Ergebnisse zum Suchbegriff „Verstorbene“
Artikel
Ergebnisse 191-200 von 225 [weiter]
In Dinkelsbühl: Ausstellungen als Publikumsmagnet
Das kulturelle Rahmenprogramm des diesjährigen Heimattages war vielfältig wie selten zuvor. Neben den Preisverleihungen am Pfingstsonntag, neben Buchpräsentation und Fotoausstellung, Keramik und Goldschmiedekunst, Dichterlesung und Diavortrag lockten insbesondere drei Ausstellungen mit thematisch sehr unterschiedlichen Schwerpunkten erfreulich viele Besucher an. Breit war das Spektrum, das von der Dokumentationsausstellung „Die Schulen der Siebenbürger Sachsen“ über eine Präsentation sächsischer Archive in Deutschland und Siebenbürgen bis hin zur Kunstausstellung „Trude Schullerus“ reichte. mehr...
Susanne Irina Zacharias
ZDF zeigt Spielfilm von Susanne Irina ZachariasIn der Reihe "Das kleine Fernsehspiel" zeigt das ZDF in der Nacht von Montag, dem 15. Mai, auf Dienstag, den 16. Mai, 00.25 - 01.45 Uhr, "Hallesche Kometen", den ersten abendfüllenden Spielfilm der siebenbürgischen Regisseurin Susanne Irina Zacharias. Es ist der dritte Film der Reihe "Ostwind", der gemeinsamen Programmwerkstatt von RBB und ZDF. mehr...
ZDF zeigt Spielfilm von Susanne Irina Zacharias
In der Reihe "Das kleine Fernsehspiel" zeigt das ZDF in der Nacht von Montag, dem 15.. Mai, auf Dienstag, den 16. Mai, 00.25 - 01.45 Uhr, "Hallesche Kometen", den ersten abendfüllenden Spielfilm der siebenbürgischen Regisseurin Susanne Irina Zacharias. Es ist der dritte Film der Reihe "Ostwind", der gemeinsamen Programmwerkstatt von RBB und ZDF. mehr...
33. Schaaser Treffen in Karlsfeld
Das Schaaser Treffen 2006 findet am Samstag, dem 13. Mai, wie in den vergangenen Jahren im Bürgerhaus in Karlsfeld bei München statt. mehr...
Arnold Graffi
Zum Tod des Krebsforschers Arnold GraffiIn Fachwerken ist sein Name neben dem von Kapazitäten wie Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1882), Rudolf Virchow (1821-1902), Robert Koch (1843-1910), Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) u.a. zu lesen - legendäre Gestalten der deutschen Medizingeschichte und naturwissenschaftlichen Forschung. Seine Entdeckungen im Bereich der Krebsforschung gelten als bahnbrechend, wobei ihn die Krebserzeugung durch Viren und durch chemische Stoffe vordringlich beschäftigte. mehr...
Zum Tod des Krebsforschers Arnold Graffi
In Fachwerken ist sein Name neben dem von Kapazitäten wie Hermann Ludwig Ferdinand von Helmholtz (1821-1882), Rudolf Virchow (1821-1902), Robert Koch (1843-1910), Ernst Ferdinand Sauerbruch (1875-1951) u.a. zu lesen - legendäre Gestalten der deutschen Medizingeschichte und naturwissenschaftlichen Forschung. Seine Entdeckungen im Bereich der Krebsforschung gelten als bahnbrechend, wobei ihn die Krebserzeugung durch Viren und durch chemische Stoffe vordringlich beschäftigte. mehr...
Friedrich Hötsch - erfolgreicher Unternehmer und Wohltäter
Durch die großzügigen Stiftungen der Familie Hötsch sei die evangelische Gemeinde in Österreich gestärkt und dadurch die Aufnahme siebenbürgischer Flüchtlingsfamilien im Jahr 1944 in Österreich erleichtert worden, meint Horst Goltz, der Bezug nimmt auf den von Bundesobmann Volker Petri verfassten Leitartikel in der Siebenbürgischen Zeitung vom 15. März 2005 („60 Jahre Eingliederung der Siebenbürger Sachsen in Österreich“). mehr...
Ex-Premier Nastase unter Korruptionsverdacht
Gegen Rumäniens Parlamentspräsident Adrian Nastase ermittelt die Staatsanwaltschaft wegen des Verdachtes der Korruption. Anlass ist ein dubioses Millionenerbe, das Nastase in seiner öffentlichen Vermögenserklärung angegeben hatte. Der frühere Ministerpräsident (2000-2004) legte inzwischen sein Amt als Vizechef der Sozialdemokratischen Partei (PSD) nieder. mehr...
In Memoriam Johann Dengel, Gründer des Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe
Das Akkordeon-Orchester Drabenderhöhe trauert um Johann Dengel, Musiklehrer und Ehrendirigent, der am 22. Dezember 2005 im Alter von 80 Jahren so plötzlich und unerwartet von uns gegangen ist. Der Verstorbene hat 1970 das Akkordeon-Orchester gegründet und es 30 Jahre lang als Dirigent geleitet. Für sein Engagement in der Integration von Aussiedlern aus Siebenbürgen und aus Russland wurde er 2002 mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet. mehr...
Das modellhafte Phänomen der rumäniendeutschen Literatur
Neben der Region der Flamen im Norden Belgiens mit etwa fünf Millionen und der der Wallonen im Süden mit etwa vier Millionen ist die Region der Belgiendeutschen mit 72 252 Seelen der dritte und kleinste autonome Landesteil, der "Ostkanton", mit einem eigenen Parlament und einer eigenen Regierung. Damit hat Belgien zurzeit die minderheitenfreundlichste Regelung Europas. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des deutschsprachigen Ostkantons, Karl-Heinz Lambertz, und der 25-jährigen Ministerin für Kultur und Medien, Denkmalschutz, Jugend und Sport, Isabelle Weykmans, fand vom 26. bis 28. Oktober in der Kantonshauptstadt Eupen eine Tagung zum Thema "Literatur und Verlage der Minderheiten in Europa" statt. mehr...