Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstand“

Artikel

Ergebnisse 181-190 von 303 [weiter]

9. September 2011

Kulturspiegel

Singuläre Stellung in der Kultur- und Wissenschaftslandschaft

Im Internationalen Begegnungszentrum der Wissenschaft München wurde kürzlich ein doppeltes Jubiläum begangen: Im Rahmen einer internationalen Tagung wurden am 29. und 30. Juli das 60-jährige Bestehen des Südostdeutschen Kulturwerks e.V. (SOKW) und der zehnte Jahrestag der Gründung des Instituts für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. (IKGS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München gefeiert. Die Tagung verstand sich als Anlass zur Rückschau auf die wissenschaftlichen und kulturellen Leistungen der beiden Einrichtungen, als Standortbestimmung für die Gegenwart und als Ausblick auf die künftige Dokumentation und Erforschung deutscher Kultur und Geschichte im südöstlichen Europa. mehr...

4. August 2011

Kulturspiegel

Zum 100. Geburtstag von Helfried Weiß

Am 8. August dieses Jahres wäre der in Kronstadt geborene Grafiker, Maler und Kunsterzieher Helfried Weiß hundert Jahre alt geworden. Am 5. August wird im Dachauer Wasserturm am Hofgartenweg eine Ausstellung eröffnet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), die das Oeuvre des Künstlers dokumentiert. Eine besondere Gewichtung liegt auf den späten Jahre seines Schaffens, die Helfried Weiß, nach seiner Ausreise 1988 aus Rumänien, zunächst in München und dann bis zu seinem Tode im Dezember 2007 in Röhrmoos bei Dachau verbrachte. Durch sein vielgestaltiges Werk zählt Weiß zu den repräsentativen Figuren der siebenbürgisch-deutschen Kunstszene des letzten Jahrhunderts. mehr...

6. Juli 2011

Kulturspiegel

Die Neuordnung der siebenbürgisch-sächsischen Kirche vor 150 Jahren

1861 gab sich die Evangelische Kirche Augsburger Bekenntnisses in Siebenbürgen nach längeren Verhandlungen eine neue Verfassung. Sie blieb in weiten Teilen bis 1997 gültig und prägte das Leben der Siebenbürger Sachsen in dieser Zeit. Denn sie verband Kirche und Schule noch stärker als bis dahin, demokratisierte das innerkirchliche Leben durch die Stärkung der Laien in der Kirchenleitung, von der Gemeindevertretung und dem Presbyterium über die Kuratoren bis hin zur Landeskirchenversammlung, die den Bischof wählt und die kirchlichen Gesetze festlegt. Durch Umgehung des bis dahin gültigen „Summepiskopats“ des Landesherren schuf sie sich eine noch stärkere Autonomie und durch die Verlegung des Bischofssitzes aus Birthälm nach Hermannstadt wurde der Anspruch der Kirche als Repräsentantin und moralische Instanz der Siebenbürger Sachsen auch nach außen hin deutlich gemacht. mehr...

26. Juni 2011

Kulturspiegel

Lied und Literatur beim Heimattag

Es ist längst gute Tradition unseres Heimattages, siebenbürgisch-sächsisches, lies siebenbürgisch-deutsches Kulturerbe in seiner Vielfalt zu präsentieren, gleichzeitig das wertvolle kreative Potential, für seine Fortführung so nötig, zu fördern, ihm Raum zu geben. Die Veranstaltung Lied und Literatur aus dem reichen Programm des diesjährigen Heimattages stand im Zeichen der glücklichen Fügung, dass Musik und Literatur, Lied und Dichterwort, die von Anfang an eins waren – seit Orpheus, seit Homer mit der Lyra – hier durch die Künstler einer Künstlerfamilie dargeboten wurden. mehr...

27. April 2011

Kulturspiegel

Rückblick auf ein künstlerisches Lebenswerk: Erhard Wächter zum 80.

Die alte Weisheit, dass Kunst zunächst und zuallererst Handwerk sei, lässt sich leicht nachvollziehen: Der Bildhauer, der bei der jeweiligen Gesteinsart nicht weiß, wie der Meißel anzusetzen ist, der Maler, der die naturalistisch exakte Perspektive nicht zustande bringt, der Dichter, der die Abwägung der Worte nicht beherrscht, der Komponist, dem Harmonielehre und Kontrapunktik nicht vertraut sind, oder der Intarseur, der die Eigenart der Hölzer nicht kennt, ist undenkbar. „Aller Kunst muss das Handwerk vorausgehen“, befand Goethe. Eben dies meint das Schlagwort: Kunst kommt von Können. mehr...

