Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“

Artikel

Ergebnisse 241-250 von 1868 [weiter]

2. April 2023

Kulturspiegel

In Meerane: Roland Barwinsky spricht über Siebenbürgenreisen

Der frühere DDR-Bürger Roland Barwinsky, Deutschlands bekanntester Tramper, berichtet am 14. April, 19.00 Uhr, im Meeraner Kunstverein e.V., „Kunsthaus“, Markt 1, 08393 Meerane (Landkreis Zwickau), über seine Reisen nach Siebenbürgen. Der Eintritt beträgt zehn Euro. mehr...

26. März 2023

Kulturspiegel

Helmut Wolff in der Stuttgarter Vortragsreihe: Ein Schulwesen von europäischem Rang

Mit dem Thema Schulen kann fast jeder aus Siebenbürger Ausgewanderte etwas anfangen. Schließlich haben die meisten von uns eine deutschsprachige Allgemeinschule besucht. Und viele schwärmen auch heute noch von ihrer Zeit „am Bruk“, „am Honterus“ oder an einer anderen weiterführenden Schule. Entsprechend groß war das Interesse, als die Landesgruppe Baden-Württemberg am 17. Februar ins Stuttgarter Haus der Heimat lud: Rund 45 Gäste kamen, um Helmut Wolff über „Ein Schulwesen von europäischem Rang – Grundzüge und Besonderheiten der siebenbürgisch-sächsischen Schule“ sprechen zu hören. Sie erfuhren, dass Schulen im siebenbürgisch-sächsischen Siedlungsgebiet schon sehr früh verbreitet waren. 1334 wird eine Lateinschule im Brooser Kapitel urkundlich erwähnt, es folgen Schulen in Mühlbach, Hermannstadt, Kronstadt und Bistritz. „Bis 1453 sind für mehr als die Hälfte der siebenbürgischen Gemeinden Schulen nachgewiesen“, wusste Wolff zu berichten. mehr...

21. März 2023

Aus den Kreisgruppen

Kreisgruppe Düsseldorf: Mitgliederversammlung mit Vorstandswahlen

Am 11. Februar fand im Gerhart-Hauptmann-Haus (GHH) in Düsseldorf die Mitgliederversammlung der Kreisgruppe Düsselsdorf mit Neuwahlen statt. Der Vorstandsvorsitzende Horst K. Dengel begrüßte die elf anwesenden Mitglieder sowie den Autor Peter von Kapri und Rainer Lehni, Vorsitzender der Landesgruppe NRW. Zu Beginn las von Kapri zwei seiner autobiographischen Geschichten vor: über seine Ausreise aus Rumänien sowie seinen ersten Besuch in der Heimat nach 30 Jahren. mehr...

18. März 2023

Aus den Kreisgruppen

Bunter Frauenkreis in Stuttgart

Schon wieder ist es Sonntag und die Holzeierbecher stehen auf dem Tisch. Die Erinnerungen an Erna Zerelles (1920-2011) und meine Schwiegermutter Doris Schütz (1914-1996) sind auch da. Frau Zerelles leitete den Frauenkreis der Landesgruppe Baden-Württemberg und hatte einen Kurs für Bauernmalerei organisiert. Meine Schwiegermutter nahm unsere kleine Tochter mit, und die bemalte begeistert gleich fünf Holzbecher. Seither gibt es bei uns keine Frühstückseier ohne die bunten Kunstwerke. Und heute unterrichtet unsere Tochter selber Kunst. Auch an die Nikolausfeiern erinnere ich mich gerne. Unsere Mädchen sagten Gedichte auf und zeigten uns freudig ihre Nikolaus-Päckchen. Viele Jahre sind ins Land gegangen, und der Frauenkreis tagt immer noch. Heute leitet ihn Gerhild Reip mit gleichbleibender Begeisterung und bewundernswertem Engagement. mehr...

17. März 2023

Verschiedenes

Einladung zur Tagung für Kindergruppenleiter und Kinderreferenten in Augsburg

Die Weitergabe der mitgebrachten Kultur der Siebenbürger Sachsen an die neue, in Deutschland geborene Generation kann nicht früh genug beginnen. Daher ist auch die Weiterbildung der Kindergruppenleiter und Kinderreferenten der Kreis- und Landesgruppen für die Kulturarbeit des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland sehr wichtig. Für die Zukunftsfähigkeit des Verbands ist außerdem entscheidend, den Nachwuchs in den Kindergruppen zu sichern. Die Bundeskinderreferentin Ute Bako lädt deshalb alle Kindergruppenleiter, Kinderreferenten sowie weitere Interessierte zu einer Tagung nach Augsburg ein. mehr...

