Ergebnisse zum Suchbegriff „Verlaufen“
Artikel
Ergebnisse 61-70 von 157 [weiter]
Kulturlandschaft Siebenbürgen ohne Kirchenburgen undenkbar
Der Erhalt unseres siebenbürgisch-sächsischen Kulturerbes ist eine außerordentlich wichtige und schwierige Gemeinschaftsaufgabe, der sich alle siebenbürgisch-sächsischen Organisationen verpflichtet fühlen. Die Kirchenburgen Siebenbürgens sind aufgrund ihrer Form, Vielfalt und Dichte in Europa einmalige Bauwerke, fünf gehören gar zum UNESCO-Weltkulturerbe. Vielfältige Anstrengungen werden daher unternommen, damit diese historischen Monumente auch in unserem 21. Jahrhundert noch eine Zukunftsperspektive haben. „Wir wollen eine neue Dynamik in unsere Bemühungen um den Erhalt unserer siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburgen hereinbringen.“ Mit diesen Worten leitete der Vorsitzende des Verbandes der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften (HOG), Hans Gärtner, am 22. Februar die Fachtagung „Erhaltungs-, Nutzungs- und Verwaltungskonzepte leerstehender Kirchenburgen in Siebenbürgen“ im mittelfränkischen Gunzenhausen ein. mehr...
Den Weg zur interethnischen Verständigung finden: Interview mit Peter Maffay
Zusammen mit 2600 treuen Peter-Maffay-Fans auf der ausverkauften Queen Mary 2 waren Katharina und Herbert Liess fünf Tage lang von Hamburg nach Oslo und zurück unterwegs. Selbst orkanartige Böen mit Windstärke 7 und eine ziemlich raue Nordsee konnten die gute Stimmung auf dem 347m langen und 40m breiten, einst größten Passagierschiff der Welt nicht trüben. Bemerkenswert war auch die Verabschiedung in Hamburg. Als es nämlich „Leinen los“ hieß, ließ Kapitän James Rynt über die Bord-Lautsprecheranlage bekannte Maffay-Hits spielen und bescherte so auch den vielen Zaungästen vor der Elbphilharmonie und an den Landungsbrücken eine große Freude. Drei unvergessliche Konzerte gab Peter Maffay mit seiner Band auf See für seine fantastischen Fans im Royal Theatre, wobei Herbert Liess (Autor des Buches „Mit dem Bizykel unterwegs“) die Gelegenheit nutzte, das folgende Interview mit dem 64-jährigen gebürtigen Kronstädter zu führen. mehr...
Trauner Adjuvanten, Jugend und Nachbarschaft in Siebenbürgen
Im heurigen Sommer geht es rund: So durfte wie bereits berichtet eine kleine Abordnung im Juli als Begleitgruppe beim offiziellen Besuch der Landlergemeinden durch Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer dabei sein. Im August fanden gleich zwei Fahrten in die alte Heimat statt: Die erste führte uns nach Hermannstadt, denn das Alzner Burgfest und der Besuch beim Roder Treffen standen auf dem Programm. mehr...
17. Zeidner ortsgeschichtlicher Gesprächskreis in München mit neuem Projekt
Im Frühjahr 2013 fand der einmal jährlich veranstaltete Zeidner ortsgeschichtliche Gesprächskreis (ZOG) im Haus des Deutschen Ostens in München statt, zu dem die beiden ZOG-Organisatoren Udo Buhn und Helmuth Mieskes erstmals gemeinsam eingeladen hatten. Der Vormittag war für die Zeidner Hobby-Genealogen und Familienforscher reserviert, um in einem größeren Kreis herauszufinden, wo die Zeidner Nachbarschaft 2013 in puncto Familienforschung steht. Anhand einer Power-Point-Präsentation stellte Altnachbarvater Udo Buhn das bisher in der Zeidner Familienforschung Geleistete dar und zeigte am Beispiel seiner Familiendaten den Nutzen der genealogischen Arbeit auf. Dabei erinnerte er an die Verdienste von Michael Königes (Erstellung einer Vielzahl von Ahnenpässen vor dem Zweiten Weltkrieg) und Lehrer Friedrich Josef Wiener (Herausgabe der Blätter zur Familienforschung in den Jahren 1979-1993), die stets bestrebt waren, dass Familienforschung eine wichtige Bedeutung für die Volks- und Ortsgeschichte hat. mehr...
