Ergebnisse zum Suchbegriff „Verschiedenes“
Artikel
Ergebnisse 101-110 von 266 [weiter]
Zweite Telefonsprechstunde des Aussiedlerbeauftragten am 26. Mai
Durch die Corona-Pandemie entfallen viele Veranstaltungen, bei denen Bürger dem Bundesaussiedlerbeauftragten Dr. Bernd Fabritius ihre Anliegen mitteilen und mit ihm ins Gespräch kommen können. Daher bietet er am 26. Mai von 13.00 bis 15.00 Uhr eine weitere Bürgersprechstunde unter Telefon (030) 1868111122 an. mehr...
Bürgertelefon des Aussiedlerbeauftragten Bernd Fabritius findet regen Zuspruch
Um in Zeiten der Pandemie besser erreichbar zu sein, hat der Bundesaussiedlerbeauftragte Dr. Bernd Fabritius eine telefonische Sprechstunde eingeführt (diese Zeitung berichtete). Besonders häufig riefen am 22. April Spätaussiedler an und berichteten über ihr von Altersarmut geprägtes Einzelschicksal, das als Folge der Kürzungen im Fremdrentenrecht aufgetreten sei. mehr...
Neues aus der „Batullapfelbaumschule“
„Wenn ich wüsste, dass morgen die Welt unterginge, würde ich heute noch ein Apfelbäumchen pflanzen.“ An den Spruch, der Martin Luther in den Mund gelegt wird, musste Brunhilde Böhls denken, als sie in diesen Zeiten der weltweiten Pandemie das telefonische Interview mit Mihai Gottschling führte. Mihai und seine Frau Ioana stammen aus Siebenbürgen, leben und arbeiten in Deutschland und besuchen mehrmals im Jahr die Eltern und Schwiegereltern in Großschenk. Die Gemeinde befindet sich im Kreis Kronstadt, auf halber Strecke zwischen Fogarasch und Agnetheln. Mihai und Ioana Gottschling beobachten mit Interesse die derzeitige politische Entwicklung in Rumänien. Sie wünschen sich eine Verbesserung der ökonomischen Situation, des Gesundheits- und Bildungssystems und würden lieber heute als morgen zurückkehren in das Land ihrer Kindheit und Jugend. mehr...
Freundschaft mit Bistritz
Das 100. Mitglied im Deutsch-Siebenbürgisch-Rumänischen Freundeskreis Wiehl-Bistritz konnte der Vorsitzende Dr. Hans Franchy bei der Jahreshauptversammlung am 7. Februar in Drabenderhöhe begrüßen: Es ist Johanna Jung-Boldan, stellvertretende Vorsitzende der Landesgruppe Nordrhein-Westfalen des Verbandes der Siebenbürger Sachsen. Sie übermittelte Grüße des Bundesvorsitzenden Rainer Lehni. Das 101. Mitglied ließ nicht auf sich warten: Noch am gleichen Abend trat Birgit Kessmann aus Bielstein in den Verein ein. mehr...
Einsatz für Frauenrechte gewürdigt: Empfang im Schloss Bellevue
„Die Szene könne gut in einer satirischen Politserie spielen: Ein schon etwas älterer, weißhaariger Mann, der das höchste Staatsamt bekleidet – das einzige Amt, das noch nie von einer Frau ausgeübt wurde –, dieser Mann empfängt anlässlich des Internationalen Frauentages politisch engagierte Frauen in seinem Amtsschloss, würdigt – eher gönnerhaft – ihre Arbeit und erklärt ihnen anschließend in einem länglichen Vortrag, was er für die Grundsätze der Gleichstellungspolitik hält.“ Mit diesen launigen Worten begrüßte Bundespräsident Frank Walter Steinmeier anlässlich des internationalen Frauentages die Vertreterinnen des Deutschen Frauenrates (DF), welche aus ganz Deutschland zu diesem Empfang in Schloss Bellevue am 6. März angereist waren. Der Deutsche Frauenrat ist die politische Interessenvertretung von rund 60 bundesweit aktiven Frauenorganisationen und damit die größte Frauenlobby Deutschlands. Der Verband der Siebenbürger Sachsen ist mit zwei Stimmen im Frauenrat vertreten. mehr...
Bayerische Landeskirche eröffnet Fastenaktion für Siebenbürgen
Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern widmet ihre Fastenaktion 2020 der Seniorenarbeit in Siebenbürgen, konkret den Altenheimen in Hetzeldorf und Schweischer. Die Fastenaktion steht unter dem Motto „Füreinander einstehen in Europa“ und wird vom 6.-8. März in Neumarkt in der Oberpfalz eröffnet. mehr...
„Die Sterne sind erreichbar“: Arbeitsgespräch zum Schlossverein
Auf Schloss Horneck, dem Wahrzeichen der Deutschordensstadt Gundelsheim, werden offiziell ab Mitte Juli die ersten Gäste übernachten, Räume mieten, tagen und feiern können. Buchungen sollen für die Zeit gleich nach der Eröffnungsfeier möglich sein. Das teilten Vertreter des gemeinnützigen Schlossvereins am 20. Januar in der Bundesgeschäftsstelle des Verbandes in München gegenüber der Siebenbürgischen Zeitung mit. Themen des zweistündigen Arbeitsgesprächs waren neben den aktuellen Entwicklungen vor Ort auch die Organisationsstrukturen und Arbeitsschwerpunkte des Siebenbürgischen Kulturzentrums „Schloss Horneck“ e.V. mehr...
Landesgruppe Niedersachsen/Bremen: Einladung zur Hauptversammlung
Die Landesgruppe Niedersachsen/Bremen hat am 14. März l. J. ihre Hauptversammlung (Mitgliederversammlung) mit Neuwahlen der künftigen Amtsträger in Hannover. Sie beginnt um 12.30 Uhr mit einem Mittagessen im Bootshaus 84 (ehemals Ihme-Terrassen), Roesebeckstraße 1, in Hannover. mehr...
30 Jahre danach: "Freiheit in Kinderschuhen"
Das Deutsche Kulturzentrum Jassy (Iași) hat den Zeitzeugenfilm „Freiheit in Kinderschuhen“ mit anschließender Diskussion am 17. Dezember 2019 in der moldauischen Universitätsstadt gezeigt. Dr. Alexander Rubel, Direktor des Kulturzentrums, hatte die Mitarbeiter des Projektes „Freiheit in Kinderschuhen“ vorletztes Jahr beim DocEST-Filmfestival kennengerlernt und sie zu einer von ihm moderierten Veranstaltung eingeladen. Rubel wurde in Kaiserlautern geboren und lebt seit 2001 in Rumänien, wohin er über den DAAD gekommen ist. Uwe Pelger berichtet. mehr...
Nordsiebenbürger Treffen
Am Samstag, dem 9. November, findet in Nürnberg die Mitgliederversammlung der HOG Bistritz-Nösen e.V. und das Bistritz-Nordsiebenbürger Treffen statt. Beginn der Versammlung ist um 10.00 Uhr im Saalbau des Restaurants Kauntz „Palmengarten“, Donaustraße 25 b, 90451 Nürnberg-Maiach. mehr...





