Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergangenheit“

Artikel

Ergebnisse 1251-1260 von 1695 [weiter]

17. April 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Unermüdliche Hilfe für Siebenbürgen

Wenige Landsleute wissen, wo Neheim liegt. Die kleine Stadt gehört zu Arnsberg im Sauerland, hat aber seit 1974 eine große Bedeutung für die Kreisstadt Karlsburg (Alba Iulia) in Sie­benbürgen. Noch unter der kommunistischen Regierung, am 18. Mai 1974, schlossen Arnsberg und Karlsburg eine Partnerschaft – die inzwischen längste und intensivste deutsch-rumänische Städtepartnerschaft in ganz Deutschland. mehr...

10. April 2008

Verschiedenes

Wenn eine Idee zwingend wird

Am 5. April feierte die siebenbürgische Kinderbuchautorin Karin Gündisch ihren 60. Geburts­tag. 1948 in Heltau geboren, verlässt sie ihren Heimatort nach Abschluss der Schulzeit und geht zunächst nach Klausenburg und dann nach Bukarest, um Deutsch und Rumänisch zu studieren. In Bukarest arbeitet sie bis zu ihrer Auswanderung als Deutschlehrerin und freie Mitarbeiterin bei der rumäniendeutschen Presse, bei Rundfunk und Fernsehen, entwickelt Deutsch-Lehrbücher mit und veröffentlicht Kindergeschichten. Seit 1984 lebt sie als freischaffende Autorin in Bad Krozingen. In einem Gespräch erzählt sie von neuen Projekten, der Einsichtnahme in ihre Securitate-Akte und ihrem Alltag als Schriftstellerin. mehr...

31. März 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Talmesch – Alt und Jung gegen den Verfall unseres Kulturgutes

Tausende Siebenbürgerinnen und Siebenbürger wanderten seit 1960 nach Deutschland und in andere Länder aus aufgrund der wirtschaftlichen Umstände in der Heimat und hofften auf eine bessere Zukunft. Heute haben viele Landsleute Wurzeln in diesen Ländern geschlagen. Die Mehrheit der Siebenbürgerinnen und Siebenbürger hat eine große Affinität und Verbundenheit zu ihrer Urheimat. mehr...

29. März 2008

Verschiedenes

55 Jahre alt: das erste Altenheim der Siebenbürger Sachsen in Deutschland

Anfang April 2008 werden es 55 Jahre, seit das Siebenbürgerheim in Rimsting am Chiemsee unseren Landsleuten seine Pforten geöffnet hat. Bis dahin war es ein steiniger Weg, der dem Vorstand des Trägervereins viel abverlangt hat. Aber sie waren Idealisten und Optimisten. Sie haben mit viel Geduld, Zuversicht und Zeitaufwand an ihr Vorhaben geglaubt, und sie hatten Erfolg. mehr...

25. März 2008

Verschiedenes

Siebenbürgisch-sächsischer Trachtenball in Kanada

Diese beliebte Veranstaltung war auch diesmal sehr gut besucht. Das Festprogramm im Transylvania Klub in Kitchener, Ontario (Kanada), wurde am 1. März von der Kindertanzgruppe unter Leitung von Hannelore Maiterth eröffnet, die großen Applaus erhielt. mehr...

24. März 2008

Interviews und Porträts

Peter Maffay will Kirchenburg kaufen

Er ist der bekannteste Siebenbürger in Deutschland: Peter Maffay, am 30. August 1949 in Kron­stadt geboren, hat seit Anfang der siebziger Jahre über 35 Millionen Tonträger verkauft, mit Abstand am meisten unter allen deutschen Rock- und Popmusikern. Beim Jahresempfang des Verbandes der Siebenbürger Sachsen am 31. Januar 2008 im Bayerischen Landtag wurde er mit großer Herzlichkeit als Ehrengast empfangen. Er habe nach langer Zeit zurückgefunden zur siebenbürgischen Gemeinschaft, erklärte der kosmopolitische Sänger, der heute abwech­selnd am Starnberger See und auf Mallorca lebt. Wie bereits gemeldet, ist die ARD-Sendereihe „Das Geheimnis meiner Familie“ am 28. April um 21 Uhr Peter Maffay gewidmet. Wie er zu seiner Vergangenheit steht und welche Zukunftspläne er mit dem Kauf einer Kirchenburg verfolgt, wollte Siegbert Bruss im folgenden Interview wissen. mehr...

