Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“
Artikel
Ergebnisse 511-520 von 1868 [weiter]
Stuttgarter Vortragsreihe thematisiert Umbau von Schloss Horneck
Die erste Veranstaltung im neuen Jahr der „Stuttgarter Vortragsreihe“ findet am Freitag, dem 18. Januar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, in Stuttgart statt. mehr...
Bauliches Erbe bewahren: Landeskirchenversammlung der EKR in Hermannstadt
Hermannstadt – Am 17. November fand in Hermannstadt die 86. Landeskirchenversammlung (LKV) der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien (EKR) statt. Die LKV tagt mindestens einmal jährlich und zählt aktuell 51 geistliche und weltliche Mitglieder. 43 davon fanden sich im Georg-Daniel-Teutsch-Saal des Bischofshauses ein. mehr...
Ein Wochenende voller Algorithmen
Das elfte Internetseminar bot unter dem Motto „Potenziale der Digitalisierung“ Theoretisches zum Thema Algorithmen, Praktisches zu den Themen Homepage-Erstellung, Soziale Medien, Videoproduktion und Datenschutz, Interessantes zum Thema Genealogie und Kulinarisches aus dem Burzenland. Veranstaltet wurde das Seminar von der „Akademie Mitteleuropa“ und dem Online-Referat des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland mit finanzieller Unterstützung durch das Haus des Deutschen Ostens München an gewohnter Stelle im Heiligenhof zu Bad Kissingen. mehr...
„Corpus Draculianum“ – Buchpräsentation mit Waffenschau zu Vlad dem Pfähler in München
Vlad der Pfähler Drăculea (1431-1476) ist für jeden Rumänien- und Siebenbürgenkenner ein Begriff: Als historische Dracula-Figur erlangte er im Windschatten der westlichen Vampirmythologie Weltruhm. Fast jährlich erscheinen literarische Bestseller und aufwändige cineastische Produktionen, die den Woiwoden der Walachei als geschichtlich belegtes Gegenbild zum Stoker’schen Vampirgrafen porträtieren. Die moderne Geschichtswissenschaft hat gegen diese Mythologisierung einen schweren Stand, da methodisch anspruchsvolle und quellenbasierte Forschungsarbeiten rar sind. Ein Großteil des heutigen Wissens zur „historischen Reizfigur“ (Bohn) Vlad Dracula geht immer noch auf die nationalkommunistischen Biographien der 1970er Jahre zurück. mehr...
Die beste Zeit ist heute: Auftakt der EKR-Reihe "Gesichter – Grenzen – Geschwister" in Bukarest
Vom 9. bis 11. November2018 fand in Bukarest die Auftaktveranstaltung des evangelischen Gedenkens zu der Neuordnung Europas nach dem Ersten Weltkrieg statt. Die Reihe soll bis 2021 unter dem Motto „Gesichter – Grenzen – Geschwister“ auf den Zusammenhalt von Christen – trotz immer wieder wechselnden Grenzen – hinweisen. In Bukarest hieß es „Hundert Jahre zusammen“, da sich die evangelischen Gemeinden des Altreichs unter den neuen staatlichen Gegebenheiten an die Evangelische Kirche in Siebenbürgen anschlossen. mehr...
Bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen
Eine bewegende Präsentation der siebenbürgischen Kirchenburgen hielt Rudolf Girst am 17. Oktober im Pfarrheim „Heiligste Dreifaltigkeit“ in Augsburg. Die Gäste wurden herzlich von Annemarie Klein, Kulturreferentin der Kreisgruppe Augsburg, begrüßt. Erfreut konnte sie auch die ehemalige Mitarbeiterin der Bundesgeschäftsstelle unseres Verbandes in München, Uta Schullerus, und viele mitgereiste Gäste begrüßen. mehr...
Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“
Vom 12. bis 14. Oktober fand das 21. Seminar der „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“ in der Tagungsstätte „Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen statt. Das Thema lautete „Genealogische Spurensuche“, um hervorzuheben, dass die thematischen Schwerpunkte diesmal auf der Nutzung der Webseite des Projektes und den Recherchemöglichkeiten der öffentlichen Genealogie-Datenbank der Siebenbürger Sachsen lagen. mehr...
Rumänische Kulturtage in München eröffnet
Die 19. Auflage der Rumänischen Kulturtage in München wurde am 27. Oktober im rumänischen Generalkonsulat in München eröffnet, das auch die Schirmherrschaft übernommen hatte. Die vielseitigen Veranstaltungen stehen unter dem Motto „Auftakt 100 Jahre vereintes Rumänien“. mehr...
Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony – Künstlerinnen in Berlin
Man durfte gespannt sein am 25. Oktober im Haus der Heimat Nürnberg, warum Käthe Kollwitz und Grete Csaki-Copony in einem Vortrag gemeinsam beleuchtet werden. Was man erlebte: eine sprühende Referentin, Dr. Heinke Fabritius, Kulturreferentin für Siebenbürgen, die auf beeindruckende Weise ganz locker beide Künstlerinnen leuchten ließ. mehr...
Vortrag und Buchvorstellung in München: Vlad III. Țepeș (“der Pfähler”) Drăculea
Am 16. November, 17-20 Uhr, findet im Generalkonsulat von Rumänien in München (Richard-Strauss-Straße 149; U4 Haltestelle Richard-Strauss-Straße) findet unter dem Titel „Vlad III. Țepeș (‚der Pfähler’) Drăculea (1431-1476) – vom Fürsten der Walachei zum berühmtesten Rumänen“ ein Vortrag nebst Buchvorstellung der wissenschaftlichen Reihe „Corpus Draculianum” statt. Zusätzlich werden in einer Ausstellung spätmittelalterliche Waffen aus den Beständen des Münchner Auktionshauses Hermann Historica präsentiert. Der Eintritt ist frei. mehr...








