Ergebnisse zum Suchbegriff „Vortrag“

Artikel

Ergebnisse 661-670 von 1868 [weiter]

16. März 2017

Kulturspiegel

In Bamberg: Diavortrag über Siebenbürgen

Im Rahmen der Vortragsreihe „Kulturecho Ost-West“ findet am 17. März, um 18.00 Uhr, im Gemeindehaus der Auferstehungskirche, Pestalozzistraße 27, in Bamberg mit Unterstützung des Kulturamtes der Stadt Bamberg ein Diavortrag statt. Roland Barwinsky spricht zum Thema „Alte Liebe Osteuropa – Impressionen aus Siebenbürgen“. Anschließend gemütliches Beisammensein. mehr...

6. März 2017

Kulturspiegel

Vortragsabend in Köln: Auf Luthers Spuren in Rumänien

Die Melanchthon-Akademie lädt alle Interessenten für den 15. März, 19.00-21.15 Uhr, zu einer Kooperationsveranstaltung mit dem Deutsch-Rumänischen Kulturkreis DIALOG-Köln zum Thema „Auf Luthers Spuren in Rumänien“ ein. Den Vortrag mit anschließender Diskussion beim Sitz der Melanchthon-Akademie, Kartäuserwall 24B, in Köln hält Renate Göckler-Timoschenko. Eintritt: 5 Euro. mehr...

26. Februar 2017

Kulturspiegel

Bemerkungen zu einer Broschüre von Paul Philippi

Am 5. August 2003 hielt der Theologe, Historiker und Politiker Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Paul Philippi einen Vortrag in Neumarkt am Mieresch, im Rahmen einer Zusammenkunft der Community Colleges for Europe – Denmark. Diese, wohl überarbeitete und um schöne Illustrationen ergänzte Rede wurde nun im Schiller Verlag Hermannstadt/Bonn veröffentlicht, und das ist gut so. mehr...

25. Februar 2017

Jugend

Kirchenburgen im Geschichtsunterricht

Im Geschichtsunterricht der Brukenthalschule in Hermannstadt stehen „die Minderheiten Rumäniens“ in der 7. Klasse auf dem Lehrplan. Recht ausführlich werden Geschichte und Traditionen der deutschen Minderheit in Siebenbürgen behandelt – ein sehr greifbares Thema für die Schüler, die in Hermannstadt leben. Immerhin waren es die Siebenbürger Sachsen, die das Stadtbild und die Bildungslandschaft Hermannstadts für lange Zeit geprägt haben.
mehr...

18. Februar 2017

Kulturspiegel

In Berlin: Vortrag über rumänischen Faschistenführer

Zu der Buchvorstellung und dem Rundem Tisch „Căpitan Codreanu und seine Erben“ laden das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München und die Botschaft von Rumänien in Berlin ein für den 24. Februar, 18.00 Uhr, in die Botschaft, Dorotheenstraße 62, 10117 Berlin. mehr...

13. Februar 2017

Kulturspiegel

Stuttgarter Vortragsreihe: Reformation in Ungarn und Siebenbürgen

Die Landesgruppe Baden-Württemberg des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland lädt zu einem kirchengeschichtlichen Vortrag im Lutherjahr ein, der am Freitag, dem 24. Februar, um 19.00 Uhr im Haus der Heimat, Schlossstraße 92, stattfinden wird. In der „Stuttgarter Vortragsreihe“ spricht Dr. Ulrich Andreas Wien über „Exportgut Reformation – die Ausstrahlung der Reformation auf Ungarn und Siebenbürgen“. mehr...

10. Februar 2017

Kulturspiegel

Jahresempfang des Hauses der Heimat Nürnberg

1617 stand das Reformationsjubiläum im Zeichen des Zusammenrückens der Protestanten, 1717 wurde Martin Luther als Pietist und Frühaufklärer gefeiert, 1817 sah man, da es um die Entstehung der deutschen Nation ging, in ihm den deutschen Nationalhelden, und 1917, im Ersten Weltkrieg, wurde „Ein feste Burg ist unser Gott“ zum Sinnbild des trotzigen Durchhaltens. Ganz andere Herausforderungen spielen beim Reformationsjubiläum 2017 eine Rolle. Welche und wie sie angegangen werden, erläuterte am 24. Januar Dr. Ekkehard Wohlleben, der Leiter der evangelischen stadtakademie nürnberg und Ökumenebeauftragter im Kirchenkreis Nürnberg sowie Vorsitzender der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Nürnberg in seinem Vortrag „Kirchenspaltung oder Neuaufbruch? Reformationsjubiläum im Zeichen der Ökumene“. mehr...

30. Januar 2017

Kulturspiegel

Aufschlussreiches Landler-Seminar in Bad Kissingen

Vom 25. bis 27. November 2016 fand in der Bildungs- und Begegnungsstätte ,,Der Heiligenhof“ in Bad Kissingen das zweite Seminar zum Thema Landler statt. Der Einladung des Bildungsleiters Gustav Binder folgten 72 Teilnehmer. Die im Folgenden überblicksartig zusammengefassten Fachreferate behandelten neben der Begriffsgeschichte diverse weitere Aspekte der „Transmigration“ österreichischer Protestanten nach Siebenbürgen. mehr...

25. Januar 2017

Verschiedenes

Politische Bildungsfahrt nach Berlin

Auf Einladung des Bundestagsabgeordneten Dr. Bernd Fabritius, Verbandspräsident des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, reisten rund fünfzig Jugendliche der Jugend- und Tanzgruppen aus Landshut, Waldkraiburg und Ingolstadt bzw. die Mitglieder der Landshuter Blaskapelle Anfang Dezember 2016 ins „parlamentarische Berlin“. Die Reisenden trafen sich am 7. Dezember auf dem Münchner Hauptbahnhof, um in den ICE nach Berlin zu steigen. Auf der langen Bahnfahrt bestand die Gelegenheit, sich besser kennen zu lernen bzw. die „Geister“ dieser politischen Bildungsfahrt nach Berlin, die vom Bundespresseamt (BPA) gefördert wird, zu wecken. Vom Hauptbahnhof Berlin wurden die Teilnehmer mit einem Bus in das Hotel am „Ku‘Damm 101“ gebracht, Abendessen gab es nebenan im „Haus der 100 Biere“. mehr...

15. Januar 2017

Kulturspiegel

Stephan Ludwig Roth in seiner Geburtsstadt geehrt

Am 24. November 2016 jährte sich der Geburtstag des bedeutenden Volksmannes Stephan Ludwig Roth (1786-1849) zum 220. Mal (lesen Sie dazu eine vom Historiker Dr. Michael Kroner verfasste Würdigung in der SbZ Online vom 28. November 2016 und 20. Dezember 2016). In seiner Vaterstadt Mediasch wurde er aus diesem Anlass in einer Feierstunde geehrt, die vom Demokratischen Forum der Deutschen aus der Kokelstadt, dem Kulturverein „Mediașul Nostru“ (Unser Mediasch), dem Stephan Ludwig Roth-Lyzeum und dem Bürgermeisteramt ausgerichtet wurde. mehr...