Ergebnisse zum Suchbegriff „Ute Schuller“

Artikel

Ergebnisse 1021-1030 von 1812 [weiter]

28. Dezember 2011

Kulturspiegel

Alles andere als Uniform: ein(e) Uni-Kath

Im Rahmen der von Frieder Schuller initiierten Katzendorfer Kulturtage hat Katharina Zipser – Künstlername KATH – vom 2. bis zum 30. Oktober in Schäßburg ausgestellt, in den Ausstellungsräumen im Schmiedturm. Aus diesem Anlass und mit Blick auf ihren 80. Geburtstag am 28. Dezember hat Bundeskulturreferent Hans-Werner Schuster mit der aus Hermannstadt stammenden und in München wirkenden Künstlerin ein Gespräch geführt.
mehr...

27. Dezember 2011

Kulturspiegel

Kunstkalender des Agnethlers Michael Barner

Die HOG Agnetheln hat aus Anlass des 130. Geburtstages und 50. Todestages des Agnethler Malers Michael Barner einen Kunstkalender herausgegeben. Der siebenbürgische Maler Michael Barner (1881-1961) war ein Original. Das Leben mit Originalen ist schön. Es kann auch schön anstrengend sein, wenn es sich um Menschenoriginale handelt, die ihre von Talent und Temperament geprägte Einmaligkeit ausleben wollen. Ausleben bedeutet bei Original-Künstlern, schöpferisch sein zu dürfen und zu können.
mehr...

16. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Kathreinenball in Mittelbiberach

Am 14. November fand der Kathreinenball der Kreisgruppe in Mittelbiberach statt. Die beliebte Band „Index“ sorgte mit ihrer Musik und guten Laune für beste Stimmung. In einer Tanzpause führten 26 Paare der Siebenbürgisch-sächsischen Jugendtanzgruppe Biberach und der beiden Kindertanzgruppen einen gemeinsamen fulminanten Aufmarsch vor, der von der „Index“-Band begleitet wurde.
mehr...

12. Dezember 2011

Aus den Kreisgruppen

Vortrag in Heilbronn: Mit dem Rad auf dem Dach der Welt

Nachdem der erste Videovortrag ein großer Erfolg war, hatte das Reisereferat der Kreisgruppe Heilbronn für den 18. November zu einem weiteren Videovortrag von und mit Günter Herold ins Haus der Siebenbürger Sachsen Heilbronn eingeladen. Die neue Expedition führte Günter Herold mit einer Gruppe von acht Teilnehmern auf einer Strecke von 1000 Kilometern vom geheimnisvollen Tibet bis ins legendäre Königreich Nepal.
mehr...

9. Dezember 2011

Sachsesch Wält

"Af der Häifzet brecht em vill": Hochzeitsbräuche und Mundart dokumentiert

Noch rechtzeitig vor dem Ende des Burzenländer Jubiläumsjahres hat uns eine dieser Gemeinden, nämlich Brenndorf, ein schönes Geschenk gemacht: eine DVD mit der Beschreibung aller sächsischen Hochzeitsbräuche in diesem Dorf in der Nachkriegszeit bis zum großen Exodus der Siebenbürger Sachsen. Es ist in erster Linie ein Geschenk an alle Brenndorfer und ihre Verwandten. Es ist aber auch ein Geschenk an alle, die an Brauchtum oder Mundart interessiert sind: Gesprochen wird in original Brenndorfer Ortsmundart. mehr...

7. Dezember 2011

Verbandspolitik

Ehrenamtliche Leistungsträgerinnen unseres Verbandes bei SPD-Empfang ausgezeichnet

