Ergebnisse zum Suchbegriff „Uebernachten“
Artikel
Ergebnisse 21-30 von 136 [weiter]
Von Rauthal in die weite Welt: Ein Dorf feiert 700-jähriges Jubiläum
Im Jahr 1322 wurde die Gemeinde Rauthal zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Seit 700 Jahren ist das Dorf in der Mitte Siebenbürgens der Wohnort von Bürgerinnen und Bürgern im heutigen Rumänien und stellt ein historisches Denkmal auch für seine ehemaligen Bewohnerinnen und Bewohner dar, die es in die weite Welt gezogen hat. Zu diesem besonderen Jubiläum laden wir euch herzlich ein, um mit uns einen Tag zu feiern, der in die Geschichte der Gemeinde Großlasseln (Laslea), zu der Rauthal gehört, eingehen wird. mehr...
Rundreise Slowenien – Kroatien – Bosnien-Herzegowina der Kreisgruppe Traunreut
Ob es denn dieses Jahr glücken wird? Hoffnungsvoll sahen wir dem 18. April entgegen. Und dann war es so weit: Nach einer zweijährigen pandemiebedingten Wartezeit startet das Busunternehmen Mitterbichler am Ostermontag mit 30 Fahrgästen zur 18. Kulturreise der Kreisgruppe Traunreut des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. mehr...
HOG-Regionalgruppe Repser und Fogarascher Land ruft zum Arbeitseinsatz auf
Liebe Freunde, liebe Förderer unseres Projekts „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“, wir brauchen dich/euch in unserem Team! Helft uns, zu helfen – unser Kulturerbe zu erhalten mit eurer Teilnahme oder Spende. Unser ehrenamtlicher Arbeitseinsatz findet dieses Jahr vom 24. bis 27. Juli in unseren Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land statt. mehr...
Das Alphabet zum Heimattag 2022
Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen von A wie Anreise bis Z wie Zeltplatz zum 72. Heimattag der Siebenbürger Sachsen, der vom 3. bis 6. Juni in Dinkelsbühl stattfindet. Die Pfingstfeiertage verbringen die Siebenbürger Sachsen alljährlich in ihrer mittelfränkischen Partnerstadt Dinkelsbühl. Ob Sportveranstaltung oder Gottesdienst, Party oder Kultur, am Heimattag ist für jeden etwas dabei. mehr...
Aufrufe der SJD zum Heimattag 2022
Alle Anmeldungen zu SJD-Veranstaltungen beim Heimattag laufen über unsere Webseite. Ihr wollt die Links zur Anmeldung nicht abtippen? Dann scannt einfach den QR-Code mit dem Handy. Dort findet ihr Links zu den Anmeldeformularen. mehr...
Kultur auf Schloss Horneck - Schlosskünstler und Kulturpaten machen‘s möglich
Der Schlossverein plant ab 1. Mai 2022 einige Kulturveranstaltungen, die komplett ehrenamtlich organisiert werden. Öffentlich werden die Veranstaltungen – falls überhaupt – nur zu einem kleinen Teil gefördert. Umso wertvoller sind Schlosskünstler, die auf ihre Gage verzichten, und Kulturpaten, die die Veranstaltungen finanzieren. mehr...
Der Schlossverein geht nach der Startphase in den Regelbetrieb
Vor rund sieben Jahren wurde der Verein Siebenbürgisches Kulturzentrum „Schloss Horneck“ e.V. gegründet. Nach dem großen Kraftakt zum Kauf und Umbau des Schlosses widmet er sich nun seinen langfristigen Aufgaben: den laufenden Betrieb des Schlosses zu sichern, siebenbürgische Kultur zu fördern und internationale Begegnungen zu ermöglichen. Mitwirkende sind herzlich willkommen. mehr...
Vor 50 Jahren: Unsere Flucht aus dem Ceaușescu-Land Rumänien
„Das Göld darf man nicht so wuzeln“, sagte die Beamtin an der österreichisch-bayerischen Grenze, nachdem ich die zur Einreise nach Deutschland erforderliche Autoversicherung mit einem 100-DM-Schein aus unserer „Reisekasse“ bezahlen wollte. Der Geldschein war tatsächlich sehr dünn zusammengerollt, weil wir das deutsche Geld im Rohr der Gangschaltung unseres Käfers verstecken mussten. Wir waren ja rumänische Staatsbürger und durften als solche keine Devisen besitzen. „Manchmal muss man das Geld aber wuzeln“, meinte ich nur und beobachtete, wie die Frau mit einem Kugelschreiber versuchte, meinen Geldschein zu glätten. „Na, das Göld muss man nie so wuzeln“, sagte sie noch und übergab mir den Versicherungsschein samt 20 DM Restgeld. Jetzt waren wir ganz legal in Deutschland angekommen. An diesem Tag, es war der 18. August 1971, hatten wir, das sind meine Frau Eli, unser damals dreijähriger Sohn Robert und ich, es „geschafft“. Die zwei Wochen vorher begonnene Flucht aus Rumänien über Bulgarien, das damalige Jugoslawien und Österreich hatte ein gutes Ende gefunden. Wir waren sehr glücklich, dankbar und davon überzeugt, unserem Sohn einen besseren Start ins Leben ermöglicht zu haben. Er sollte nicht die schon im Kindergarten einsetzende „Erziehung“ mit roter „Pionierkrawatte“, Huldigungsgesängen und Tänzen zu Ehren des Staatschefs durchmachen müssen. mehr...
HOG-Regionalgruppe ruft zum Arbeitseinsatz im Repser und Fogarascher Land auf
Liebe Freunde, liebe Förderer unseres Projektes „Erhaltung Kulturerbe Kirchenburgen in Siebenbürgen“! Wir halten an unseren Werten und Vorhaben fest. In diesem Jahr findet vom 26. bis 29. Juli unser freiwilliger ehrenamtlicher Arbeitskreis in unseren Kirchenburgen im Repser und Fogarascher Land statt. Natürlich unter Einhaltung der jeweils erforderlichen Schutzmaßnahmen werden notwendige Arbeiten an den Kirchenburgen in Meeburg, Galt, Hamruden und an weiteren Kirchenburgen in der Region, je nach Teilnehmeranzahl, durchgeführt. mehr...
Auf dem Donau-Radweg nach Siebenbürgen: Für die Kirchenburg Holzmengen
Hast du Interesse an Donauregionen in West-, Mittel- und Osteuropa, an der Geschichte, die sich entlang dieses europäischen Schicksalsstroms abspielte? Willst du etwas Gutes tun? Hier bietet sich für all dies eine super Gelegenheit. mehr...







