Ergebnisse zum Suchbegriff „Wagner“
Artikel
Ergebnisse 651-660 von 1237 [weiter]
Forum für Begegnung und Gemeinschaft: 60 Jahre Siebenbürger Sachsen in Kärnten
Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten hat sein 60-jähriges Bestehen am 14. April in Feldkirchen gefeiert. Gäste aus ganz Österreich nahmen an der Festveranstaltung teil. mehr...
Internationale Tagung in Temeswar: 40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“
Die West-Universität in Temeswar war vom 26. bis 28. April 2012 Begegnungsort einer Tagung, die den Blick auf die literarische Tätigkeit der „Aktionsgruppe Banat“ und ihr ehemaliges Umfeld richtete. Organisiert wurde die Veranstaltung vom Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas e.V. an der Ludwig-Maximilians-Universität München gemeinsam mit dem Fachbereich Germanistik der West-Universität in Temeswar. Teilnehmer waren damalige Akteure der „Aktionsgruppe Banat“, Wissenschaftler, Interessierte sowie Studenten verschiedener Germanistik-Fachbereiche. mehr...
Ostereierfärben in drei Bundesländern
Am Wochenende vor Ostern folgten viele Kinder der Einladung der SJD. Diesmal stand das Ostereierfärben auf unserem Plan. Lange Wege wurden zum Teil in Kauf genommen, um zeitgleich mit anderen Kindern und natürlich mit anderen Landesgruppen Eier färben zu können. Viele Kinder, weniger Platz, aber dafür jede Menge Spaß standen auf der Tagesordnung. Aber lest selbst, wie der Tag gelaufen ist! Zum Schluss noch ein großes Dankeschön an alle Helfer, ohne die solche Tage nicht durchzuführen wären.
Bettina Brantsch, Kinderreferentin der SJD
mehr...
Siebenbürgische Keramikmalerei in Schwabach
Nachbarmutter Roswitha Kepp hatte zum 2. Keramik-Workshop eingeladen und es kamen am 17. März nach Schwabach 17 begeisterte Frauen und sogar ein junges Mädchen, unsere Katharina Theil, die ihre Mama zum 2. Mal begleitet hat (sie tanzt in der Kindertanzgruppe der Siebenbürger Sachsen Nürnberg, tanzt als Tanzmariechen, spielt Theater und ist sehr aktiv, wenn es um den Kreisverband geht). Die Teilnehmerinnen kamen aus Forchheim, Fürth, Oberasbach, Nürnberg, Schwabach und Roth – manche mit mehr, andere ganz ohne Erfahrung: Es wurde ein Erfolg! mehr...
Beispielhaft integriert
Vor wenigen Wochen wurde Michael Wagner vom Kirchenchor Klosterreichenbach für seine langjährige Mitgliedschaft geehrt. Abgesehen von seinem überaus langandauernden Engagement in der Chorgemeinschaft – er singt seit mehr als fünfzig Jahren im Kirchenchor–, wäre diese Ehrung noch nichts Ungewöhnliches. mehr...
Vom „Abendbrot“ bis zur „Zerrissenheit“
Thea Dorn und Richard Wagner analysieren in ihrem gemeinsamen Buch „Die deutsche Seele“. mehr...
"Gegen den Ausverkauf unserer Werte": Richard Wagner zum 60. Geburtstag
Wenn vom 26. bis 28. April 2012 in Temeswar eine internationale Tagung unter der Überschrift „40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ stattfindet (siehe Ankündigung in dieser Zeitung), so erfolgt dies wenige Tage nach dem 60. Geburtstag von Richard Wagner, der, damals selbst erst zwanzig Jahre alt, die weltanschauliche Richtung und das literarische Profil dieser bei ihrer Gründung noch sehr jungen Autorengruppe maßgeblich mitgeprägt hat. Richard Wagner wurde am 10. April 1952 in Lowrin im Banat geboren. mehr...
40 Jahre „Aktionsgruppe Banat“
Vom 26. bis 28. April 2012 findet an der West-Universität in Temeswar eine Tagung zum Thema „40 Jahre ,Aktionsgruppe Banat‘. Akteure und Texte – Mitstreiter und Begleiter“ statt. mehr...
Musikantentreffen in Lauf an der Pegnitz
Das traditionelle siebenbürgische Musikantentreffen fand am 24. März in Lauf an der Pegnitz im Wollnersaal statt. Zu diesem Treffen hatten Karin und Michael Morth sowie Adele und Hansi Müller eingeladen (Karin und Michael befinden sich seit dem letzten Jahr in Radeln, wo sie für die Peter Maffay Stiftung ein Ferienheim für traumatisierte und sozial benachteiligte Kinder, betreuen). Ein Treffen der besonderen Art sollte es werden, bei dem sich junge aktive Musiker mit ihren jung gebliebenen Kollegen, Idolen und Freunden aus der siebenbürgischen
Musikszene trafen.
mehr...
Tetralogie von Franz Marschang über Banater Schwaben erschienen
Wenn hierzulande das Wort „rumäniendeutsche Literatur“ fällt, werden nicht einmal so viele Namen genannt wie Finger an einer Hand: Herta Müller, vielleicht noch Richard Wagner oder Oskar Pastior. Aber es gibt auch noch andere Banater oder Siebenbürger, die schreiben und veröffentlichen. Einer davon ist Franz Marschang. Vor der Umsiedlung von Temeswar nach Heidelberg hat der 1932 in Johannisfeld an der rumänisch-serbischen Grenze geborene Marschang Kurzprosa und fünf Theaterstücke veröffentlicht. In Deutschland hat er drei Kurzprosabände herausgebracht, um sich danach an ein Großprojekt zu wagen: eine Tetralogie, die den Titel „Am Wegrand der Geschichte“ trägt. Inzwischen liegen alle vier Bände vor. mehr...