Ergebnisse zum Suchbegriff „Urkunden“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 368 [weiter]

18. März 2013

Aus den Kreisgruppen

Ehrungen und Führungswechsel in Heilbronn

Wahlen sind die Gelegenheit, inne und Rückschau über die vergangenen vier Jahre zu halten. Die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe mit Neuwahlen des Vorstandes fand am 8. März im gut gefüllten Saal des evangelischen Gemeindehauses im Kreuzgrund in Heilbronn statt. Der „Liederkranz der Siebenbürger Sachsen Heilbronn“ unter der Leitung von Melitta Wonner eröffnete den Abend.
mehr...

6. Februar 2013

Kulturspiegel

Heft 3/2012 der Vierteljahresschrift „Spiegelungen“ erschienen

Heft 3/2012 der vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) herausgegebenen Vierteljahresschrift Spiegelungen wird mit dem Beitrag „Das neue System des Minderheitenrechts in Ungarn“ eingeleitet. mehr...

28. Dezember 2012

Jugend

Im Rausch der Geschwindigkeit

Am 10. November 2012 fand zum ersten Mal das Go-Kart-Fahren der Landesjugendleitung in Bayern statt. 22 Fahrbegeisterte aus Fürstenfeldbruck, München, Ingolstadt, Augsburg, Ludwigsburg und sogar aus der Schweiz trafen sich um 14.00 Uhr im „Karting-Paradies“ in Vilsbiburg bei Landshut. Zuerst erklärte uns ein Mitarbeiter des „Karting-Paradies“, wie man ein Go-Kart zu fahren hat, welche Regeln es auf der Bahn gibt und wie der Ablauf des Nachmittages sein würde. Wir wurden in zwei Gruppen à elf Personen eingeteilt, die immer zusammen fuhren. mehr...

25. Dezember 2012

Kulturspiegel

Gestörter Weihnachtsfriede 1490

Eine der mittelalterlichen Originalurkunden des Hermannstädter Staatsarchivs, die zurzeit im „Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen-online“ erschlossen werden, trägt am unteren Rand den Eingangsvermerk: am Weihnachtstag – also dem 25. Dezember – „in ecclesia sub missa”: in der Kirche während der Messe. Adressaten waren Richter und Rat der Stadt Hermannstadt und dessen Bürgermeister Thomas Altemberger (bekannt durch die Casa Altemberger, das heutige Museumsgebäude in Hermannstadt, und den Codex Altemberger, eine mit farbigen Illustrationen ausgeschmückte Sammlung alter Rechtstexte). mehr...

18. Dezember 2012

Interviews und Porträts

Zum 325. Geburtstag von Dr. Johann Albrich (1687-1749)

Es ist bekannt, dass es in der geschichtsträchtigen Atmosphäre von Kronstadt zahlreiche namhafte Historiker und historisch interessierte Bürger lebten. Unter ihnen finden wir nicht wenige Mediziner, wie zum Beispiel: Dr. Paulus Kertzius, Dr. Johann Albrich, Dr. Martin Lange, Dr. Johann Plecker, Dr. Eduard Gusbeth, Prof. Dr. Valeriu L. Bologa, Dr. Zoltán Szabó, Prof. Dr. Arnold Huttmann, um nur einige wenige exemplarisch zu nennen. mehr...

30. November 2012

Kulturspiegel

Lebenserinnerungen des Hermannstädter Archivars Franz Josef Zimmermann

Nein, wirklich nicht! Es war nicht alles so wunderschön in Hermannstadt und in Siebenbürgen, aber auch nicht in Wien und im ganzen k.u.k. Österreich-Ungarn: was man da zu lesen bekommt im jüngsten Band der Schriften zur Landeskunde Siebenbürgens. Es sind die Lebenserinnerungen von Franz Josef Zimmermann (1850-1935), der in Hermannstadt Archivar war (1875-1906) der Sächsischen Nation im Alten Rathaus, dem uralten Altemberger-Bau.
mehr...

26. November 2012

Verschiedenes

Lohnlistenauszüge als Nachweis geeignet

Mit einem am 14. November 2012 zugestellten Urteil hat das Sozialgericht München erneut die Verpflichtung der Rentenbehörden bestätigt, Lohnlisten aus Rumänien bei Fehlen von Widersprüchen als Nachweise anzuerkennen, so bescheinigte Zeiten mit ungekürzten Werten (also zu 6/6) bei der Rentenberechnung zu berücksichtigen und dem Betroffenen die Rente ab Rentenbeginn in zutreffender Höhe nachzuzahlen (Urteil S 30 R 384/12 vom 21. August 2012). mehr...

12. November 2012

Kulturspiegel

Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen

Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen mit Bezug zu Siebenbürgen, Rumänien und teilweise Südosteuropa. Mit mehreren Titeln vertreten sind der Verlag des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde (AKSL), Böhlau Verlag, Verlag des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Schiller und hora Verlag in Hermannstadt sowie Johannis Reeg Verlag in Bamberg. mehr...

27. September 2012

Kulturspiegel

Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek ist eine Gemeinschaftsaufgabe

Um etwas aufzubauen und zu erreichen, benötigt man eine Idee und eine Zielvorgabe. Genau so wichtig ist jedoch eine möglichst große Anzahl von Anhängern dieser Idee, die ihrerseits ihre „Brüder“ davon überzeugen, dabei mitzumachen. Das gilt auch für die Gemeinschaftsaufgabe „Aufbau der Stiftung Siebenbürgische Bibliothek, Gundelsheim“.
mehr...

12. August 2012

Aus den Kreisgruppen

Lohhofer Sommerfest 2012 – ein Jubiläumsfest

Das traditionelle Sommerfest der Nachbarschaft Lohhof am 30. Juni war ein Ausnahmefest, galt es doch zwei wesentliche Geburtstage in großem Nachbarschafts-Familienkreis zu feiern: 25 Jahre Tanzgruppe und fünf Jahre Kindertanzgruppe. Begonnen wurde mit einem Festgottesdienst. Dem langen Trachtenzug schlossen sich als Gäste die Tanzgruppe aus München und die des Lohhofer Trachtenvereins „Die Würmbachtaler“ in einheimischer Tracht an. Pfarrerin Kittlaus sorgte mit ihren ausgewählten biblischen Sommertexten für dankbar frohe Feststimmung. mehr...