Ergebnisse zum Suchbegriff „Wahl“
Artikel
Ergebnisse 1011-1020 von 1226 [weiter]
Kulturhauptstadt Europas - zwischen Goethes Faust und Oberths Raketen
Auf vielfachen Leserwunsch wird der im Deutschen Ostdienst (Heft 1/2007, S. 5-8) veröffentlichte Beitrag von Ingmar Brantsch „Hermannstadt/Sibiu – Kulturhauptstadt Europas“ im Folgenden leicht gekürzt abgedruckt. mehr...
Siebenbürgen stets als Ganzes erforscht
Ausnahmsweise einmal nicht in dem weniger auffälligen Pastellgrün, stattdessen im knallgelben Umschlag präsentieren sich die in durchgehender Seitenzahl nummerierten Hefte 1 und 2 des 100. Jahrgangs der „Zeitschrift für Siebenbürgische Landeskunde“ (ZfSL). Lesen Sie eine Besprechung der beiden Hefte, beginnend mit einem kurzen Abriss des historischen Werdegangs der ZfSL, verfasst von den Redakteuren Dr. Konrad Gündisch/Oldenburg, Dr. Stefan Măzgăreanu/München, Dr. Harald Roth/Gundelsheim, Daniel Ursprung/Zürich und Dr. Thomas Ralf Göllner, Gestalter der Internetpräsentation. mehr...
Tanzgruppe Ingolstadt begeisterte beim Fasching
Bei dem am 3. Februar veranstalteten Faschingsball der Kreisgruppe Ingolstadt herrschte in der vollbesetzten „Nibelungenhalle“ in Kleinmehring bis in die frühen Morgenstunden eine „Bombenstimmung“. Unter die knapp 400 Gäste mischten sich viele Besucher mit ausgefallenen und originellen Masken. Für die gute Laune und die Unterhaltung sorgte auch dieses Jahr die Band „Duo-Strings“. mehr...
"Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst"
Dr. Fritz Frank, Ehrenobmann und langjähriger Bundesobmann der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Österreich, wird am 9. Februar mit dem Verdienstorden Rumäniens im Rang eines Kommandeurs gewürdigt. Eine Ehrung der besonderen Art erfuhr er schon am 27. Jänner in Rottweil als diesjähriger „Siebenbürgischer Ritter wider den tierischen Ernst“. In den Festsaal der Pflugbrauerei zu Rottweil, der freien Reichsstadt in Baden-Württemberg, hatte die Kreisgruppe Schwarzwald-Baar/Rottweil/Freudenstadt gemeinsam mit der Kreisgruppe Zollernalb/Sigmaringen eingeladen. mehr...
Nachrichten aus der Heimatkirche in Siebenbürgen
Die von der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien herausgegebene „LandesKirchlicheInformation“ (LKI), Nr. 22-24 / 2006, berichtet unter anderem über die Wahlen in die Leitung unserer siebenbürgischen Heimatkirche, die Rückgabe von Immobilien an siebenbürgischen Gesamtgemeinde und die Restitution von Gemälden an das Brukenthalmuseum in Hermannstadt und das fünfte Treffen des Landesjugendmitarbeiterkreises in Wolkendorf. Die Artikel werden mit freundlicher Genehmigung der LKI im Wortlaut wiedergegeben. mehr...
Weihnachtsgruß der siebenbürgischen Jugend
Rainer Lehni, Bundesjugendleiter der Siebenbürgisch-Sächsische Jugend in Deutschland (SJD), dankt allen Mitgliedern und Freunden der SJD sowie allen Tanzgruppen und Jugendgruppen für das gelungene Jahr 2006. mehr...
10 Jahre Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und Trachtentanzgruppe Nadesch e.V.
Zehnjähriges Jubiläum der Theatertruhe Nürnberg-Nadesch und der Trachtentanzgruppe Nadesch e.V. Wo und wie soll das gefeiert werden? Mit welchen inhaltlichen, mit welchen gestalterischen Akzenten? In welchem Rahmen? Mit welchen Gästen? Nach langfristigen Planungen und minutiösen Vorbereitungen gab es am dritten November-Wochenende in Zirndorf bei Nürnberg eine klare Antwort auf all die Fragen. mehr...
Alfred Kasper: Ein Leben für den Bergbau
Am 9. Oktober wäre Diplom-Bergbauingenieur Alfred Kasper 100 Jahre alt geworden. Mit der Erfindung des wandernden Schildausbaus, der 1944 in der Grube Petrila (Schiltal) erstmals eingesetzt wurde und danach auch in den Kohlenzechen Deutschlands zum Einsatz kam, gilt Kasper als Wegbereiter moderner Fördertechnik im Kohlenbergbau. Als Inhaber zahlreicher Patente und Buchautor ist er über die Grenzen Siebenbürgens hinaus bekannt geworden. Seine Vaterstadt Sächsisch-Regen hat Alfred Kasper geliebt und geschätzt. Die intakte Großfamilie und die geordneten Verhältnisse der siebenbürgischen Gesellschaft haben ihm bis ins hohe Alter Rückhalt geboten. mehr...
"Nordlichter" haben gewählt
Vorgeschaltet war ein Vortrag. Der Norderstedter Historiker und Sammler Horst Scherrer referierte über „König Michael I. von Rumänien und sein Verhältnis zu seinem Vater König Carol II.“ Das Interesse war groß und die Diskussion lebhaft. Dann ging es zur Sache. Auf der Mitgliederversammlung der Landesgruppe Hamburg/Schleswig-Holstein der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen standen am 21. Oktober die turnusmäßig alle vier Jahre anstehenden Vorstandswahlen auf der Tagesordnung. mehr...
Rumänien-Abteilung des AKSL nun eigenständiger Verein
Unter dem Namen „Societatea de Studii Transilvane“ wurde die bisherige Rumänien-Abteilung des Arbeitskreises für Siebenbürgische Landeskunde e.V. Heidelberg als eigenständiger Verein nach rumänischem Recht eingetragen. Am 16. Oktober 2006 fanden in Hermannstadt die Gründungssitzung und die Wahl des Vorstandes statt. mehr...