Ergebnisse zum Suchbegriff „Waedt“
Artikel
Ergebnisse 81-90 von 92 [weiter]
25 Jahre Metzinger Chor
Am 27. September 2008 feierten im „Cafe Bohn“ in Metzingen Mitglieder, Freunde, Bekannte und geladene Gäste 25 Jahre seit der Gründung des Siebenbürger-Chors Metzingen. Dem Vorsitzenden der Kreisgruppe Reutlingen-Metzingen-Tübingen, Ernst Michael Herberth, war es eine besondere Freude die Gäste dieser Feier zu begrüßen. mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht, haben sch aber inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Im Februar 2008 ist in Hermannstadt das Buch „Gästehäuser in Siebenbürgen“ von Anselm Roth erschienen (erhältlich im SiebenbuergerShop). Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib hat kürzlich den Reiseführer „Siebenbürgen - Gästehäuser und Wanderwege in der Kirchenburgenlandschaft" im Honterus Verlag in Hermannstadt veröffentlicht. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juni 2008). mehr...
Gästehäuser in Siebenbürgen
Viele Gästehäuser wurden in den neunziger Jahren meist in leer stehenden Pfarrhäusern in Siebenbürgen eingerichtet. Die Unterkunftsmöglichkeiten waren ursprünglich vorwiegend als Absteige für ausgewanderte Landsleute gedacht und haben sich inzwischen als Geheimtipp für den Fremdenverkehr insgesamt etabliert. Der Mediascher KirchenBurgenSchutzVerein (KBSV) plant unter der Leitung von Bezirksdechant Reinhart Guib eine neue Auflage der Broschüre „Gästehäuser in Siebenbürgen und Wanderwege zwischen Kirchenburgen“, die im Frühjahr 2008 erscheinen soll. Weitere Informationen beim Bezirkskonsistorium Mediasch unter der Rufnummer (00 40-2 69) 84 34 83. Hier die aktualisierte Gästehäuserliste in alphabetischer Reihenfolge (Stand: Juli 2007). mehr...
Langwasser - Treffpunkt für Diskussionsfreudige
Warum ist das Schicksal der deutschsprachigen Minderheiten in Ostmitteleuropa und in Westeuropa nach 1945 so unterschiedlich? Warum wurden im sowjetisch dominierten Teil Europas die Deutschen grundsätzlich vertrieben? Warum konnten sie in Belgien und in Dänemark in ihrer Heimat bleiben, nach Südtirol sogar zurückkehren? Wie ist die besonders geartete Situation der Deutschen in Rumänien, wo es keine allgemeinen Vertreibungsmaßnahmen nach 1945 gab, zu erklären? mehr...
"Außergewöhnliches Fest mit hervorragendem Programm, mit vielen Kindern"
Unter dem Motto "Sommerfreuden mit Tanz, Musik und gute Laune" fand am 17. Juli das alljährliche Sommerfest der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen, Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen, am Kuhweiher in Nürnberg-Röthenbach statt. Mehr als 1 500 Landsleute fanden sich - bei herrlichem Wetter - auf dem Caritas-Gelände der Stadt Nürnberg ein. mehr...
Köln - eine Kreisgruppe mit Perspektive
Alle vier Jahre finden Neuwahlen des Kreisgruppenvorstandes statt. Den fast 50 Mitgliedern, die allesamt zum „harten Kern“ der Kreisgruppe Köln der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen gehören, wurde noch vor Beginn der Wahlen, umfassende Rechenschaft über die Arbeit des Vorstandes abgelegt. mehr...
Jahresschluss 2004 in Nürnberg: Besinnung, Singen, Tanzen
Der Jahresabschluss stand wie alljährlich auch im Dezember 2004 im Zeichen des besinnlichen Zusammenkommens, der in vielfältiger Form gesungenen adventlichen Musik sowie des beschwingten Tanzes und Feierns. Die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen nutzten wieder viele Möglichkeiten, sich aktiv am gemeinschaftlichen Leben zu beteiligen. mehr...
Generationswechsel in der Kreisgruppe Böblingen
Unter dem Motto "Aufbruchstimmung und Generationswechsel im Vorstand" fanden jüngst die Wahlen der Kreisgruppe Böblingen statt. Nachdem sich fast die gesamte Führungsmannschaft der Kreisgruppe, teils aus gesundheitlichen, teils aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl stellte, waren die Mitglieder des Vereins gefordert, neue Leute in die Verantwortung zu nehmen. mehr...
Kleinschelken steckt alle in den Sack
Etwa 700 Kleinschelkener feierten in Siebenbürgen das größte Treffen einer Heimatortsgemeinschaft. Draser hat die Renovierung der Kleinschelker Kirchenburg nicht nur zeitgerecht, sondern auch kostengünstig betreut. Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen würdigte das Wirken Drasers, der Mitglied der Kreisgruppe Böblingen ist. mehr...
Zum Jahresschluss: Besinnen und Feiern in Nürnberg
Nach der großen Gedenkveranstaltung Brukenthal im Germanischen Nationalmuseum zu Nürnberg haben, wie alljährlich, die zahlreichen Gruppen, Formationen und Nachbarschaften der Kreisgruppe Nürnberg-Fürth-Erlangen neben den besinnlichen Advents- und Weihnachtsfeiern auch die gut besuchten Weihnachtsbälle und Silvesterfeiern genutzt, um sich am gemeinschaftlichen Leben aktiv zu beteiligen. mehr...