich zu finden bin.“ Mit „Wenn was ist“ meinte Christian Reinerth: Wenn jemand was Wichtiges im Gundelsheimer Archiv sucht, keinesfalls das, was dann eintraf: sein Tod. Wir riefen im Hermannstädter Stadtpfarramt an und erfuhren, wo er hinfort zu finden sein wird: auf dem Städtischen Friedhof. mehr...

24. November 2009

Verbandspolitik

Ortwin Schuster: Das Geheimnis der Versöhnung heißt Erinnerung

Der Volkstrauertag wurde am 15. November 2009 in Dinkelsbühl mit einem Gottesdienst, Gedenkreden und Kranzniederlegungen feierlich begangen. Die Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war bei den Veranstaltungen zum Volkstrauertag gut vertreten. Nach dem ökumenischen Gottesdienst in der St. Pauls-Kirche gingen die Teilnehmer zur Gedächtniskapelle, wo die verschiedenen Vereine Kränze niederlegten. Nach der Rede von Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer, umrahmt von der Stadtkapelle Dinkelsbühl und dem Concordia Männerchor, wurden an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen jeweils ein Kranz von der Stadt Dinkelsbühl und von der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen zum Gedenken an die Opfer der beiden Weltkriege niedergelegt. Zu diesem Anlass hielt Prof. Ortwin Schuster als Vertreter des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eine beeindruckende Rede, die im Folgenden gekürzt wiedergegeben wird. mehr...

15. Februar 2009

Rumänien und Siebenbürgen

In memoriam Heinz Heppelmann: Großer Förderer der Stadt Karlsburg


Heinz Heppelmann ist am 10. Januar 2009 im Alter von 81 Jahren im westfälischen Arnsberg gestorben. Über 48 Jahre lang, bis zu seinem Eintritt in den Ruhestand Ende 1991, war er für seine Heimatstadt tätig, davon viele Jahre als Leiter des Schulverwaltungsamtes und zuletzt als Leiter des Hauptamtes. mehr...

2. Dezember 2007

Verbandspolitik

Bernd Fabritius: "Ohne Gedenken ist Zukunft nicht möglich"

„Ohne Erinnerung und Gedenken ist Zukunft nicht möglich“, erklärte Dr. Bernd Fabritius, Bundesvorsitzender des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland und Vor­sit­zen­der der Föderation der Siebenbürger Sachsen, beim Volkstrauertag am 18. November in Dinkelsbühl. Die zentrale siebenbürgische Feier für die Gefallenen und Toten findet jedes Jahr an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen statt, die vor vierzig Jahren errichtet wurde. mehr...

16. November 2007

Interviews und Porträts

Johann Schuller: Ein Leben inmitten und für die Gemeinschaft

Johann Schuller, Vorsitzender der Kreisgruppe Dinkelsbühl-Feuchtwangen, stellvertretender Vorsitzender des Landesverbandes Bayern und Organisationsreferent des Bundesvorstandes des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ist am 25. Oktober 2007 nach schwerer Krankheit verstorben. Sein Ableben hat nicht nur eine tiefe Trauer ausgelöst, sondern auch eine große Dankbarkeit für das zeitlebens vielfältige Wirken des sozial engagierten Landsmannes. mehr...

22. Juli 2007

Kulturspiegel

Buch über den Komponisten Dieter Acker erschienen

Obwohl noch zu seinen Lebzeiten geplant, erschien jetzt zum Jahrestag von Dieter Ackers Tod in der im Auftrag des Landesverbandes Bayerischer Tonkünstler herausgegebenen Reihe Komponisten in Bayern als 48. Band eine Monographie über den am 27. Mai 2006 verstorbenen Komponisten und Kompositionslehrer.
mehr...

11. Februar 2007

Verschiedenes

Gedanken zur Jahreslosung 2007

Gott spricht: „Siehe, ich will ein Neues schaffen, jetzt wächst es auf, erkennt ihr’s denn nicht?“ (Jesaja 43, 19,a) mehr...

16. November 2006

Kulturspiegel

Grete Schiffbäumer: Einsatz für die Volkskunst

Am 27. Oktober fand im großen Saal auf Schloss Horneck in Gundeslheim die Trauerfeier für Grete Schiffbäumer statt. Sie war am 23. Oktober nach nur kurzer Zeit auf der Pflegestation des Heimathauses verstorben. Im Frühjahr 2000 war Grete Schiffbäumer aus ihrem Haus in Reutlingen nach Gundelsheim gezogen. Sie litt an den Folgen eines schweren Verkehrsunfalls, war aber froh, in einem der Fürstenzimmer des Schlosses ihre letzten Jahre verbringen zu dürfen. mehr...

13. Mai 2006

Interviews und Porträts

Ingrid von Friedeburg-Bedeus

Ingrid von Friedeburg-Bedeus: Bedeutende Förderin siebenbürgischer Kultur.Ingrid von Friedeburg-Bedeus ist am 29. April 2006 im Alter von 82 Jahren nach kurzer, schwerer Krankheit in München gestorben. Jahrzehntelang hat sie sich mit großem Erfolg in siebenbürgischen und bundesdeutschen Kreisen für die Akzeptanz und Eingliederung ihrer Landsleute in der neuen Heimat eingesetzt sowie siebenbürgisch-sächsische Kultur und Künstler durch vielseitige Initiativen gefördert. Der Bundesvorstand der Landsmannschaft und der Vorstand der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt trauern um einen außergewöhnlichen, wertvollen Menschen und sprechen der Familie, auch im Namen unserer großen Gemeinschaft, ihr herzliches Beileid aus. mehr...