Ergebnisse zum Suchbegriff „Volkslieder“
Artikel
Ergebnisse 91-100 von 261 [weiter]
Nadescher Kulturgruppen feiern ihre Jubiläen gemeinsam
Die große Familie der Nadescher Kulturgruppen, bestehend aus der „Theatertruhe Nürnberg-Nadesch“, der „Trachtentanzgruppe Nadesch e.V.“ und dem Chor „Siebenbürger Vocalis“, feierte am 22. Oktober in der ausverkauften Paul-Metz-Halle in Zirndorf ein fulminantes Jubiläum. In einer sich ständig verändernden Welt ist es vor allem die Kultur, die Halt und Identität stiftet. Sie ist auch das Band, das Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eng miteinander verknüpft. Seit zusammengerechnet fünfzig Jahren (20-20-10) geben die Mitglieder der Nadescher Kulturgruppen alles, um die siebenbürgisch-sächsische Kultur zu erhalten, weiterzuentwickeln und ihr auch hier in Deutschland weiterhin die Treue zu halten. Unter dem Motto „50 Jahre gelebte Kultur“ feierten die Nadescher Gruppen ein facettenreiches Jubiläum der siebenbürgisch-sächsischen Kultur. Jeder der über 600 Plätze in der Paul-Metz-Halle war besetzt, als der Chor „Siebenbürger Vocalis“ das dreifache Jubiläumsfest mit dem Lied „Dies ist ein großer Tag“ eröffnete.
mehr...
Tag der Heimat in Schwäbisch Gmünd mit siebenbürgisch-sächsischem Flair
Der Kreisverband Schwäbisch Gmünd des Bundes der Vertriebenen (BdV) hatte zum Tag der Heimat unter dem Motto „Identität schützen – Menschrechte achten“ am Sonntag, dem 11. September, um 14.30 Uhr in das Hans-Baldung-Grien-Saal im CCS-Stadtgarten in Schwäbisch Gmünd eingeladen. Der Chor der Siebenbürger Sachsen Schwäbisch Gmünd und die Erwachsenentanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Schwäbisch Gmünd und Aalen hatten dabei einen erfolgreichen Auftritt mit großem Applaus. Der Oberbürgermeister der Stadt Schwäbisch Gmünd, Richard Arnold, hielt die Festrede bei dieser kulturellen Veranstaltung.
mehr...
13. Auflage von „Musica Coronensis“ vor dem Start
Täglich zwei Konzerte, Meisterklassen, Künstlerbegegnungen, Uraufführungen und wiederentdeckte, unbekannte Werke stehen auf dem Programm der 13. Auflage der Kronstädter Konzertreihe „Musica Coronensis“. Diese stellt vom 27. September bis 2. Oktober junge Musiker in den Fokus: In Kronstadt geborene Studenten und Absolventen europäischer Musikhochschulen kehren auf die Bühnen ihrer Heimatstadt zurück und bringen Ideen, musikalisches Können und den Geist der Musikmetropolen Wien, London, Graz, Salzburg, Mailand, Genf oder Basel mit. Gleichzeitig treten sie in einen musikalischen Dialog mit einheimischen Musikern, führen Werke Kronstädter Komponisten auf und spielen neben Klassik diesmal auch Jazz, Rock oder Fusion. mehr...
Kanadische Kulturgruppen in Vöklabruck
Am 23. Juli kamen die kanadische Transilvania Hofbräu Band und die TCK Dance Group nach Vöcklabruck, wo sie am Abend dann im Siebenbürgerheim auftraten. mehr...
17. Arbegener Treffen bei Würzburg
Am 7. Mai 2016 war es wieder so weit: Zum 17. Mal fand das Treffen der Arbegener in Deutschland statt. Wie schon beim letzten Mal 2014 lud der Vorstand in die Margarethenhalle nach Margetshöchheim bei Würzburg ein. Von nah und fern folgte man der Einladung und so kamen über 200 Arbegener zusammen, um ein Treffen mit Tradition, Kultur, leckerem Essen, Musik und guten Gesprächen zu erleben. mehr...
Theateraufführung der Kreisgruppe Böblingen
Wie oft ging man in der alten Heimat voller Vorfreude in den Gemeindesaal, wenn ein kulturelles Programm geboten wurde. Man schaute und hörte zu und amüsierte sich köstlich. Neben Blasmusik, Chor und Tanzgruppe waren die Theateraufführungen in Mundart immer ein Höhepunkt. Dass Aufführungen solcher Art auch in unserer neuen Heimat geboten werden, hätte bei der Auswanderung niemand von uns zu hoffen gewagt. Man hat zwar die Trachten eingepackt, sie waren aber nur als liebevolle Erinnerung gedacht. Dass diese Trachten ausgepackt und sogar erneuert wurden, bezeugen die jährlichen Heimattage unserer Landsleute in Dinkelsbühl und die vielen Berichte in dieser Zeitung über die kulturellen Tätigkeiten in allen Teilen Deutschlands, in Österreich, den USA, Kanada und Siebenbürgen.
mehr...