„Volle Kelle“: Sexismus-Debatte in Deutschland
Seit Laura Himmelreichs Porträt des FDP-Politikers Rainer Brüderle mit dem provokanten Titel „Der Herrenwitz“ im stern Nr. 5 vom 24. Januar 2013 erschienen ist, geht ein Aufschrei durch die Republik. Brüderles in leicht angesäuseltem Zustand geäußerter Spruch vom Dirndl, das die Journalistin gut ausfüllen könnte, wird landauf, landab zum Anlass für eine hitzige Debatte über den Sexismus genommen. Die Talkshows im öffentlich-rechtlichen Fernsehen von Günther Jauch über Anne Will bis Maybrit Illner machen auf mit Themen wie „Herrenwitz mit Folgen – hat Deutschland ein Sexismus-Problem?“, „Sexismus-Aufschrei – hysterisch oder notwendig?“ oder „Schote, Zote, Herrenwitz – Ist jetzt Schluss mit lustig?“ JournalistInnen, FrauenrechtlerInnen, PolitikerInnen diskutieren sich die Köpfe heiß, unter ihnen auch die 1975 in Heltau geborene Journalistin und Bloggerin Birgit Kelle. mehr...
Kindern ein Wintererlebnis bieten: Thomas Mai über die Zusammenarbeit mit der Peter Maffay Stiftung
Wer hätte gedacht, dass die anstehende Zusammenarbeit der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) und der Peter Maffay Stiftung (siehe „Begegnung mit Peter Maffay“ in Folge 4 vom 15. März 2012, Seite 13) solche Kreise ziehen würde. Der selbstständige Eventmanager Thomas Mai aus Wäschenbeuren/Stuttgart hat den Artikel gelesen und eine Idee entwickelt. Der 24-Jährige wurde durch seinen Großvater Michael Mai, Vorsitzender der Seniorengruppe Göppingen, und seine Eltern aus Großscheuern und Großau geprägt und in seinem Vorhaben bestärkt. Zusammen mit seinem Mentor und Partner Günther Aloys, der das Skigebiet Ischgl vermarktete und mit Promis wie Paris Hilton und Rihanna sowie den bekannten „Top of the Mountain“-Konzerten Ischgl in der ganzen Welt bekannt macht, wagt er sich an ein neues Projekt heran. Das nachfolgende Gespräch führte die stellvertretende SJD-Bundesjugendleiterin Ute Bako. mehr...
Siebenbürgische Tänze für den Heimattag vorbereitet
Die Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD) hatte zum Vorbereitungsseminar für den Heimattag in Dinkelsbühl eingeladen, das vom 24. bis 25. März in Rothenburg ob der Tauber stattfand. In der Reichsstadthalle lernten 120 Tänzer unter der Anleitung von Wulf Wager neue Tänze und frischten bereits bekannte auf. Am Abend tanzten alle auf dem Frühjahrsball der SJD weiter. mehr...
SJD plant Zusammenarbeit mit Peter Maffay Stiftung
Am 22. Februar kamen Mitglieder der Bundesjugendleitung der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD) mit Peter Maffay zu einem einstündigen Gespräch am Sitz seiner Stiftung in Tutzing am Starnberger See zusammen, um über mögliche Formen der Zusammenarbeit zu sprechen. Bundesjugendleiter Elmar Wolff und seine Stellvertreter Ute Bako, Stephanie Kepp und Andreas Roth stellten ihre Ideen vor und stießen dabei auf offene Ohren. mehr...
Weihnachtsgruß der SJD
Liebe Mitglieder und Freunde der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu – und das 25-jährige Jubiläumsjahr der SJD hatte viel zu bieten. mehr...
„Verfemte Musik“ auf Tournee in Siebenbürgen
Eine Hommage an „unliebsame Komponisten“ des 20. Jahrhunderts mehr...