Die BayernSPD-Landtagsfraktion veranstaltete am 22. November im Bayerischen Landtag einen Empfang für Heimatvertriebene, Flüchtlinge und Aussiedler. Zweck dieser Veranstaltung, die unter dem Motto „Wir wollen Brücke sein“ stand, war es, auf die in Bayern erbrachten Leistungen der Heimatvertriebenen und (Spät)Aussiedler aufmerksam zu machen. So wurden Persönlichkeiten ausgezeichnet, die sich in herausragender Weise für die Bewahrung des Kulturerbes von Vertriebenen und Aussiedlern und für die Verständigung mit unseren europäischen Nachbarn eingesetzt haben. Im Zeichen des 20ll begangenen 100. Internationale Frauentages wurden insbesondere ehrenamtlich tätige Frauen geehrt. Aus den Reihen der Siebenbürger Sachsen waren es mehreren Generationen angehörende Leistungsträgerinnen unseres Verbandes: Maria Schenker (Augsburg), Heidemarie Weber (München), Christa Wandschneider (München), Gerlinde Theil (Geretsried) und Ute Bako (Augsburg). mehr...

28. November 2011

Kulturspiegel

Jahrbuch 2012 über helfendes Handeln

„Diakonie als helfendes Handeln in der siebenbürgischen Gemeinschaft“, herausgegeben von der Gemeinschaft Evangelischer Siebenbürger Sachsen und Banater Schwaben im Diakonischen Werk der EKD – Hilfskomitee. mehr...

27. November 2011

Österreich

140 Jahre Verein in Wien

Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien schaut auf eine 140-jährige Vereinsgeschichte zurück. 1871 wurde er als einer der ersten Vereine nach dem damals neuen Vereinsgesetz in Österreich gegründet. Diesen Geburtstag galt es entsprechend zu feiern. Am Samstag, dem 15. Oktober, fand aus diesem Anlass im Haus der Heimat in Wien eine gebührende Großveranstaltung statt im Beisein von Vertretern der Evangelischen Kirche A.B. in Österreich, des österreichischen Parlaments, der Botschafterin von Rumänien in Österreich, Silvia Davidoiu, von Vertretern der Siebenbürger Vereine aus Oberösterreich, Tirol und der Steiermark sowie Angehörigen der Bundesleitung der Siebenbürger Sachsen in Österreich. Siebenbürger von nah und fern, Freunde des Wiener Sachsenvereins und Vertreter des Verbandes der volksdeutschen Landsmannschaften Österreichs (VLÖ) gaben den Veranstaltern die Ehre. mehr...

26. November 2011

Aus den Kreisgruppen

„Bunter Abend“ in Heilbronn

Zu einem Bunten Abend mit heiterem Programm lud die Kreisgruppe ins Bürgerhaus nach Heilbronn-Böckingen ein. Diese Herbstveranstaltung ist bei vielen Siebenbürger Sachsen sehr beliebt und dementsprechend immer gut besucht. Der Abend wurde vom „Karpaten-Tanz- und Unterhaltungsorchester Heilbronn“ unter der Leitung von Uwe Horwath eröffnet. mehr...

23. November 2011

Verbandspolitik

Für eine Stärkung der siebenbürgisch-sächsischen Kultur und Gemeinschaft

Der Verbandstag, das höchste Organ des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, tagte am 12.-13. November 2011 in der Deutschmeisterhalle in Gundelsheim am Neckar (siehe Kurzbericht und neuer Bundesvorstand in derSiebenbürgischen Zeitung Online vom 14. November 2011). In einer Resolution forderten die Delegierten die Bundesregierung auf, die siebenbürgisch-sächsischen Kultureinrichtungen in Gundelsheim in ihrem Fortbestand zu sichern. An die rumänische Regierung erging eine Resolution zur Wiedergutmachung für Russlanddeportierte und Rückgabe des enteigneten Eigentums. Es wurde beschlossen, den Mitgliedsbeitrag von 40 auf 46 Euro zu erhöhen. Durch ein eindeutiges Votum und in lebhaften Diskussionen wurde der Bundesvorstand ermächtigt, die bisherige erfolgreiche Arbeit zur Stärkung des vielseitigen Kultur- und Gemeinschaftslebens sowie der Interessenvertretung fortzuführen. Der Bundesvorsitzende Dr. Bernd Fabritius wurde mit einem hervorragenden Ergebnis (bei einer Gegenstimme) wieder gewählt. Stellvertretende Bundesvorsitzende sind Alfred Mrass, Doris Hutter, Rainer Lehni und Herta Daniel. mehr...