Kreisgruppe Regensburg: Gäubodener Siebenbürger Sachsen bei Trachtentreffen in Tirol
Auf Einladung des Tourismusverbandes Kitzbüheler Alpen – Brixental im Herbst dieses Jahres nahm die Nachbarschaft der Gäubodener Siebenbürger Sachsen, die zum Trachtengau Niederbayern gehört, kürzlich zusammen mit einigen Mitgliedern der Kreisgruppe Regensburg am ersten Internationalen Trachtenvereins- und Plattlertreffen in Kirchberg in Tirol teil. Es waren drei unterhaltsame und interessante Tage angesagt. mehr...
Nösner Tagung in Bad Kissingen über Stadt- und Kulturgeschichte
„Wir wollen anknüpfen an der von euren sächsischen Vorfahren in Jahrhunderten geschaffenen, hochentwickelten, dynamischen Zivilisation mit ihrer prägnanten Architektur, mit ihren ertragreichen Bildungseinrichtungen, mit ihrem soliden Gemeinschaftssinn, und das heutige Bistritz als moderne europäische Stadt auf dem Wege des Fortschritts, des Wohlstands, der kulturellen Vielfalt in die Zukunft führen.“ So resümierte Ovidiu Teodor Crețu, Bürgermeister der Stadt Bistritz und echter Freund und Förderer der HOG Bistritz-Nösen, das Geschehen am Ende einer Tagung in Bad Kissingen zum Thema „Mitteleuropäische Stadt- und Kulturgeschichte am Beispiel von Bistritz und dem Nösnergau in Siebenbürgen“. In Zusammenarbeit mit dem Kreisverband Nürnberg lud die Heimatortsgemeinschaft Bistritz-Nösen vom 20. bis 22. November zu einem Seminar in der Bildungs-und Begegnungsstätte „Der Heiligenhof“ ein. Der Einladung folgten über 60 Gäste (vorwiegend HOG-Mitglieder) und eine hochrangige Delegation von neun Personen aus Bistritz unter der Leitung von Bürgermeister Ovidiu Crețu. Sie alle wurden am Freitagabend (20. November) vom Vorsitzenden der HOG Bistritz-Nösen Dr. Hans Georg Franchy und Studienleiter Gustav Binder herzlich begrüßt. mehr...
Großes Sängerfest beim Chortreffen in Waldkraiburg
Der Waldkraiburger Chor unter der Leitung von Johanna Pelger feierte am 25. Oktober sein 40-jähiges Bestandsjubiläum im großen Saal im Haus der Kultur in Waldkraiburg. Auf dem Programm des zu diesem Anlass organisierten musikalischen Sängerfestes standen ein von Andreas Miecke geleitetes Chorleiterseminar und anschließend ein Chortreffen mit zehn Gastchören und dem heimischen Jubiläumschor. Die Schirmherrschaft für dieses großartige Fest unter dem Motto „Ein schöner Tag“ hatte der Erste Bürgermeister der Stadt Waldkraiburg Robert Pötzsch übernommen. Gefördert wurde die Veranstaltung vom Haus des Deutschen Ostens München, organisiert vom Kulturreferat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Bayern in Kooperation mit der Kreisgruppe Waldkraiburg. Im Chorleiterseminar behandelte Andreas Miecke neben Stimmtechnik und -übungen, rechtlichen Grundlagen der GEMA und der Notensuche, besonders im Internet, kompetent auch Dirigierstile und drei- sowie vierstimmige Chorsätze. Zudem moderierte Miecke einfühlsam die Diskussion zum erkennbaren Wandel in den meisten Vereinschören. mehr...
Ein krönendes Fest – Kronenfest in Crailsheim
Am Samstag, dem 27. Juni, feierte die Kreisgruppe ihr Kronenfest auf dem Gelände vor der Turn- und Festhalle in Crailsheim-Jagstheim. Dunkle Wolken waren gnädig vorbeigezogen, so dass bei angenehmen Temperaturen unter den Kronen der ehrwürdigen Bäume auf dem weitläufigen Gelände fröhlich gefeiert werden konnte. mehr...