Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorben“

Artikel

Ergebnisse 261-270 von 347 [weiter]

24. Oktober 2009

Kulturspiegel

Forscher und Pädagoge: Zum Tod von Gustav Servatius

Am 1. Oktober ist Gustav Servatius, ehemals Geographielehrer in Mediasch, in Freiburg im Alter von 87 Jahren verstorben. Geboren wurde Gustav Servatius 1922 in Temeswar, seine Kindheit und Jugend verbrachte er in Mediasch, wo er in der gutbürgerlichen Familie und am Ste­phan-Ludwig-Roth-Gymnasium humanistisch geprägt und gebildet wurde. Nach dem Zweiten Welt­krieg, dessen Ende er als rumänischer Gebirgsjäger erlebte, studierte er Geographie an der Universität Bukarest, als junger Gymnasiallehrer kehrte er nach Mediasch zurück, wo er 35 Jahre wirkte, Generationen von Schülern, Exkursionsteilnehmern und Zuhörern seiner Vorträ­ge das Wissen um ihre einzigartige Heimat der Kirchenburgen und landschaftlichen Vielfalt mitgab, gleichermaßen ihren Blick öffnete für die weite Welt hinter dem Eisernen Vorhang. mehr...

8. Oktober 2009

Jugend

Föderationsjugendlager 2009 in Österreich

Zum diesjährigen Föderationsjugendlager der Siebenbürger Sachsen hatte der Bundesverband der Siebenbürger Sachsen in Österreich eingeladen. Im Auftrag des VLÖ (Vereinte Landsmannschaften Österreichs) erhielten vom 31. Juli bis 15. August junge Siebenbürger Sachsen aus den Mitgliedsländern der Föderation – Deutschland, Österreich, Siebenbürgen, USA und Kanada – die Möglichkeit, sowohl siebenbürgisch-sächsische Tradition und Gemeinschaft als auch die Sehenswürdigkeiten in Österreich zu erleben. Das Angebot nutzten 19 Teilnehmer aus den USA, aus Kanada und aus Siebenbürgen. mehr...

7. September 2009

Rumänien und Siebenbürgen

Moralische und materielle Entschädigung für Opfer kommunistischer Verfolgung

Das Parlament Rumäniens hat ein neues Rehabilitations- und Wiedergutmachungsgesetz für die Opfer kommunistischer Verfolgungen verabschiedet. Das Gesetz Nr. 221/2009 über die Verurteilungen mit politischem Charakter und diesen assimilierte administrative Maßnahmen, die zwischen dem 6. März 1945 und dem 22. Dezember 1989 verkündet bzw. ergriffen worden waren, wurde am 11. Juni 2009 im Staatsanzeiger (Monitorul Oficial al României) veröffentlicht. mehr...

19. Juli 2009

Interviews und Porträts

Adelheid Goosch: "Diese Wahrheit stirbt nie"

Zum 80. Geburtstag der Bildhauerin, Malerin und Kunstpädagogin Adelheid Goosch: Die in Gummersbach bei Köln lebende Künstlerin kann heute auf ein weitgefächertes Lebenswerk zurückblicken. Als Bildhauerin, Malerin, Grafikerin, Zeichnerin, Kunsttheoretikerin und als Gestalterin von Gedenkmünzen schuf sie zahlreiche Arbeiten, von denen sich ein Teil inzwischen in Museen, Kirchen und Privatsammlungen befindet; als Kunstpädagogin unterrichtete sie jahrelang an der Kronstädter Volkskunstschule. mehr...

25. April 2009

Kulturspiegel

Vor 430 Jahren starb der bedeutende Raketenpionier und Humanist Conrad Haas

2009 ist das Jahr, in dem die Raumfahrt zahlreiche Jubiläen zu verzeichnen hat. Allen voran natürlich die 40 Jahre seit der ersten Mondlandung im Juli 1969; aber auch einige nicht unbedeutende Ereignisse, die nach Siebenbürgen führen: Zu Conrad Haas, der vor 430 Jahren verstorben ist, vor 480 Jahren die Mehrstufenrakete baute und vermutlich vor 500 Jahren das Licht der Welt erblickte. mehr...

11. April 2009

Aus den Kreisgruppen

Engagierte Trachtenreferentin Oyntzen verstorben

„Ererbtes erleben und weitergeben“ war stets das Ziel von Emma-Katharina Oyntzen, Trachtenreferentin des Frauenreferates Nordrhein-Westfalen. Leidenschaftlich widmete sich die gebürtige Neustädterin der siebenbürgischen Stickkunst und der Trachtenherstellung. Emma-Katharina Oyntzen verstarb am 17. März 2009 in Hagen. mehr...

9. April 2009

Kulturspiegel

Sozial engagierte Künstlerin Gisela Bottesch verstorben

Das soziale Engagement der siebenbürgischen Künstlerin Gisela Bottesch zeitigt über ihren Tod hinaus Wirkung. Im Klinikum Dachau, wo die gebürtige Hermannstädterin am 6. Dezember 2008 einem langjährigen Krebsleiden erlegen ist, veranstalteten das Klinikum, der Lionsclub und die Künstlervereinigung Dachau am 14. Februar 2009 eine Benefizaktion zugunsten der Bayerischen Krebsgesellschaft. mehr...

11. März 2009

Verbandspolitik

Bayerische Schüler besuchen Siebenbürger Sachsen in Landshut

Im Rahmen des Schülerwettbewerbs 2008/09 „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn“ des bayerischen Kultusministeriums (wie in dieser Zeitung berichtet, lautet das Thema „Europa im Karpatenbogen“; Einsendeschluss der Wettbewerbsunterlagen ist der 31. März 2009) erstellten Schülerinnen und Schüler der Klassen 8 und 9 der Astrid-Lindgren-Schule in Rottenburg eine Power-Point-Präsentation zum Thema „Flucht und Vertreibung“. mehr...

13. Dezember 2008

Kulturspiegel

Bedeutender Arzt und Naturwissenschaftler: Karl Ungar

Dr. Karl Ungar war einer der bedeutendsten siebenbürgisch-sächsischen Ärzte und Naturwis­senschaftler der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Zeitgenosse und Kollege Dr. Viktor Weindel würdigte in ihm einen Mann, dem „seine vielseitigen und außerordentlichen Fähigkei­ten als Mensch und Arzt, als Naturwissenschaftler und Botaniker sowie seine musikalische Be­gabung einen ungewöhnlichen Weg vorgezeichnet“ hatten, dessen volle Erfüllung ihm jedoch durch die „rauhe Hand des Schicksals“ nicht gegeben war. mehr...

6. Dezember 2008

HOG-Nachrichten

Marienburger wählen einen neuen Vor­stand

Das alle zwei Jahre stattfindende Treffen der Marienburger in Deutschland fand im Septem­ber in Nürnberg statt. Langsam füllte sich der Saal im „Heidekrug“ zum gemeinschaftlichen Got­tesdienst. Der Nachbarvater begrüßte die ankommenden Teilnehmer. mehr...