Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorben“
Artikel
Ergebnisse 201-210 von 347 [weiter]
Sächsisches Theater beim Erntedankfest in Heilbronn
Schon zum zweiten Mal hat unser Orchester zu einem Erntedankfest eingeladen. Rolf Kellner, der Sprecher des Orchesters, begrüßte am 11. Oktober in der Alten Kelter in Heilbronn-Sontheim die zahlreichen Gäste und die Kulturgruppen, die das Programm mitgestalteten. In seiner Ansprache stellte er das Orchester vor. mehr...
Singen ist Leben, Singen ist Freude
Dank Werner Schunn, der im Jahre 1975 den Chor gegründet hatte, konnten wir am 19. September im Bürgerhaus Maichingen das 40-jährige Bestehen des Siebenbürger Chores Böblingen, der seit zwölf Jahren von Effi Kaufmes geleitet wird, feiern. „Ein Programm mit Niveau!“ betitelte die ehemalige Lehrerin von Irmgard Martin, stellvertretende Chorleiterin, die Festveranstaltung. Das Repertoire umfasst mittlerweile mehr als 160 Titel und die Anzahl der aktiven Chorteilnehmer ist auf über 40 angestiegen. Das Programm der Festveranstaltung war sehr anspruchsvoll und abwechslungsreich. Die Zuhörer konnten sich vom Talent, dem Können und dem leidenschaftlichen Musizieren vieler Mitwirkender überzeugen. mehr...
Taterlocher Kirchendach ist neu gedeckt
Vom ersten Schritt bis zur letzten Dachziegel hat es drei Jahre gedauert. Einer der ersten Schritte war ein Beitrag der Schwestern Hildegard Imbrich und Hermine Gärtner, geb. Hügel im Jahr 2012. Große Beträge verdanken wir Katharina Ehrmann, geborene Baier, aus Gunzenhausen (Taterloch) mit Familie und Freunden sowie Michael Seiverth, ehemaliger Pfarrer in Taterloch. mehr...
Nachruf auf Michael Kraus
Im 95. Lebensjahr ist unser einstiger Jugendreferent der Siebenbürger Sachsen in Österreich, Michael Kraus, am 24. März in Gmunden verstorben. In Dankbarkeit blicken wir auf sein Leben und seinen Einsatz für unsere Gemeinschaft zurück. mehr...
Kreisgruppe Wiehl-Bielstein: Neuer Vorstand mit Durchschnittsalter von 43,2 Jahren
Am 24. Januar 2015 fand im „Oberbantenberger Hof“ in Wiehl-Oberbantenberg die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Wiehl-Bielstein statt. Drei der wichtigsten Tagesordnungspunkte waren Ehrungen langjähriger Vorstandsmitglieder und Ehrenamtlicher, die Neuwahl des Vorstandes und das 25-jährige Jubiläum der Theatergruppe. mehr...
Dazugehören sichtbar machen
Der neu eingeführte, einheitliche Mitgliedsausweis des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland ist da. Der im handlichen Scheckkartenformat gestaltete personalisierte Ausweis wurde bereits an die Kreisgruppen versandt zur Verteilung an die Mitglieder. Abgesehen von ihrer attraktiven Optik bietet die Karte verschiedene sinnvolle Nutzanwendungen, sie ist darüber hinaus ein die Gemeinschaft in unserem Verband stärkendes Identifikationsmittel. mehr...
Kreisgruppe Herten: Veranstaltungsspiegel
Lesen Sie im Folgenden Kurzberichte über Veranstaltungen aus dem Vereinsleben der Kreisgruppe Herten. mehr...
Die Spuren seines Lebensweges bleiben sichtbar
Als Hans Georg Herzog am 7. Mai 1915 in Mühlbach in Siebenbürgen als Sohn von Dr. Otto Herzog und dessen Frau Johanna geboren wurde, wurde er auf einen langen Weg geschickt. Einen Weg, der sicher oft eine Herausforderung für ihn werden sollte, ein Weg, der aber auch viel Schönes für ihn bereithielt. Am 28. Juli ist Dr. Hans Georg Herzog im Alter von 99 Jahren in Wien verstorben. mehr...
Ingolstadt: Siebenbürgischer Chor feiert 30-jähriges Jubiläum
Am 6. April feierte der Siebenbürgische Chor der Kreisgruppe Ingolstadt unter der Leitung von Ludwig Seiverth sein 30-jähriges Bestehen. Die Feier fand in der Sportgaststätte Zuchering statt und stand unter dem Motto „Kulturerbe und weiter gelebte Tradition“. mehr...
Deutsch-rumänische Regierungskommission tagt in Berlin
Die 17. Sitzung der Deutsch-Rumänischen Regierungskommission für Angelegenheiten der deutschen Minderheit in Rumänien fand am 2. und 3. April in Berlin statt. Im Mittelpunkt dieser Unterredung standen die Maßnahmen zur beiderseitigen Förderung der deutschen Minderheit in Rumänien. Beide Seiten betonten die gute, von Partnerschaft und einem freundschaftlichen Geist getragene Zusammenarbeit und zogen eine positive Bilanz ihrer konstruktiven Gespräche. Basis dieser deutsch-rumänischen Gespräche auf Regierungsebene ist der Vertrag vom 21. April 1992 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Rumänien über freundschaftliche Zusammenarbeit und Partnerschaft in Europa. mehr...