Ergebnisse zum Suchbegriff „Weber“
Artikel
Ergebnisse 671-680 von 762 [weiter]
Grafisch ansprechende Neuerscheinungen über Kronstadt
Im Kronstädter Buchhandel sind zwei grafisch ansprechende Neuerscheinungen über die Stadt und den Kreis Kronstadt zu finden. Beide sind im Auftrag des Kreisrates des Kreises Kronstadt erschienen, dessen Vorsitzender Aristotel Căncescu sich seit Jahren für die Renovierung der Kronstädter Baudenkmäler einsetzt. mehr...
Chorjubiläum und Ehrungen in Crailsheim
Es war eine ereignisreiche Adventsfeier der Kreisgruppe Crailsheim-Schwäbisch Hall am 11. Dezember 2005 im Crailsheimer Johannesgemeindehaus: 20-jähriges Chorjubiläum, Verabschiedung unseres langjährigen Chorleiters und Dirigenten Matthias Pelger und gleichzeitig auch unseres Wanderwartes Hans-Georg Schuller. mehr...
Ausgewählte Ortssagen von Schäßburg
Es gibt zahlreiche Sagentypen: Natursagen, historische Sagen, vormythische Sagen, Heldensagen, Wandersagen etc. Die Ortssagen werden wegen ihrer Lokalisierbarkeit so genannt. Siebenbürgische Sagen sammelte und publizierte 1857 Friedrich Müller und lieferte damit ein Gegenstück zu Haltrichs Märchensammlung, die ein Jahr vorher erschienen war (1856). Lesen Sie im Folgenden eine kleine Sammlung Schäßburger Ortssagen, die teils bereits veröffentlicht wurden, teils nur in mündlichem Umlauf sind bzw. waren. mehr...
Rettung der Kirche und des Kirchturms in Hamlesch
Auf eine bewegte Geschichte kann die evangelische Kirche in Hamlesch zurückblicken. Auf den Gemeinschaftssinn der heute mehrheitlich in Deutschland lebenden Sachsen bauend, setzt sich die Heimatortsgemeinschaft Hamlesch für die Rettung ihres Gotteshauses in der alten Heimat ein. mehr...
Das modellhafte Phänomen der rumäniendeutschen Literatur
Neben der Region der Flamen im Norden Belgiens mit etwa fünf Millionen und der der Wallonen im Süden mit etwa vier Millionen ist die Region der Belgiendeutschen mit 72 252 Seelen der dritte und kleinste autonome Landesteil, der "Ostkanton", mit einem eigenen Parlament und einer eigenen Regierung. Damit hat Belgien zurzeit die minderheitenfreundlichste Regelung Europas. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten des deutschsprachigen Ostkantons, Karl-Heinz Lambertz, und der 25-jährigen Ministerin für Kultur und Medien, Denkmalschutz, Jugend und Sport, Isabelle Weykmans, fand vom 26. bis 28. Oktober in der Kantonshauptstadt Eupen eine Tagung zum Thema "Literatur und Verlage der Minderheiten in Europa" statt. mehr...
"Maghrebinische Geschichten" in Heidelberg
Einen recht heiteren Nachmittag mit dem „Literatur-Duo Marianne und Heinz Acker“ erlebten die zahlreichen Gäste, die sich am 15. Oktober im Saal der Blumhardt-Kirche in Heidelberg zu einer Veranstaltung der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg eingefunden hatten. Musikalisch wurden sie in das Land des vielseitigen Künstlers Gregor von Rezzori (Czernowitz/Bukowina) begleitet. mehr...
Hommage an Komponist George Enescu
George Enescu (1881-1955) gehört zu den herausragenden Musikerpersönlichkeiten des 20. Jahrhunderts. Anlässlich seines 50. Todestages hat die UNESCO das Jahr 2005 zum Enescu-Jahr erklärt. So sind dem bedeutendsten Komponisten Rumäniens auch in Deutschland in diesem Herbst eine Reihe von Konzerten gewidmet. Neben den Berliner Enescu-Tagen ist besonders auf das Enescu-Festival Heidelberg/Mannheim hinzuweisen. mehr...
Neuer Vorsitzender in Mannheim gewählt
Hans-Holger Rampelt ist zum neuen Vorsitzenden der Kreisgruppe Mannheim-Heidelberg gewählt worden und tritt damit die Nachfolge von Hans Wester an. Der Führungswechsel wurde am 2. Oktober bei der Mitgliederversammlung im Saal der Evangelischen Friedenskirche Mannheim beschlossen. mehr...
Kulturgruppen aus Deutschland gestalten Sachsentreffen erstmals mit
Die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland war erstmals mit Kulturgruppen beim Sachsentreffen in Birthälm vertreten. Mitglieder der Blaskapellen Landshut und Augsburg sowie der Tanzgruppen Landshut und Geretsried gestalteten das Kulturprogramm am 17. September 2005 mit heimatlichen Tänzen und Klängen maßgeblich mit. Eine Teilnehmerin berichtet. mehr...
Erste siebenbürgische Schützenkönigin
Katharina Rosen, geborene Tartler, Mitglied der Siebenbürgischen Frauenschaft Setterich, setzte sich gegen die männliche Konkurrenz bei der Schützenbruderschaft St. Josef in Loverich erfolgreich durch und schoss den Vogel ab. Damit ist sie die erste siebenbürgische Schützenkönigin im Kreis Aachen, möglicherweise sogar im ganzen Bundesgebiet. mehr...