25. April 2011

Jugend

Kinder färbten gemeinsam Ostereier in Nordrhein-Westfalen

Es war ein guter Vorschlag innerhalb der Siebenbürgisch-Sächsischen Jugend in Deutschland (SJD), verschiedene Veranstaltungen für unseren Nachwuchs anzubieten. Dadurch sollen Kinder bereits in frühen Jahren in die SJD eingebunden werden. Die Landesgruppe Nordrhein-Westfalen der SJD hatte zum gemeinsamen Ostereierfärben nach Wuppertal eingeladen. Rund 20 Kinder fanden sich am 10. April samt ihren Eltern im dortigen Vereinshaus für Schachfreunde Vonkeln ein. Die Kleinen freuten sich sichtlich auf den gemeinsamen Nachmittag, während sich die Eltern bei Kuchen und Grillwurst ebenfalls ein paar schöne Stunden an diesem sonnigen Frühlingstag machen konn­ten. mehr...

18. April 2011

Kulturspiegel

Ingrid Gündisch inszeniert Brechts „Hochmeister“ im Fürther Staatstheater

„Der Hofmeister oder Vorteile der Privaterziehung“, ein Werk der „Sturm und Drang“-Epoche von einem ihrer markanten Vertreter, Jakob Michael Reinhold Lenz, 1774 verfasst und von Bertolt Brecht 1950 unter dem gekürzten Titel „Der Hofmeister“ neu für die Bühne bearbeitet, ist eine todernste Komödie mit anscheinend unabänderlichem aktuellem Gehalt: Lenz greift heftig die sozioökonomische Schieflage zwischen dem herrschenden Adel und dem untertänigen Bürgertum an, Brecht erweitert diesen Ansatz auf scheinbar ewige Strukturen der Ungleichheit, der Ungerechtigkeit, der differierenden Chancen zwischen Herrschenden und Beherrschten. Die Premierenvorstellung am 7. April im vollbesetzten Großen Haus des Stadttheaters Fürth bot eine von der siebenbürgischen Theaterregisseurin Ingrid Gündisch verantwortete Inszenierung mit Tiefgang. mehr...

15. April 2011

Kulturspiegel

Geschichten aus Siebenbürgen: Neuer Erzählband von Hans Bergel

Der Einband des neuesten Buches von Hans Bergel, „Die Wildgans. Geschichten aus Siebenbürgen“, suggeriert Bilder einer (Kultur-)Landschaft, die in Deutschland kaum bekannt ist und für viele Siebenbürger nur noch in der Erinnerung besteht. mehr...

18. März 2011

Aus den Kreisgruppen

Siebenbürger Sachsen Kreis Böblingen e.V.: Besuch vom Mars

Dass die Tanzgruppe und das Ergebnis ihrer Bastelarbeiten immer für eine Überraschung gut sind, ist in der Kreisgruppe Böblingen ein offenes Geheimnis. Die Gäste des Faschingsballs fragen sich jedes Jahr aufs Neue, was sich die Damen und Herren aus der Gruppe zum Faschingsmotto wieder einfallen lassen. In diesem Jahr war es nichts Geringeres als ein Raumschiff.
mehr...

23. Februar 2011

Kulturspiegel

Neue DVD: "Die gute alte Zeit im Unterwald"

Eine gewisse Nostalgie ist schon im Titel „gute alte Zeit“ unverkennbar. Das hat etwas mit „Schade, dass sie vorbei ist!“ zu tun. Es war tatsächlich eine andere, im Rückblick vieler eine wirklich gute alte Zeit, eine Zeit, der man auch deutlich nachtrauert, was in der neuen von Günter Czernetzky herausgegebenen DVD „Die gute alte Zeit im Unterwald“ schonungslos preisgegeben wird. Und all das von rumänischen Filmemachern, vorwiegend von Studenten der Fakultät für Journalistik der „Lucian Blaga“ Universität in Hermannstadt. mehr...