Ergebnisse zum Suchbegriff „Vergleich“

Artikel

Ergebnisse 391-400 von 599 [weiter]

5. Juni 2008

HOG-Nachrichten

Girelsauer Treffen ein toller Erfolg

Das 9. Girelsauer Treffen fand am 2. und 3. Mai mit rund 400 Besuchern aus dem ganzen Bundesgebiet, aus England und der alten Heimat bei strahlendem Sonnenschein in der Waldgaststätte Althegnenberg statt. Am Freitagabend entführte uns die Augsburger Theatergruppe unter der Leitung von Maria Schenker mit dem Theaterstück „Det stennerän Horz“ von Heinrich Bretz in die alte Heimat und bot unserem Treffen damit einen wundervollen Auftakt. mehr...

7. Mai 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Familienreise in die alte Heimat

Vier Tartlauer Familien haben sich zusammengetan und in den letzten Pfingstferien eine gemeinsame Reise in die alte Heimat unternommen. Auf dem Programm stand nicht nur Altbekanntes, nicht nur der Heimatort und die siebenbürgisch-sächsischen Städte, sondern auch noch nicht Entdecktes, viele der Kirchenburgen und der rumänischen Klöster – eine Reise quer durch die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes in Rumänien.
mehr...

26. April 2008

Kulturspiegel

Reinhardt Schuster: Stationen einer Monumentalarbeit in Düsseldorf

In Düsseldorf wurden am 12. April zwei Wandbilder des Malers Reinhardt Schuster an den Wänden des Hochbunkers, Aachener Straße 39, der Öffentlichkeit präsentiert. Mit den Maßen von zweimal 3,25 x 15 Metern sind es wohl die größten und thematisch komplexesten malerischen Werke eines siebenbürgischen Künstlers. Ergänzend wird im Veranstaltungsraum des „Lernort-Studio“ eine Ausstellung mit Entwürfen, Studien und Bildern gezeigt, die im Laufe vieler Jahre entstanden und in die Gestaltung der Kompositionen eingeflossen sind. mehr...

16. April 2008

Kulturspiegel

Begeisternde Matinee mit Werken von Carl Filtsch

Harmonischer hätte eine heutige schöpferische Würdigung des „Siebenbürgischen Wun­der­kindes“ Carl Filtsch, Lieblingsschüler Cho­pins, auch in unmittelbarer, wohl auch kongenialer Gegenüberstellung mit seinen beiden Freunden und Komponisten-Virtuosen Thalberg und Liszt nicht ausfallen können. mehr...

16. März 2008

Kulturspiegel

Geballte Information für Familienforscher

Zum Jahresende 2007 lag die als Jahrbuch erschienene Zeitschrift „Siebenbürgische Familienforschung“ 24(2007) in der Post. Wieder sind es fast 100 Seiten interessante Lektüre und nützliche Information für jene, die sich mit der Geschichte der eigenen Familie, den Familien seines Heimatortes und/oder der siebenbürgischen Genealogie beschäftigen. mehr...

13. Februar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

DFDR-Sitz in Bukarest

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) hat das ältere Vorhaben, einen Sitz des Landesforums in Bukarest einzurichten, erneut ins Auge gefasst. Das Projekt rückt in Reichweite, weil die rumänische Regierung in diesem Jahr voraussichtlich die Mittel für die deutsche Minderheit im Vergleich zum Vorjahr aufstocken wird. mehr...

14. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Rumänischer Leu gibt nach

Am letzten Banktag 2007 legte die Rumänische Nationalbank einen Richtkurs von 3,6102 Lei für einen Euro fest, um 8,20 Bani (2,32 Prozent) niedriger als am Vortag. Über der Grenze von 3,60 Lei für einen Euro lag der Kurs nur noch einmal im vergangenen Jahr (am 23. November: 1 Euro = 3,6221 Lei). mehr...

9. Januar 2008

Rumänien und Siebenbürgen

Sprach- und seelenverwandt: Luxemburg und Hermannstadt als Kulturpartner

Die Abschlussveranstaltung des Kulturhauptstadtjahres am 8. Dezember in der Rotonde II. in Luxemburg bot Gelegenheit, eine erste Bilanz zu ziehen über die Partnerschaft, die Luxemburg und seine Großregion mit Hermannstadt als Kulturhauptstädte Europas 2007 verbunden hat. Dass gerade diese beiden so verschiedenen Städte und Regionen im Westen und Osten Europas eine Kulturpartnerschaft eingegangen sind, hat etwas mit den Siebenbürger Sachsen zu tun, die 1191 die „Villa hermanni“ im Karpatenbogen gegründet hatten. Im 18. Jahrhundert wurden sprachliche Indizien gefunden, die das Gebiet zwischen Maas und Mosel im Westen des damaligen Heiligen Römischen Reiches (das im 15. Jahrhundert den Zusatz „deutscher Nation“ erhielt) als mögliche Urheimat der Siebenbürger Sachsen ausweisen. Dialektvergleiche von Gustav Kisch (1897) und Richard Huss (1926) ließen zwar die These von der Luxemburger Urheimat der Siebenbürger Sachsen entstehen, wurden aber später von Karl Kurt Klein und anderen Sprachforschern relativiert. mehr...

5. Dezember 2007

Verbandspolitik

Klärungsbedarf beim Fremdrentenrecht: Interview mit RA Dr. Bernd Fabritius

Die Informationen im Artikel von RA Dr. Bernd Fabritius: „Rechtswidrige Rentenpraxis: Fiktivabzug weiter anfechten!“ haben zu Leserbriefen geführt. Aus den Zuschriften gehen gleichzeitig große Verunsicherung und der hohe Informationsbedarf hervor, der auf dem Gebiet des Rentenrechtes derzeit besteht. Dies haben wir zum Anlass genommen, im Gespräch mit dem Verfasser die häufigsten Fragen zu klären.
mehr...

19. November 2007

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Rosenheim: USA Südwest – das muss man erlebt haben

An der 14-tägigen Reise (vom 17. bis 30. September) in den Südwesten der USA, organisiert von Bavarian Tours-Gruppenreisen, nahmen 33 Personen aus ganz Deutschland, darunter auch mehrere Banater Schwaben, teil. Auf unserer Reise besuchten wir die Staaten Kalifornien, Arizona, Nevada und Utah und legten mit dem Bus 4 279 km zurück. mehr...