Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 251-260 von 762 [weiter]
Genealogen tagten in Bad Kissingen: "Der Weg zu unserer öffentlichen Online-Datenbank"
Zu diesem Thema versammelte sich eine große Zahl von Mitarbeitern des Projekts „Genealogie der Siebenbürger Sachsen“. Das 19. Seminar, das vom 13. bis 15. Oktober in Bad Kissingen stattfand, wurde dankenswerterweise aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Arbeit und Soziales, Familie und Integration gefördert. mehr...
20-jähriges Jubiläum der Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen gefeiert
Am 16. September um 14.00 Uhr eröffnete Willi Weber, Vorsitzender unserer Kreisgruppe, in festlichem Rahmen die Feier zum 20-jährigen Jubiläum. Es sind 20 Jahre vergangen, seit die Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen am 26. Juli 1997 gegründet wurde. Anfangs schlossen sich Einzelne der Kreisgruppe Ansbach an. Die Entfernung erschwerte jedoch einen regen Kontakt und dauerhafte Zusammenarbeit. So kam der Gedanke auf, eine eigene Gruppe des Landkreises Weißenburg – Gunzenhausen zu gründen. Das Vorhaben wurde bald in die Tat umgesetzt und Herbert Weber zum Vorsitzenden gewählt. Es begann eine rege Tätigkeit mit vielen erlebnisreichen Unternehmungen. Leider verstarb Herbert Weber viel zu früh. Unter neuem Vorsitz wurde das Wirken der Kreisgruppe bis heute fortgesetzt. mehr...
„Tag der Heimat“ in Schweinfurt
Unter dem Motto „60 Jahre Einsatz für Menschenrechte, Heimat und Verständigung“ organisierte der Bund der Vertriebenen (BdV) Schweinfurt unter der Leitung von Peter Krier den „Tag der Heimat“ am 17. September im Gemeindehaus Sankt Kilian in Schweinfurt. Eingeladen waren alle angeschlossenen Landsmannschaften mit ihren Mitgliedern. Aus den Reihen der Politik folgten der Einladung die stellvertretende Landrätin Christa Bender, Bürgermeisterin Sorya Lippert und die Bundestagsabgeordnete Dr. Anja Weisgerber. Umrahmt und begleitet wurden die Festansprachen von am Klavier gespielten klassischen Liedern, zum Teil auch vierhändig gespielt. mehr...
Siebenbürgisch träumen – Lesung mit Iris Wolff
Im Haus des Deutschen Ostens (HDO) in München stellte die Autorin Iris Wolff ihr drittes Buch „So tun, als ob es regnet“ vor. Der „Roman in vier Erzählungen“ führt durch 100 Jahre Geschichte. Der Germanist Dr. Klaus Hübner moderierte die vom HDO, dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der Ludwig-Maximilians-Universität München (IKGS) und dem Verband der Siebenbürger Sachsen gemeinsam veranstaltete Buchvorstellung. mehr...
Theatergruppe Wiehl-Bielstein spielte vor ausverkauftem Haus
Die Theateraufführungen der Laienschauspielgruppe Wiehl-Bielstein sind aus dem Kulturprogramm der Kreisgruppe nicht mehr wegzudenken. Am 9. September fanden sich im „Oberbantenberger Hof“ Gäste nicht nur aus der näheren Umgebung wie Drabenderhöhe und Gummersbach ein, viele Besucher nahmen auch längere Anfahrten in Kauf, um mit uns einen Theaternachmittag zu verbringen. Die Überraschung war gelungen. Dabei waren auch „Fans“ aus Bonn, Ennepetal, Mettmann, Leverkusen, Hannover, Nürnberg, Stuttgart, Augsburg und (Sie lesen richtig) aus Mediasch. mehr...
Brukenthalschülerinnen bei Siegerehrung in Bayerisch Eisenstein
Ein erfreuliches Ereignis beeinhalteten diese Sommerferien für die Brukenthalschülerinnen Medeea Savu (10D), Andreea Corneanu und Carla Kraus (beide 9D). Sie waren gemeinsam mit ihrer Lehrerin Andreea Lazariciu zur Abschlussveranstaltung des Wettbewerbs „Die Deutschen und ihre östlichen Nachbarn. Wir in Europa“ nach Bayerisch Eisenstein eingeladen. mehr...
Zenderscher Jugend macht begeistert mit
Unter dem Motto „Vertraut den neuen Wegen“ feierte die HOG Zendersch e.V. vom 22. bis 23. Juli das zehnte Zenderscher Treffen in Sersheim. Es war gleichzeitig die Feier des 40-jährigen Jubiläums seit dem ersten Treffen der Zenderscher in der Zerstreuung im August 1977 in Sachsenheim. mehr...
Münchner Kulturgruppen besuchen Altenheim Lechbruck
Inzwischen ist es Tradition, dass Münchner Kulturgruppen von Zeit zu Zeit das siebenbürgische Altenheim in Lechbruck besuchen. So auch heuer, am 26. Juli. Als wir ankommen, sitzen die Bewohner schon erwartungsvoll im Hof; viele in ihren Rollstühlen. Unsere Musikanten und Dirigent Wilhelm Spielhaupter, alle in Tracht, eröffnen das Fest mit einem schwungvollen Marsch. Die Zuschauer klatschen begeistert und vertreiben somit auch die letzten Wolken vom nun strahlend blauen Himmel. mehr...
Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen feiert 20-jähriges Jubiläum mit Ball
Am 16. September feiert die Kreisgruppe Weißenburg – Gunzenhausen ihr 20. Gründungsjubiläum. Wir laden Sie mit Freunden und Bekannten herzlich ein, einen schönen Tag bei uns zu verbringen. mehr...
Unsere Heimat lebt! Starke Signale aus der siebenbürgischen "Haupt- und Hermannstadt"
In Hermannstadt fand vom 4.-6. August das 27. Sachsentreffen statt. Es stand unter dem Motto „In der Welt zu Hause – in Siebenbürgen daheim“. Schätzungen der Organisatoren zufolge reisten 12.000 Siebenbürger Sachsen allein aus Deutschland an, über zweihundert aus Österreich und mehrere Hundert aus den USA und Kanada, um sich in der „historischen Haupt- und Hermannstadt“ Siebenbürgens mit ihren Landsleuten zu vereinen. Es war das größte Sachsentreffen aller Zeiten in Rumänien. Viele Ausgewanderte nutzten die Gelegenheit, um ihren Kindern die Heimatorte ihrer Vorfahren zu zeigen. Die Begegnungen mit ihren noch etwa 12.000 in Siebenbürgen lebenden Landsleuten werden in den folgenden Tagen und Wochen in 66 Gemeinden weitergeführt. mehr...