Ergebnisse zum Suchbegriff „Verkauf“

Artikel

Ergebnisse 51-60 von 399 [weiter]

26. April 2022

Kulturspiegel

„Das Blaue Haus tut meiner Seele gut“: Streiflichter eines Sommers in Siebenbürgen

Stehenden Fußes langt Buchhändler Jens Kielhorn mit der linken Hand in ein Regal und überreicht mir die Neuauflage des dritten Bandes von Hermann Fabinis Architekturgeschichte der siebenbürgischen Kirchenburgen. Mein Exemplar war mir abhandengekommen. Ich blieb noch ein Stündchen im angeschlossenen Erasmus-Café bei einem Latte Macchiato. Hier im Teutsch-Haus von Hermannstadt kann sich der fremde Gast zu Hause fühlen und sein Bild vom Land korrigieren, bekräftigen oder erweitern – je nach Bedarf. Viele Möglichkeiten tun sich in diesem Literaturzentrum auf. Gern kommen auch Eltern mit ihren Kindern hierher; denn neben Archiven und Büchern gibt es ebenso einen familienfreundlichen Spielplatz. Auch das gehört zu Siebenbürgen in Rumänien.
mehr...

24. April 2022

Kulturspiegel

"De Lidertrun" begeistert mit ihren Balladen in Nordrhein-Westfalen

Zwei besondere Liederabende konnten unsere Landsleute am 8. und 9. April 2022 im Gerhart-Hauptmann-Haus in Düsseldorf und im Evangelischen Gemeindehaus Wiehl-Bielstein genießen. Zu dieser kleinen Tournee hatte die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland eingeladen. Die Künstler, heute im Süden Deutschlands ansässig, folgten dieser Einladung gerne rund 15 Jahre, nachdem sie das letzte Mal in Nordrhein-Westfalen aufgetreten waren. mehr...

7. April 2022

Rumänien und Siebenbürgen

Erhaltung des baulichen Erbes in Siebenbürgen

Erklärung der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien betreffend die Erhaltung des baulichen Erbes in den Kirchengemeinden sowie auf Bezirks- und Landeskirchenebene mehr...

23. Februar 2022

Interviews und Porträts

Ein friesischer Westpreuße für Siebenbürgen: Dr. Axel Froese zum Sechzigsten

Es ist ungewöhnlich, dass sich ein Nichtsiebenbürger so intensiv für Siebenbürgen und die Siebenbürger Sachsen einsetzt, wie es Dr. Axel Froese getan hat und tut, als Manager des Um- und Ausbaus von Schloss Horneck zum Siebenbürgischen Kultur- und Begegnungszentrum sowie der Finanzgebarung dieser für die Siebenbürger Sachsen in Deutschland und in der Welt so ungeheuer wichtigen Stätte der Begegnung und der Identifikation mit der Vergangenheit, mit der Gegenwart und mit der Zukunft. mehr...

16. Dezember 2021

Kulturspiegel

100 Jahre Evangelische Landeskirche A. B. in Rumänien – eine kurze Erinnerung von Ulrich A. Wien

Anlässlich der 90. Landeskirchenversammlung, die am 13. November 2021 digital abgehalten worden war, erinnerte Dr. Ulrich A. Wien an die Gründungssituation und weitere Entwicklung der in den Jahren 1920-1922 zusammengeschlossenen Kirchenbezirke, die danach die Ev. Landeskirche A.B. in Rumänien bildeten. In zwei Schritten vergegenwärtigte er diese einhundertjährige Zeitspanne: 1) Herausforderungen und Antworten; 2) Aufstehen nach den Stürzen – Aufbrüche. Der Vortrag wird im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. mehr...

29. Oktober 2021

HOG-Nachrichten

Nachruf auf einen verdienstvollen Wurmlocher

Liebe Landsleute und Wurmlocher, am 6. Oktober dieses Jahres hat Gott einen ganz besonderen Menschen zu sich gerufen und von seinem Leiden erlöst. Mathias Seiwerth, Mathi Onkel, wie er allseits genannt wurde, geboren am 2. Januar 1937, wuchs in Wurmloch auf und lebte bis zu seiner Ausreise nach Deutschland im Jahr 1969 mit seiner Familie in Craiova. Dort war er beim Aufbau des Chemiewerkes Ișalnița beruflich tätig. Nach der Ausreise fand er in Mosbach eine neue Heimat und arbeitete in der Maschinenfabrik Diedesheim als Maschinenbauer und im Kundendienst. mehr...

