Ergebnisse zum Suchbegriff „Urzelnlauf“
Artikel
Ergebnisse 1-10 von 30 [weiter]
"Erfolgreichste Ausgabe der Kulturwoche Haferland"
Über 8.000 Besucher erfreuten sich an der 13. Ausgabe der Kulturwoche Haferland, die vom 31. Juli bis 3. August unter dem Motto „Traditionen aus der Nachbarschaft“ stattfand. Die Schirmherrschaft hatten der Präsident des Senats Rumäniens, Mircea Abrudean, und Thorsten Frei, Chef des Bundeskanzleramtes und Bundesminister für besondere Aufgaben, übernommen. Höhepunkte waren der Urzelnlauf aus Agnetheln, die Wanderung und das kulturelle Picknick in der Kirchenburg Keisd, der traditionelle sächsische Ball in Deutsch-Kreuz und die Jazzkonzerte. mehr...
Kulturwoche Haferland bietet vier Tage lang ein attraktives Programm
Die 13. Kulturwoche Haferland, organisiert von der M&V Schmidt Stiftung in Partnerschaft mit der Tabaluga Stiftung/Peter Maffay Stiftung, beginnt heute, am 31. Juli, und dauert bis Sonntag, den 3. August. Unter dem Motto „Traditionen aus der Nachbarschaft“ wird ein attraktives Programm mit rund 50 Veranstaltungen geboten: Aufführungen für Erwachsene und Kinder, traditionelle Blasmusik-, Orgel- und Jazzkonzerte, Vorträge, geführte Wanderungen und Besichtigungen, Workshops, Ausstellungen und der Sachsenball in Deutsch-Kreuz. mehr...
Programm der Kulturwoche Haferland
Die 13. Ausgabe der Kulturwoche Haferland findet vom 31. Juli bis zum 3. August unter dem Motto „Traditionen aus der Nachbarschaft“ in zehn Orten im Haferland statt: in Arkeden, Keisd, Hamruden, Reps, Deutsch-Kreuz, Radeln, Meschendorf, Klosdorf, Bodendorf und Deutsch-Weißkirch. Geboten wird ein attraktives Programm mit 50 Veranstaltungen: Blasmusik, Konzerte, Theater, Vorträge, Ausstellungen, Führungen, Verkostungen, Handwerk-Workshops usw. Der sächsische Ball findet in Deutsch-Kreuz statt (nicht in Reps, wie ursprünglich geplant). mehr...
Kulturwoche Haferland: Tradition, Handwerk, berühmte Denkmäler und Naturerlebnisse für alle Altersgruppen
Die 13. Ausgabe der Kulturwoche Haferland, des beliebtesten kulturellen und ethnografischen Festivals der Siebenbürger Sachsen, findet vom 31. Juli bis zum 3. August in zehn Orten im Haferland statt: in Arkeden (Archita), Keisd (Saschiz), Hamruden (Homorod), Reps (Rupea), Deutsch-Kreuz (Criț), Radeln (Roadeș), Meschendorf (Meșendorf), Klosdorf (Cloașterf), Bodendorf (Bunești) und Deutsch-Weißkirch (Viscri). mehr...
Urzelnlauf am 8. Februar in Großschenk
Nimm deinen Urzelanzug in die Hand und komm nach Großschenk ins Siebenbürger Land! Am 8. Februar startet um 9.00 Uhr das große „Schenker Fastnacht Urzelnlaufen“. mehr...
Kreisgruppe Bad Tölz – Wolfratshausen: Gutes Essen aus Geisterjäger Hand
Am 18. Februar hing ein verlockender Duft nach Sauerkraut und geräuchertem Schweinebauch in der Luft der Ratsstuben Geretsried. Auch heuer folgten ca. 190 Freunde und Sympathisanten dem Ruf der gastfreundlichen Urzeln aus Geretsried, um sich am traditionellen Krautessen zu erfreuen. mehr...
Urzelntag und Kinderfasching in Sachsenheim begeisterten Tausende Gäste
Der Urzelntag der Urzelzunft Sachsenheim e.V. begeisterte am „Fasnachtssamstag“, dem 18. Februar, Tausende Gäste. Am Vorabend feierten 800 Personen den Kinderfasching in der ausverkauften Sporthalle an der Gemeinschaftsschule in Großsachsenheim. mehr...
Bücher zu Siebenbürgen, Rumänien, Südosteuropa
Wie jeden Herbst veröffentlicht die Siebenbürgische Zeitung eine Auswahl von Neuerscheinungen. Die Bücher aus dem Honterus Verlag sind Gratisexemplare, da sie vom Departement für Interethnische Beziehungen der Regierung Rumäniens über das Deutsche Forum gefördert wurden. mehr...
Kulturpreis 2022 für Geretsrieder Urzeln
Der Bund der Vertriebenen (BdV), Landesverband Bayern, hat am Sonntag, dem 11. September, seinen mit 2000 Euro dotierten Kulturpreis der Urzelnzunft Geretsried zugesprochen. Zwölf der insgesamt 60 Urzeln fuhren zusammen mit ihrem Vorsitzenden Peter Wagner nach Waldkraiburg, um die hohe Auszeichnung im Haus der Kultur entgegenzunehmen. mehr...
Zwei siebenbürgische Bürgermeister und der Bundesvorsitzende beim Urzelntag in Sachsenheim
Am Samstag, dem 22. Februar 2020, war der Herrgott wieder einmal ein Urzel, denn den ganzen Tag über schien die Sonne in Sachsenheim. Seine erste Rede im Urzelanzug hielt Sachsenheims Bürgermeister Holger Albrich, der aus Mardisch und Agnetheln stammt und seit gut über 40 Jahre aktiver Urzel ist. Zum zweiten Mal als Teilnehmer dabei, aber erstmals als Bundesvorsitzender lief der Bundesvorsitzende des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Rainer Lehni, gebürtig aus Zeiden, als Urzel mit. Ehrengast war auch Uwe Grempels, Bürgermeister der kurpfälzischen Gemeinde Altlußheim, gebürtig aus Heldsdorf, der im Januar 2018 ebenso erdrutschartig in sein Amt gewählt wurde wie ein Jahr später Holger Albrich in Sachsenheim (diese Zeitung berichtete). mehr...