Ergebnisse zum Suchbegriff „Vorurteile“

Artikel

Ergebnisse 111-120 von 131 [weiter]

16. Juni 2003

Ältere Artikel

Über Brücken ins Morgen schreiten

Bei der Gedenkveranstaltung des diesjährigen Heimattages, die am Mahnmal der Siebenbürger Sachsen im "Lindendom" der Alten Promenade von Dinkelsbühl stattfand, hielt Gudrun Wagner die feierliche Ansprache. Die Vertreterin der HOG Agnetheln wies auf die identitätsstiftende Funktion des Dialogs zwischen den Generationen hin und ermunterte die Jugendlichen ihre Eltern und Großeltern über das Gestern zu befragen. Das Erzählen sei einer der wichtigsten Brückensteine. Vor dem Hintergrund jüngerer Zeitgeschichte mit Flucht und Vertreibung sollten "wir Siebenbürger als 'Brückenbauer' zwischen Nationen und Kulturkreisen" vermittelnd wirken. Wagners Rede wird im Folgenden leicht gekürzt wiedergegeben. mehr...

3. Mai 2003

Ältere Artikel

Bahnbrechende Technik durchgesetzt

Der aus Bistritz gebürtige Stefan H. Hedrich hat in den Endsechzigern und Anfang der siebziger Jahre als Leiter eines Forschungsteams von über 230 Wissenschaftlern und Technikern bei Krauss-Maffei in München den „Transrapid“ entwickelt. Angesichts des drohenden Verkehrskollaps plädiert der Siebenbürger Sachse in seinem vor wenigen Tagen erschienen Buch für den Aufbau eines Transrapid-Netzes. mehr...

15. März 2003

Interviews und Porträts

Dr. Armin Hiller

Seit Oktober 2001 ist Dr. Armin Hiller Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Rumänien. Seine abwechslungsreiche Diplomatenlaufbahn brachte den 1938 in Perleberg/Westprignitz geborenen, studierten Juristen schon in die verschiedensten Erdkreise. Ob als Verkehrsreferent der deutschen Botschaft in Washington oder als ständiger Vertreter des Leiters bzw. als Leiter der deutschen Botschaften in Maputo, Brazzaville, Prag und, zuletzt, Lagos. Über seine besonderen Erfahrungen als deutscher Botschafter in Bukarest gab Dr. Hiller im folgenden Gespräch mit Robert Sonnleitner Auskunft. mehr...

14. März 2003

Ältere Artikel

In Ulm: Jugendliche entdecken Südosteuropa

Am 5. und 6. April findet im Donauschwäbischen Zentralmuseum in Ulm zum zweiten Mal die Jugendveranstaltung der Kulturreferentin für Südosteuropa statt. An den beiden Tagen soll Jugendliche in Workshops, Erzählcafés, praktischen Vorführungen und Spielen die Kultur und Geschichte der Deutschen in Südosteuropa vermittelt werden. mehr...

10. Februar 2003

Ältere Artikel

Lebenswege von Ost nach West

Jochen Welt, der Beauftragte der Bundesregierung für Aussiedlerfragen, MdB: "Neue Nachbarn. Russlanddeutsche Lebenswege", zweite Auflage, 2002, kostenlos erhältlich bei der IBRO Funk und Marketing GmbH, Kastanienweg 1, 18184 Roggenthin, Telefon: (03 82 04) 6 65 43, Telefax: (03 82 04) 6 62 19. mehr...

30. September 2002

Ältere Artikel

Neue Wege der siebenbürgischen Frauenarbeit

Bundesfrauenreferat der Landsmannschaft hielt diesjährige Tagung in Siebenbürgen ab / Sächsinnen von hüben und drüben leisteten Aufklärungsarbeit, bauten Vorurteile ab und entdeckten Gemeinsamkeiten mehr...

13. Juli 2002

Ältere Artikel

Fest der Nationen in Wasserburg

In Wasserburg am Inn fand am Samstag, dem 8. Juni, schon zum zehnten Mal das „Fest der Nationen“ statt. An der Veranstaltung nahm zum ersten Mal auch der siebenbürgisch-sächsische Chor aus Rosenheim teil. mehr...

29. Juni 2002

Ältere Artikel

Siebenbürgische "Wahlprüfsteine": mehr Akzeptanz und Solidarität erforderlich

Angesichts der Bundstagswahl am 22. September 2002 fragen sich die Siebenbürger Sachsen: Wie stehen die politischen Parteien in Deutschland zu ihren berechtigten Anliegen? Erwartungen an die bundesdeutsche Politik hat Volker Dürr, Bundesvorsitzender der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, beim diesjährigen Heimattag in Dinkelsbühl treffend zur Sprache gebracht. Weitere Ideen ergeben sich aus dem landsmannnschaftlichen Grundsatzpapier, das 1998 von Horst Göbbel, Hannes Schuster u.a. erarbeitet wurde. Die Vorstände der Kreis- und Landesgruppen sowie andere politisch engagierte Mitglieder der Landsmannschaft sind aufgerufen, auf die Bundestagskandidaten und andere Politiker zuzugehen und unsere siebenbürgischen Anliegen bewusst zu machen. mehr...

28. Februar 2002

Ältere Artikel

Weltgebetstag: Rumänien-Beiträge von unterschiedlichem Niveau

Der Weltgebetstag steht am Freitag, dem 1. März, unter dem Motto „Zur Versöhnung herausgefordert“ und ist dem Schwerpunktland Rumänien gewidmet. Frauen aus Rumänien haben Vorschläge und Anregungen sowie die dazugehörige Liturgie entwickelt. Aus diesem Anlass sind ein umfangreiches Arbeitsheft, eine Diaserie und eine Landkarte Rumäniens erschienen, deren landeskundliche Inhalte im Folgenden besprochen werden. mehr...

22. Februar 2002

Ältere Artikel

Schulpartnerschaft mit Siebenbürgen gefordert

Die Stadt München soll mehr Partnerschaften mit Osteuropa aufbauen, forderte CSU-Stadtrat Andreas Lorenz. Eine Schulpartnerschaft eines Münchner Gymnasiums beispielsweise mit einem deutschen Lyzeum in Hermannstadt oder Kronstadt könnte mehr Verständnis für Rumänien wecken. mehr...