9. März 2008

Kulturspiegel

Roadmovie "TranSylvania" auf DVD

„TranSylvania“ ist in vielerlei Hinsicht ein ganz besonderer Film. Bildgewaltig, intensiv, ausdrucksstark. Ein Roadmovie, getragen von einer Musik, die hypnotisiert, die, neben den überwältigenden Landschaftsbildern und den beiden Protagonisten, Asia Argento (Zingarina) und Birol Ünel (Tchangalo), eine der Hauptrollen übernimmt. Erstmals außerhalb des Wettbewerbs vorgestellt in Cannes, 2006, wurde er von der französischen Presse euphorisch gefeiert, nominiert und ausgezeichnet. mehr...

2. März 2008

Kulturspiegel

Hauptwerk des Jagdschriftstellers Oskar Jacob neu aufgelegt

Ein Juwel der siebenbürgischen Jagdliteratur, „Urwälder, Bären und Wölfe“, erfuhr nach 57 Jahren seine lang ersehnte Zweitauflage. Verdient macht sich dabei der Jagd- und Kulturverlag Sulzberg, der in den letzten Jahrzehnten mehrere Jagderlebnisbücher des Karpatenraumes für das interessierte Publikum neu entdeckte und wieder zugänglich machte. mehr...

20. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Vergangenheitsbewältigung in Rumänien ausgebremst

Das rumänische Verfassungsgericht (CC) hat am 31. Januar 2008 einer Klage des ehemaligen Vorsitzenden der Konservativen Partei (PC), Dan Voiculescu, stattgegeben und das Gesetz über die Befugnisse des Nationalen Rates zur Untersuchung der Archive der Securitate (CNSAS) als verfassungswidrig befunden. Die Landesbehörde wird damit de facto aufgelöst und die Entlarvung der ehemaligen Securitate-Mitarbeiter zunächst auf Eis gelegt. Die rumänische Regierung reagierte am 6. Februar mit einem Dringlichkeitserlass, wonach der CNSAS lediglich die Securitate-Akten archivieren, prüfen und eine „Feststellung“ zur Tätigkeit einer Person in der politischen Polizei ausfolgen darf. Ein Bescheid könne nur von einem Gericht erteilt werden. mehr...

14. Februar 2008

Kulturspiegel

Bischof in der Gegenwart – Geschichtsschreiber für die Zukunft

Fragt man nach den Persönlichkeiten, die Geschichte und Geschichtsbild der Siebenbürger Sachsen in der zweiten Hälfte des 19. und den ersten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts entscheidend geprägt haben, dann fallen zweifellos die Namen von Georg Daniel Teutsch und Friedrich Teutsch, den „Sachsenbischöfen“ schlechthin und Verfassern der „Geschichte der Siebenbürger Sachsen für das sächsische Volk“. 1852 veröffentlichte Georg Daniel Teutsch, der damalige Rek­tor des Schäßburger Gymnasiums, die ersten Lieferungen dieser „Grundfeste, auf der die sächsische Geschichtskenntnis bis heute beruht“, wie Karl Kurt Klein über die Sach­sen­geschichte geurteilt hat. Für den Sohn, Friedrich Teutsch, der im gleichen Jahr am 16. Sep­tem­ber geboren wurde, sollte die Vollendung dieses Werkes zur Lebensaufgabe werden. mehr...