Ergebnisse zum Suchbegriff „Verlaufen“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 157 [weiter]
Neuerscheinung: „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ von Dr. Michael Kroner
Nur diejenigen, die das neue Buch „Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen“ erwerben und lesen, wissen, welch wertvolle Publikation ihnen entgangen wäre, hätten sie darauf nicht geachtet. Allen, die den neuesten Band von Dr. Michael Kroner noch nicht besitzen – angesprochen sind naturgemäß zunächst Nordsiebenbürger, aber auch alle an einer markanten europäischen Kulturlandschaft Interessierten – sei er hier knapp vorgestellt. Erschienen ist der Band in der Schriftenreihe „Geschichte der Siebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen“. Es ist die bisher umfangreichste allgemeine, zusammenfassende Darstellung über die Geschichte der Nordsiebenbürger Sachsen von deren Ansiedlung bis heute im Nösnerland und im Reener Ländchen. mehr...
25 Jahre HOG Seiden
Unser diesjähriges Seidener Heimattreffen fand am 12. September in Heilbronn-Böckingen statt. Es stand im Zeichen von zwei für uns Seidener wichtigen Ereignissen: die 700-jährige Jubiläumsfeier zu Pfingsten in Seiden (Bericht in der Siebenbürgischen Zeitung, Folge 11 vom 15. Juli 2009, Seite 21) und die Gründung unserer Heimatortsgemeinschaft Seiden vor 25 Jahren. mehr...
Bundestagswahlen 2009: Wie stehen die Parteien zu den Siebenbürger Sachsen?
Zur Stimmabgabe bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den fünf parlamentarischen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Der Verband der Siebenbürger Sachsen hat seine aktuellen Anliegen in „Wahlprüfsteinen“ definiert, die Siebenbürgische Zeitung hat die Parteien dazu befragt. mehr...
Parteien auf dem Prüfstand
Zur Stimmabgabe bei den Bundestagswahlen am 27. September 2009 aufgerufen sind im Sinne praktizierter Demokratie auch die Aussiedler in Deutschland und mit ihnen die hier lebenden Siebenbürger Sachsen. Ortung und Kenntnis der Positionen, die von den im Bundestag vertretenen Parteien gerade in Fragen der Aussiedlerpolitik eingenommen werden, können dabei Entscheidungshilfe leisten. Wie stehen die Parteien zu den berechtigten Anliegen der Siebenbürger Sachsen? Deshalb hat die Siebenbürgische Zeitung die Parteien aufgrund von "Wahlprüfsteinen", die vom Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland erarbeitet wurden, befragt. Die Wahlprüfsteine werden im Folgenden im Wortlaut wiedergegeben. Die Antworten der Parteien werden in einem zusammenfassenden Artikel in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. September 2009 veröffentlicht. mehr...
Spitzengespräch zu Aussiedlerfragen im Bundeskanzleramt
Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel empfing am 24. August 2009 landsmannschaftliche Vertreter der Siebenbürger Sachsen, Banater Schwaben und Deutschen aus Russland zu einem Arbeitsgespräch im Bundeskanzleramt in Berlin. An dem einstündigen Gespräch beteiligten sich Bundesvorsitzender Dr. Bernd Fabritius seitens des Verbandes der Siebenbürger Sachsen, Bundesvorsitzender Bernhard Krastl (Landsmannschaft der Banater Schwaben), Bundesvorsitzender Adolf Fetsch (Landsmannschaft der Deutschen aus Russland) und der Parlamentarische Staatssekretär und Aussiedlerbeauftragte der Bundesregierung, Dr. Christoph Bergner. Erörtert wurden Fragen der Integration, der Berufs- und Ausbildungsanerkennung, der Aufnahme in Deutschland sowie die Lage der deutschen Minderheiten in den Herkunftsgebieten. Bundeskanzlerin Angela Merkel bekräftigte die historische Verantwortung Deutschlands gegenüber Aussiedlern, Spätaussiedlern und deutschen Minderheiten. mehr...
Anziehungspunkt beim Heimattag: Kirchenpelz-Ausstellung
Der Verband der Siebenbürgisch-Sächsischen Heimatortsgemeinschaften als Mitausrichter des Pfingsttreffens hat in diesem Jahr wesentlich dazu beigetragen, dass besondere Akzente bei verschiedenen kulturellen Veranstaltungen gesetzt wurden. Dazu gehörte auch die Ausstellung „Siebenbürgisch-sächsische Kirchenpelze“ von Elisabeth Folberth. mehr...
„Superboys“ siegen beim Fußballturnier in Dinkelsbühl
Scharen von Sportfans pilgerten zu den diesjährigen Sportturnieren auf die Sportanlagen des TSV Dinkelsbühl. Am Samstag vor Pfingsten gingen die „Superboys“ am Ende als Sieger der „Siebenbürgisch-Sächsischen Fußballmeisterschaft 2009“ hervor. Beim Volleyball konnte das Team „Urwegen“ den Sieg für sich erringen. mehr...
Unruhen in der Republik Moldau
Der Staatspräsident der Republik Moldau, Vladimir Voronin, hat Rumänien für die Eskalation des Konfliktes in seinem Land nach den Parlamentswahlen verantwortlich gemacht. Präsident Traian Băsescu wies die Anschuldigungen zurück und versprach, die rumänische Bevölkerung in der Republik Moldau zu unterstützen. Die Europäische Union äußerte sich zurückhaltend zu der Einbürgerung von Moldauern. mehr...
Stimmungsvoller Faschingsball der Kreisgruppe Ingolstadt
Eine rauschende Ballnacht erlebten die Gäste der Kreisgruppe am 31. Januar beim großen Faschingsball im voll besetzten Saal der „Nibelungenhalle“ in Großmehring. Die Showband „Duo Strings“ sorgte den ganzen Abend lang für eine volle Tanzfläche. mehr...
TV-Tipp: Radio Freies Europa und der Kalte Krieg
Ohne „Radio Freies Europa“ (Radio Free Europe) wäre die Geschichte des Kalten Krieges anders verlaufen. Dass es nicht zu einem atomaren Holocaust kam, ist nicht zuletzt auch ein Verdienst des Senders. Unter dem Titel „Liebesgrüße nach Moskau - Radio Freies Europa und der Kalte Krieg“ zeigt arte am Mittwoch, dem 4. Februar, 21.00 bis 22.25 Uhr, einen Dokumentarfilm mit teilweise neuem unbekanntem Archivmaterial von Erfolgen und Fehlschlägen des Senders. Der Film wird am Samstag, 7. Februar, 14.00 bis 15.30 Uhr, und Dienstag, 17. Februar, 10.30 bis 12.00 Uhr, auf arte wiederholt. mehr...