15. März 2023

Interviews und Porträts

„Es ist eine besondere Welt – die Berge“: Gespräch mit Annemarie Schiel, Gründungs- und Ehrenmitglied der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins

Annemarie Schiel, geboren am 29. September 1924 in Bușteni am Fuße des Butschetsch-Gebirges, durfte im Alter von sechseinhalb den ersten 2000er ersteigen. Das war von Bușteni aus, der Jepii. Die sieben Geschwister durften immer in dem Jahr, in dem sie sieben wurden, zum ersten Mal auf den Jepii gehen. Dort haben sie die Gämsen beobachtet und sind herumgekrochen zwischen den Latschen, und das war sehr interessant. Die Karpaten-Alpenrosen haben geblüht, die einzigen Alpenrosen, die duften. Dies und noch viel mehr erzählt Annemarie Schiel (98) dem Vorsitzenden der Sektion Karpaten des Deutschen Alpenvereins (DAV), Hans Werner, der sie im Dezember 2022 im Siebenbürgerheim Rimsting besuchte, wo sie seit einigen Jahren lebt. mehr...

15. März 2023

Rumänien und Siebenbürgen

Ehrendoktorwürde dem Philosophen Peter Sloterdijk verliehen

„In einem für Temeswar äußerst wichtigen Jahr freuen wir uns sehr, die kulturelle Agenda der Kulturhauptstadt Europas mit den Veranstaltungen vervollständigen zu können, die durch die Anwesenheit von Herrn Peter Sloterdijk an der West-Universität inmitten der akademischen Gemeinschaft entstanden sind, der Persönlichkeit, die das ForeignPolicy und Prospect Magazine in der Rangliste der 100 einflussreichsten öffentlichen Intellektuellen platziert“. Mit diesen Worten eröffnete Rektor Univ.-Prof. Dr. Marilen Pirtea die Feier anlässlich der Verleihung der Ehrendoktorwürde für Univ.-Prof. Dr. Peter Sloterdijk. mehr...

14. März 2023

Kulturspiegel

Internationale Violinvirtuosin: Irene von Brennerberg zum 150. Geburtstag

Die international namhafte Violinvirtuosin Irene von Brennerberg kam am 14. März 1873 als jüngste Tochter des späteren Kronstädter Bürgermeisters Edler Franz Brenner von Brennerberg (1833-1900) und seiner Ehefrau Josephine, geborene Dück, zur Welt. Josephine, die Mutter von Irene, eine stattliche, elegante Erscheinung, war die älteste Tochter meines Ururgroßvaters Josef Georg Dück (1814-1872), Pfarrer in Zeiden, der größten Landgemeinde des Burzenlandes. mehr...

10. März 2023

Kulturspiegel

Jahresempfang des Hauses der Heimat Nürnberg

In der Begrüßung der Ehrengäste sprach Doris Hutter, die heuer scheidende Geschäftsleiterin des Hauses der Heimat (HdH), von Veränderungen, die „von der Unternehmensspitze nicht nur angestoßen werden, sondern auch dort beginnen müssen“ (William Wiggenhorn, Manager), von Verjüngung im HdH und dass „wir der Wandel sein müssen, den wir in der Welt zu sehen wünschen!“ (Mahatma Gandhi). Was der Abend und die Gäste beim Jahresempfang des Hauses der Heimat am 24. Januar dann noch ins Spiel brachten, waren das Anpacker-Gen, Gemeinschaftsgeist, menschliche Nähe, gute Stimmung – Elemente, die eine Gesellschaft braucht, um ein solides Fundament für den notwendig werdenden Wandel sein zu können. Den Schlusspunkt setzte Dr. Heinke Fabritius mit ihrem beeindruckenden Vortrag.
mehr...

7. März 2023

Kulturspiegel

Eröffnung der Kulturhauptstadt Temeswar 2023 / Erlebnisbericht von Katharina Kilzer und Anita Maurer

Am Freitag, den 17. Februar, wurde bei Sonnenschein in Temeswar mit viel Trubel auf den Straßen und in den Stadtteilen die Kulturhauptstadt Temeswar 2023 offiziell eröffnet. „Drei Tage für ein Jahr“ lautete das Motto der Eröffnungstage. Ebenso: „Entdecke die Stadt mit dem Auge, dem Ohr und dem Herz, wandere durch Genres und Kulturen, Traditionen und Technologien“. mehr...