Ergebnisse zum Suchbegriff „Verfolgung Deutschland“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 191 [weiter]
Bernd Fabritius kritisiert Entgleisungen regierungsnaher Medien in Rumänien
Regierungsnahe Medien in Rumänien haben ihre Verleumdungskampagne gegen die deutsche Minderheit in Rumänien und Staatspräsident Klaus Johannis nun auch auf Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, ausgeweitet. Bernd Fabritius wurde in der Sendung „Dosar de politician“ des rumänischen Fernsehsenders B1 TV vom 15. Februar 2017 mit wahrheitswidrigen Behauptungen angegriffen, gegen die er in einer Presseerklärung und mehreren Medien Stellung bezog. Zudem reichte Fabritius eine förmliche Beschwerde gegen den TV-Sender bei der Medienaufsicht, dem Nationalen Rat des Audiovisuellen CNA, ein. mehr...
Bernd Fabritius wehrt sich gegen grobe Verleumdungskampagne
Gewisse rumänische Medien weiten ihre Verleumdungskampagne gegen die deutsche Minderheit in Rumänien und Staatspräsident Klaus Johannis (siehe Klarstellung des DFDR in der SbZ Online vom 17. Februar 2017) nun auch auf Dr. Bernd Fabritius, MdB, Präsident des Bundes der Vertriebenen und Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, aus. In der Sendung „Dosar de Politician“ vom 15. Februar 2017 auf dem rumänischen Sender B1 TV wurde Fabritius als erster Stellvertretender Vorsitzende des Ausschusses für Recht und Menschenrechte der Parlamentarischen Versammlung des Europarates mit wahrheitswidrigen Behauptungen angegriffen. Dazu gibt Dr. Bernd Fabritius folgende Presserklärung ab, die mit dem Briefkopf der Parlamentarischen Versammlung des Europarates versehen ist. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Zehnte (letzte) Folge: Trotz Hammer und Sichel ein später Sieg demokratischer Traditionen – Hammer und Sichel sind die bekanntesten Symbole des Kommunismus, der sich in Rumänien nach dem 23. August 1944 rasch breit machte und schließlich die gesamte Macht im Staate übernahm. Die beiden Werkzeuge sollten das Bündnis von Arbeiter- und Bauernschaft während der „Diktatur des Proletariats“ symbolisieren, doch könnte man alles auch anders, realitätsnaher sehen: Der Hammer schlug auf alle echten wie vermeintlichen Gegner ein, und die Sichel des Todes raffte Hunderttausende in staatlichem Auftrag dahin. mehr...
Die Begeisterung der Jugend ist überall greifbar
Weihnachtsgruß des Verbandspräsidenten Dr. Bernd Fabritius und der Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e.V., Herta Daniel mehr...
Rede zum Volkstrauertag an der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl
Die Gedenkfeier zum Volkstrauertag am 13. November in Dinkelsbühl begann mit einem ökumenischen Gottesdienst im Münster St. Georg. Von dort schritten die Teilnehmer eines Trauermarsches mit Fahnenabordnungen der Vereine zur Kriegergedächtniskapelle, wo Oberbürgermeister Dr. Christoph Hammer eine Ansprache hielt und Kränze niedergelegt wurden. Die musikalische Umrahmung gestalteten der Concordia Männerchor und die Stadtkapelle Dinkelsbühl. An der Gedenkstätte der Siebenbürger Sachsen fand die Feier ihren Abschluss mit der Kranzniederlegung und einer Rede von Gerlinde Zurl-Theil, Stellvertretende Vorsitzende des Landesverbandes Bayern, die im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt wird. mehr...
Streiflichter aus der Geschichte der Siebenbürger Sachsen
Neunte Folge: Verzicht auf eigenständige sächsische Politik unter „braunen“ Vorzeichen - Die „Erneuerungsbewegung“ der 1920er und beginnenden 1933er Jahre hatte den Weg zur nationalsozialistischen Ausrichtung siebenbürgisch-sächsischen Lebens und siebenbürgisch-sächsischer Politik geebnet. Die geschwächte „alte“ Funktionärsschicht, selbst in „Volkspartei“ und „Bürgerabend“ gespalten, versuchte krampfhaft, durch Taktieren und Finassieren wieder an Terrain zu gewinnen und den innersächsischen Generationenkonflikt für sich zu entscheiden. Die erfolgreichen „Erneuerer“ aber lieferten einander einen unerbittlichen Kampf um die Macht, die sie aufgrund des neuen Volksprogramms in einer Hand konzentrieren wollten. mehr...
BdV-Landesverband Bayern ehrt Kunstmaler Radu-Anton Maier
Der Maler, Grafiker, Zeichner und Buchillustrator Radu-Anton Maier aus Fürstenfeldbruck hat vom Landesverband Bayern des Bundes der Vertriebenen (BdV) die Ehrengabe erhalten. Die Überreichung des Kulturpreises des BdV Bayern 2016 hat im Rahmen eines Festaktes am 24. September im großen Egerland-Kulturhaus der Stadt Marktredwitz stattgefunden. Seit mehreren Jahren werden mit der Ehrengabe Menschen „für herausragende Leistungen im Bereich der Pflege und des Erhalts des Kulturgutes der Deutschen aus den Siedlungsgebieten in Ost und Südosteuropa“ vom BdV ausgezeichnet. mehr...
Tag der Heimat in Backnang
„De Astern blähn insem äm Guerten“ sang der Backnanger Chor am Tag der Heimat, der dieses Jahr von uns, den Siebenbürger Sachsen, gestaltet wurde. Traditionell richtet in Backnang eine der sieben Landsmannschaften der Vertriebenen die Feierstunde am zweiten Sonntag im September aus. mehr...
Die Landler in Siebenbürgen
Im Rahmen der Stuttgarter Vortragsreihe hielt die bekannte Volkskundlerin und Museumsleiterin Dr. Irmgard Sedler am 24. Juni im Haus der Heimat einen Vortrag über einen „ganz besonderen Farbfleck im bunten Völkerbild Siebenbürgens“. So bezeichnete sie die Landler aus den drei „Landlerdörfern“ Neppendorf (Turnișor), Großau (Cristian) und Großpold (Apoldu de Sus), deren Geschichte in Siebenbürgen sich über fast 300 Jahre zurückverfolgen lässt. „Landler“ ist seit dem ausgehenden 19. Jahrhundert der Sammelname für die siebenbürgischen Nachkommen jener unter Kaiser Karl VI. und Kaiserin Maria Theresia aus den habsburgischen Erbländern an den Rand der Donaumonarchie deportierten Protestanten. In seiner ursprünglichen Wortbedeutung ist „Landler“ ein regionaler Herkunftsbegriff, der einen Bewohner des „Landls“, der historischen Region zwischen Wels, Gmunden und Vöcklabruck meint. mehr...
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland feierte ihr 30. Jubiläum
Unter jungen Leuten ist es offenbar „in“, Siebenbürger Sachse zu sein. Anders hätten Fotos, Videos und Impressionen vom Heimattag nicht in diesem Maße nach dem Pfingstwochenende die sozialen Netzwerke überflutet. Auf den Bildern sieht man den bunten Festumzug in Dinkelsbühl – die rege Teilnahme von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen fällt genauso auf, wie die Begeisterung dabei zu sein. Auch die Aufnahmen vom Zeltplatz und aus dem Festzelt zeigen junge Menschen, die T-Shirts mit Siebenbürgen-Sprüchen, Mützen in Rot und Blau, Halsketten mit Burgenmotiven tragen. „Vergäss näkest, wohär tea kist“, ist auf einer Jacke zu lesen. mehr...