12. August 2021

Kulturspiegel

Neuer Kunstpreis der Grove-Moldovan-Stiftung

Die Kulturstiftung „Grove-Moldovan Art Foundation“ in Braunschweig (GROMO) weitet ihre humanitäre Hilfe für Rumänien und soziale Gruppen in der Region Braunschweig und Peine aus und setzt sich im Rahmen der Völkerverständigung ganz besonders für die Vertiefung des kulturellen Austauschs zwischen den beiden Ländern ein. Die Stiftung und die ROM-ART Galerie in Braunschweig tragen seit mehr als 35 Jahren mit Kunstausstellungen, Kunstaktionen, Musikveranstaltungen, Infoabenden für Rumänien in Braunschweig, im ROM-ART Atelier Wendeburg, in Peine, Hannover, Berlin, Hamburg, Genf sowie in Klausenburg (Cluj-Napoca) in Siebenbürgen dazu bei, das Informationsdefizit in diesen Bereich zu reduzieren und gleichzeitig den Besuchern Freude zu bereiten. mehr...

11. Juli 2021

HOG-Nachrichten

HOG Abtsdorf (an der Kokel) pachtet und restauriert Kirchenburg

Gleich mehrere Gründe zur Freude hat die Heimatortsgemeinschaft Abtsdorf an der Kokel (rumänisch Țapu) in den letzten Wochen und Monaten gehabt. Nachdem die denkmalgeschützte Kirchenburg in Abtsdorf bereits zweimal zum Verkauf ausgeschrieben wurde (zuletzt 2019) und sich ein engagiertes Team rund um die HOG bemühte, eine Möglichkeit zur Übernahme der Kirchenburg zu finden, wird der Konzessionsvertrag mit dem Bezirkskonsistorium Mediasch nun Ende Juni offiziell unterzeichnet. mehr...

21. April 2021

Kulturspiegel

Es war die Stimme meiner Mutter: Wertvolle Mundartaufnahmen der Siebenbürger Sachsen und Landler auf www.siebenbuerger.de

Auf der Suche nach Geschichten über Osterbräuche in Siebenbürgen besuchte ich kürzlich die Seite des Verbandes der Siebenbürger Sachsen www.siebenbuerger.de mit Sprachaufnahmen aus verschiedenen Ortschaften. Es ist immer wieder spannend, Dialekte aus anderen Ortschaften anzuhören. Ganz besonders aber interessierten mich die Sprachaufnahmen aus Großpold. Neugierig geworden, wer sich wohl unter „Frau, 40 Jahre, aus Großpold“ verbergen könnte, klickte ich den Bericht „Erinnerungen an die Westkarpaten“ an. Die sächsische Frauenstimme, die ich hörte, war die vertraute Stimme meiner Mutter! Obwohl sie nicht mehr lebt, war sie in dem Moment lebendig und präsent, als wäre sie noch da. Die Klangfarbe ihrer Stimme war die einer jüngeren Frau, die Intonation, Begeisterung und Wortwahl waren die ihren. Mir war, als säße sie neben mir. Gebannt lauschte ich ihrer Erzählung, als sie 1943 als Schülerin mit einer Freundin in das Goldbachtal (Roșia Montană) in die Westkarpaten bei Abrud geschickt worden war. mehr...

12. April 2021

Kulturspiegel

Der vergessene Speck

Jetzt, in Zeiten der Mobilitätseinschränkungen und Kontaktverbote, erweisen sich die sozialen Medien als optimale Überbrückungsmittel und hilfreiche, sogar kostenlose Therapien gegen Depressionen und Vereinsamung. In absehbarer Zeit wird die Menge der Smartphones die Anzahl der auf der Erde lebenden Menschen überschreiten. Diese kleinen Zauberkästen sind für viele ein Statussymbol geworden, insbesondere für die jüngere Generation. Als beinahe Alleskönner ersetzen sie nach und nach das Telefon, die Fotoapparate und Videorekorder. Auf den kleinen Bildschirmen können Zeitungen online gelesen, Lieblingsfilme und die gerade coole Band gestreamt werden. Wir sind gefangen im Hamsterrad der digitalen Kommunikation, der nutzbaren und inhaltleeren Informationen. mehr...